... als solche erkennt, ist ein Kompliment an die Designer von Hublot und eine Bestätigung des hohen Wiedererkennungswerts der Big Bang. In der Tat fügt sich das mit scharfen Kanten und polierten Fasen gestaltete Gliederband so selbstverständlich in das Gesamtbild der Uhr ein, dass man schon zweimal hinschauen muss, um die Unterschiede zur normalen Big Bang zu erkennen. So ist das Band nicht mit dem One- Click-Schnellwechselsystem ans Gehäuse angeschlossen, um näher an den Mittelpunkt der Uhr zu rücken und einen steileren Anstoß zu ermöglichen - das kommt speziell Menschen mit schmaleren Handgelenken zugute, denn die Big Bang Integral hat nach wie vor 42 mm Durchmesser. Das Gehäuse ist aus massiv Metall ohne den obligatorischen Korpus aus Resin, wodurch die Integral deutlich flacher geriet. Die Erstauflage ist wahlweise in Titan, King Gold oder schwarzer Keramik («All Black», limitiert auf 500 Expl.) erhältlich und kostet in der genannten Reihenfolge 20.700, 51.800 und 22.700 Euro.
Der Tragekomfort des in Titan, Gold oder Keramik (Bild) erhältlichen Gliederbandes ist ausgezeichnet.
DAS ECKIGE GEHÖRT IN DIE TONNE
Das Kaliber HUB 1210 mit seinen im Stil der berühmten Meccano-Baukastenelemente gestalteten Rädern und Brücken hat bereits in der Big Bang eine steile Karriere hingelegt. Jetzt gibt es das Meca-10-Skelettwerk auch in einer neu arrangierten Ausführung mit rechteckiger Grundplatine, eingeschalt in das Tonneaugehäuse der Spirit of Big Bang. Dort kommt der Charakter der parallel angeordneten, gelochten Werkbrücken gar noch besser zur Geltung als im Rundgehäuse. Die Spirit of Big Bang Meca-10 hat eine Gangre- serve von zehn Tagen, angezeigt durch eine waagerecht über das Zifferblatt wandernde Zahnstange. Weniger augenfällig sind die neuen Kautschukbänder, die im Bereich der Bandanstöße von hinten ausgehöhlt sind und sich daher viel anschmiegsamer geben. Das neue Meca-10-Modell ist erhältlich in Titan, in King Gold und in Keramik («Black Magic») zu Preisen ab 22.700 Euro.
3
4
In dem großen, fast rechteckigen Zifferblattausschnitt kommt die Architektur des Meca-10-Uhrwerks vom Kaliber HUB 1233 besonders gut zur Geltung. Das wird beim Blick durch den verglasten Gehäuseboden sogar noch deutlicher.
Zwei weitere interessante Neuheiten betreffen die Big Bang MP 11 mit ihrem quer zur Werkarchitektur montierten Paket von sieben Federhaustrommeln, die der Uhr eine Gangreserve von 14 Tagen verleihen. Die Uhr ist nun auch in einem Gehäuse aus flammend roter Keramik erhältlich, ein von Hublot patentiertes Material, das sehr viel kräftigere Farben ermöglicht als herkömmliche Keramik. Die Uhr ist auf 100 Exemplare limitiert und kostet 85.000 Euro. Daneben gibt es auch eine auf 20 Exemplare limitierte Version in durchsichtig grünem «Saxem», einem künstlich erzeugten Saphir mit Aluminiumoxid- Beigabe.
5
6
Das spektakuläre Handaufzugswerk HUB 9011 mit seinen sieben übereinandergestapelten Federhäusern gibt es nun auch in einer Big- Bang-Gehäuseversion aus roter Keramik, eine Hublot-Exklusivität.