... Schreibtischlösungen, die ausreichend Arbeitsund Stauraumfläche bieten. Außerdem wichtig: Fehlt ein Raum als Büro, müssen Sie in den Wohnbereich ausweichen.
Deshalb sollte ein Schreibtisch auch dann noch Freude machen, wenn Sie nicht (mehr) im Homeoffice arbeiten.
Um Platz zu sparen, helfen Schreibtischlösungen mit integriertem Stauraum.
Neben Rollcontainern bringen Sie in einer Tischplatte wie auf Seite 79 eine Menge unter: Platz, der sich auch nach der Zeit im Homeoffice noch auszahlt.
Wer temporär von zu Hause aus arbeitet, greift auf Schreibtische mit einer pflegeleichten und robusten Tischplatte zurück.
Damit lässt sich das gute Stück später vielfältig einsetzen: Etwa als Werkstatttisch oder als zweite Arbeitsfläche in der Küche. Ordnung schaffen Sie mit modularen Elementen aus Stahllochplatten und Holzelementen. Bürozubehör ist damit platzsparend an der Wand verstaut.
Platte mit Stauraum
Eine Tischplatte, die keinen Zentimeter Platz verschenkt: Dieses Modell macht’s möglich. Und dank Glasplatte behalten Sie den Durchblick.
Ein Tisch für alle Fälle
Für Workaholics, Maler oder Hobbyköche: Mit einer Gastroplatte aus Edelstahl macht ein Tisch (fast) alles mit. Auch und vor allem dann, wenn Sie nicht mehr im Homeoffice sitzen.
Ordnung für Selbermacher
Im Trend: Pegboards
Macht nicht nur über der Werkbank eine gute Figur: Lochelemente vom Baumarkt
Ideal für Werkstatt oder Arbeitszimmer: Mit Lochelementen aus dem Baumarkt halten Sie in beiden Räumen Ordnung.
Material
• Buchenholzleisten, Stahllochplatte, Schiene Classic 50 einreihig 145 mm, Holzleim
• Malerkrepp, Reinigungsbenzin, Schleifpapier & -block, Zaponlack
Gesund arbeiten
Verstellbare Monitore unterstützen ergonomisches Arbeiten
Verstellbares Schreibtischgestell für mehr Abwechslung am Arbeitsplatz. Für rund 250 Euro über flexispot.de
Ergonomisch arbeiten auf wenig Platz: Wir zeigen, wie das auch im Homeoffice gelingt.
Unangenehme Rückenscherzen, Schwindel und Ziehen im Kopf:Wer regelmäßig lange am Schreibtisch und vor Computermonitoren sitzt, weiß, wovon die Rede ist. Die Kombination aus schlechter Haltung, zu wenig Bewegung und einem kleinen Schreibtisch führt auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen. Deshalb gilt im Homeoffice wie im Büro: Bewegen Sie sich so viel wie möglich und stehen Sie in regelmäßigen Abständen vom Schreibtisch auf. Das sorgt für eine bessere Durchblutung und erhöht die Konzentration. Für den Arbeitsplatz gilt: Die Stuhl und Tischhöhe so einstellen, dass sowohl Arme als auch Beine einen rechten Winkel bilden. Ist der Stuhl zu hoch, hilft eine Fußstütze, um den Rücken zu entlasten. Auch die Monitorhöhe ist entscheidend. Platzieren Sie ihn so, dass die Augen bei einer geraden Haltung auf den oberen Bildschirmrand blicken. Und: Sitzen Sie etwa eine Armeslänge entfernt vom Monitor. Eine Tischplattentiefe um die 80 cm ist dafür optimal und nimmt zu Hause nicht zu viel Platz ein.
Last Minute
Mit Tischaufsätzen lässt es sich auch am Küchentisch ergonomisch arbeiten
„FLEXIBLE SCHREIBTISCHAUFSÄTZE SIND EINE PRIMA SACHE, VOR ALLEM DANN, WENN MAN AUS PLATZGRÜNDEN AM ESSTISCH ARBEITET“ Natalie Grolig, Freie Autorin bei selber machen
Stehschreibtisch aus Pappe: Arbeiten im Stehen
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist optimal für ergonomisches Arbeiten. Die günstige Alternative für alle, die nur vorübergehend im Homeoffice arbeiten: ein stabiler Tischaufsatz aus Pappkarton, der sich nach der Arbeit platzsparend verstauen lässt. Etwa der MonKey Desk von Room in a Box; circa 30 Euro über roominabox.de
Praktisch: ein Tischaufsatz aus Pappe für mehr Bewegung am Arbeitsplatz
Fotos Christian Bordes, René Vater, Jalag/Szczepaniak Illustration Tillman Straszburger