Lesezeit ca. 3 Min.
arrow_back

HÖRZU TV-THEMA DER WOCHE: Die HARTE und der Zarte


Logo von HÖRZU
HÖRZU - epaper ⋅ Ausgabe 43/2020 vom 16.10.2020

Frische Krimiware aus Großbritannien: „McDonald & Dodds“ ermitteln in der südenglischen Provinz nach bester „Barnaby“-Tradition


SPÜRNASEN McDonald (Tala Gouveia, l.) und Dodds (Jason Watkins, r.)


FAMILIENCLAN Ein Millionär und seine Erben stehen unter Mordverdacht


Chief Inspector Lauren McDonald (Tala Gouveia) ist entsetzt: „Das ist ja wie vor hundert Jahren hier“, stellt sie an ihrem ersten Arbeitstag im südenglischen Bath fest. Keine Kameras am Tatort (denkmalgeschützte Fassaden!), im Schneckentempo arbeitende Kollegen und ein möglicher Täter, der wegen seiner gesellschaftlichen Stellung nicht wie ein Verdächtiger behandelt wird. Da ist die ambitionierte, hart arbeitende Polizistin anderes gewohnt, klärte sie doch zuvor in London Verbrechen auf. Nach ihrer Versetzung in den 86.000-Einwohner-Ort kommt sie sich vor wie im falschen Film. Zum Glück steht ihr Kollege Sergeant Jason Dodds (Jason Watkins, „The Crown“) zur Seite. Der könnte zwar etwas Nachhilfe in modernen Ermittlungsmethoden gebrauchen, verfügt dafür jedoch über Spezialwissen und ein Auge für Details.

TATORTCHECK Vor allem Dodds (Jason Watkins, l.) entgeht am Ort des Verbrechens kein Detail


„McDonald & Dodds“ ist ein neues Krimiformat von der an Superspürnasen nicht gerade armen britischen Insel. In den zunächst zwei 90-minütigen Folgen lösen die neuen Partner – „ein perfektes Paar“, wie „The Guardian“ urteilte – nicht nur Mordfälle, sondern lernen auch sich und ihre wechselseitigen Marotten kennen.

Morde und Marotten

Damit steht die Reihe nach einer Idee von Robert Murphy („Mord auf Shetland“) ganz in der Tradition anderer spleeniger Ermittler wie „Inspector Barnaby“, „Father Brown“ oder „Der junge Inspektor Morse“ (alle derzeit mit Folgen auf ZDF Neo zu sehen) und liefert all das, was auch deutsche Krimifans an britischen Serien so schätzen: skurrile Figuren und mysteriöse Fälle, die in malerischer Umgebung mit einem Augenzwinkern gelöst werden. Mit dem feinen Unterschied, dass diesmal eine Frau den Ton angibt: „Meine Figur ist aus der Großstadt einen anderen Umgangston und weitaus schlimmere Verbrechen gewohnt“, sagt Schauspielerin Tala Gouveia. „Trotzdem zeigt sie sich höchst irritiert darüber, was unter der Oberfläche des vermeintlich friedlichen Städtchens brodelt. Die Kriminellen hier zeigen nicht ihr wahres Gesicht, sondern verbergen ihre Tat hinter einem freundlichen Lächeln.“ Und für Nachschub an Fällen ist gesorgt: 2021 erwarten „McDonald & Dodds“ drei brandneue Fälle in der englischen Provinz. Denn die bleibt mörderisch.

Top-TV

„Freund oder Feind“ (Das Erste): Gelungener Einstand

Wer ist bei den Passau-Krimis der Star: die Stadt mit ihren verwinkelten Gassen und barocken Bauten oder Marie Leuenberger (Foto) als Ex-Kommissarin im Zeugenschutzprogramm? Beide überzeugen zum Start der neuen ARD-Reihe. Der erste Fall selbst ist allerdings deutlich düsterer als die malerische Kulisse der Dreiflüssestadt.

„Themenabend Queen“ (ProSieben): Rockiger Aufstieg

Mehr als sechs Stunden widmete ProSieben der Rockband Queen – vom Spielfilm „Bohemian Rhapsody“ (Foto: Rami Malek als Freddie Mercury) bis zum legendären Stadionkonzert von 1986. Da spürten nicht nur die Fans: We Will Rock You!

„Rabiat: Der ganz private Horror“ (Das Erste): Schreckliche Zustände

140.000 Menschen wurden 2018 Opfer von häuslicher Gewalt. Manuel Möglich (Foto) befragte Opfer, Täter und Experten. Dabei ging es nicht um Schuldzuweisungen oder Sensationsgier, sondern um tiefe Einblicke und Ursachenforschung.

Flop-TV

„Pan Tau“ (Das Erste): Ein schaler Abklatsch

Otto Šimánek schrieb als Pan Tau, jener Zauberer mit Melone, in den 70er-Jahren TV-Geschichte. Nostalgiker werden angesichts der Neuauflage wehmütig zurückdenken: Nicht nur Matt Edwards (Foto) als Pan Tau 2020 fehlt der Charme des Originals.

„Der Deutsche Comedypreis“ (Sat.1): Ein schlechter Witz

Martina Hill (l.) gehörte zu den fröhlichen Gewinnerinnen. Nur die Zuschauer hatten leider wenig zu lachen, denn viele Gags wirkten altbacken. Und die Genderdebatte zu Frauen in der Comedy geriet eher peinlich.

„Club 1“ (Das Erste): Ein überraschungsfreies Debüt

Nach vier Jahren beim BR plaudert Hannes Ringlstetter (l.) jetzt im Ersten – ohne vorab zu wissen, wer seine Gäste sind. Doch der Auftakt plätscherte nur dahin, die eingeweihte Ko-Moderatorin Caro Matzko (r.) wird zur Stichwortgeberin degradiert. Trotz gutem Sendeplatz fehlte das Zuschauerinteresse.


FOTOS: HALL/ADAMS/ZDF (3), AUDETTE/SHUTTERSTOCK, MOSS/ARD (2), BAILEY/20TH CENTURY FOX, BÄHR/RB, WEBER/DDP, SAT.1, KONVALIN/BR

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 43/2020 von Liebe Leserinnen und Leser,. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Liebe Leserinnen und Leser,
Titelbild der Ausgabe 43/2020 von FOTO DER WOCHE: Reiher in Russland. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
FOTO DER WOCHE: Reiher in Russland
Titelbild der Ausgabe 43/2020 von REPORT: So haben Sie EUROPA noch nie gesehen. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
REPORT: So haben Sie EUROPA noch nie gesehen
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
FOTO DER WOCHE: Reiher in Russland
Vorheriger Artikel
FOTO DER WOCHE: Reiher in Russland
REPORT: So haben Sie EUROPA noch nie gesehen
Nächster Artikel
REPORT: So haben Sie EUROPA noch nie gesehen
Mehr Lesetipps