...
1347
Nach elfmonatiger Belagerung fällt Calais an die Engländer
1356
Bei Poitiers siegen die Engländer unter Eduard, dem »Schwarzen Prinzen« - erneut trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gegenüber den Franzosen. Deren König Johann der Gute gerät in Gefangenschaft Seite 32
1360
Friede von Brétigny: Englands König Eduard III. erhält große Teile Westfrankreichs, verzichtet dafür auf den französischen Thron und lässt gegen Lösegeldanzahlung König Johann den Guten frei Seite 36
1369
Johanns Nachfolger, Karl V. von Frankreich, nimmt den Krieg gegen England wieder auf. Er erobert bis 1374 fast alle Gebiete zurück, die im Frieden von Brétigny verloren gingen
1381/82
Volksaufstände in England und Frankreich Seite 38, 39
Pause (1389 - 1415)
1389
König Richard II. von England und König Karl VI. von Frankreich vereinbaren einen Waffenstillstand, der 1396 erneuert wird. Bis 1415 kommt es nur zu vereinzelten Kampfhandlungen
1405
Eine französische Armee unterstützt in Wales die Rebellion von Owain Glyndwr. Es ist der letzte Versuch der Waliser, von England unabhängig zu werden
2. Phase(1415-1434)
1415
Englands König Heinrich V. startet eine Invasion in Frankreich und damit wieder den Krieg. In der Schlacht von Azincourt triumphieren erneut die englischen Langbogenschützen über ein zahlenmäßig überlegenes französisches Ritterheer Seite 40
1420
Im Vertrag von Troyes macht Frankreichs König Karl VI. den englischen König Heinrich V. zu seinem Schwiegersohn und Thronerben. Der frühe Tod Heinrichs V. 1422 verhindert, dass beide Kronen in eine Hand kommen
1429
Das Bauernmädchen Jeanne d’Arc befreit Orléans und führt die französischen Truppen zu weiteren Siegen über die Engländer. Karl VII. wird zum König von Frankreich gekrönt Seite 48
1430
Die Burgunder nehmen Jeanne d’Arc gefangen und liefern sie an die Engländer aus
1431
Jeanne d’Arc stirbt auf dem Scheiterhaufen. Englands Heinrich VI. lässt sich zum (Gegen-)König von Frankreich krönen
3. Phase (1435 - 1453)
1435
Vertrag von Arras: Das Herzogtum Burgund, bisher Verbündeter der Engländer, wechselt die Seiten und schließt sich den Franzosen an Seite 56
1437
Frankreichs König Karl VII. zieht in das eroberte Paris ein
1449/50
Die Franzosen erobern die Normandie zurück
1453
Bei Castillon triumphieren die Franzosen über die Engländer. Es ist die erste Feldschlacht der Geschichte, die durch Feldartillerie entschieden wird. England behält auf dem Festland nur noch Calais. Der Hundertjährige Krieg endet ohne offiziellen Friedensschluss Seite 60
BILDNACHWEIS: AKG/OSPREY PUBLISHING/CRECY 1346/GRAHAM TURNER