... zus abmaschen (= für jede fe M eine Schlinge durchholen, dann mit 1 U alle auf der Nd beindlichen Schlingen zus abmaschen). Zun und Abn stets gleichmäßig auf die gesamte Rd verteilen und stets versetzt zur letzten Zun-bzw Abn-Rd arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die entsprechende Anfangs-M schließen. In allen nicht erwähnten Rd fe M ohne Zun und Abn häkeln.
HÄKELN: Kopf: In der oberen Kopfmitte beginnend einen Fadenring in A legen und im Grundmuster häkeln: 1. Rd: 8 fe M. 2. - 7. Rd: Je 8 fe M zun = 56 fe M. 8. - 10. Rd: Je 4 fe M zun = 68 fe M. 19. Rd: 4 fe M abn = 64 fe M. Zwischen der 16. und 17. Rd die Augen einsetzen, dabei zwischen beiden Augen 9 fe M Abstand lassen. 21., 23., 25. und 26. Rd: Je 8 fe M abn = 32 fe M. Kopf fest mit Füllwatte ausstopfen. 28. und 29. Rd: Je 6 fe M abn = 20fe M. 30. Rd: 10 fe M abn = 10 fe M. 31. Rd: 5 fe M abn = 5 fe M. Faden lang abschneiden, nochmals etwas Füllwatte nachstopfen und die M der letzten Rd mit dem Arbeitsfaden zusziehen. Faden vernähen. Lt Foto Augenbrauen und Wimpern mit Spannstichen, Mund mit Stielstichen in F aufsticken.
Nase: Einen Fadenring in E legen und im Grundmuster häkeln: 1. Rd: 6 fe M. 2. Rd: 6 fe M zun = 12 fe M. 3. Rd: 3 fe M zun = 15 fe M. 4. Rd: 3 fe M abn = 12 fe M. Nach der 5. Rd den Faden lang abschneiden, die Nase mit Füllwatte ausstopfen und lt Foto an den Kopf nähen.
Kopfbedeckung: Einen Fadenring in C legen und am Stiel beginnend nach unten gehend im Grundmuster häkeln: 1. Rd: 7 fe M. 2. Rd: Fe M, dabei nur in das hintere M-Glied einstechen = 7 fe M. 3. - 8. Rd: Fe M, dabei in beide M-Glieder einstechen. 9. Rd: 7 fe M zun, dabei stets nur in das hintere M-Glied einstechen = 14 fe M. 10. und 11. Rd: Je 7 fe M zun, dabei in beide M-Glieder einstechen = 28 fe M. 12. Rd: 2 fe M zun = 30 fe M. Den Faden lang abschneiden und das Häkelteil damit in der oberen Kopfmitte aufnähen. Kugel: Einen Fadenring in A legen, in den Fadenring 8 fe M häkeln und lt Häkelschrift 1 arb. Vor einer fe M am Rd-Anfang 1 Lftm zusätzlich arb. Das 1. Stb einer Rd durch 3 Lftm ersetzen. Jede Rd mit einer Kettm in die 1. fe M bzw die oberste Ersatz-Lftm schließen. Die 1. - 25. Rd 1x arb, dabei den Rapport stets wdh. Nach der 16. Rd die Plastik-Kugel und die Lichterkette einsetzen. Hierfür zuerst den Draht mit den LEDs von außen nach innen durch eine Lücke der 16. Rd ins Innere des Häkelteiles führen, das Batterieteil bleibt außen. Dann den Draht mit den LEDs in eine Kugelhälfte legen und die Kugel mit der 2. Hälfte verschließen. Ab der 17. Rd an der Kugel weiterhäkeln und das Teil beenden. Nach der 25. Rd den Faden lang abschneiden und die M der letzten Rd damit zusziehen. In der oberen Mitte den Kopf lt Foto aufnähen.
Ring: 13 Lftm in C anschl und in R fe M häkeln, dabei die 1. fe M der 1. R in die 2. Lftm von der Nd aus arb = 12 fe M und am Anfang jeder R 1 Lftm zusätzlich ausführen. Nach 30 cm ab Anschlag die letzte R mit dem Anschlag-Rand zusnähen. Das Häkelteil um den Holzring legen und die Längskanten zusnähen. Umhäkelten Ring in der unteren Mitte an die Kugel nähen, sodass die Kugel mit Kopf einen sicheren Stand hat.
Fuß (2x arb): Einen Fadenring in B legen und in der vorderen Fußmitte beginnend im Grundmuster häkeln: 1. Rd: 6 fe M. 2. - 5. Rd: Je 6 fe
M zun = 30 fe M. 11. Rd: 6 fe M abn = 24 fe M. Faden lang abschneiden. Füße zur Hälfte mit Füllwatte ausstopfen, die M der letzten Rd lach aneinander legen und zusnähen. Füße lt Foto unter den umhäkelten Ring nähen.
Arm (2x arb): 10 Lftm in C anschl, mit einer Kettm zum Ring schließen und im Grundmuster häkeln: 1. Rd: In jede Lftm 1 fe M = 10 fe M. Nach der 24. Rd den Faden lang abschneiden. Arme lt Foto beids zwischen Kopf und der umhäkelten Kugel annähen.
Hand (2x arb): Siehe Blatt, dabei die in der Häkelschrift grau unterlegten Maschen für den Blattstiel nicht mit arb. Blätter lt Foto an die Arme nähen und mit einigen unsichtbaren Stichen an der umhäkelten Kugel ixieren.
Blatt (10x arb): 6 Lftm in D anschl und lt Häkelschrift 2 arb. An der grau unterlegten Lftm beginnen, alle M dem Richtungspfeil folgend 1x ausführen und enden mit der Kettm am Endpfeil. Faden zum späteren Annähen lang abschneiden.
Korkenzieherfranse: 20 Lftm anschl und in jede Lftm 3 fe M häkeln, dabei die ersten 3 fe M in die 2. Lftm von der Nd aus arb. Insgesamt 6 Fransen in C und 3 Fransen in B anfertigen.
Halsband: 40 Lftm in C anschl und 2R fe M häkeln, dabei die 1. fe M der 1. R in die 2. Lftm von der Nd aus arb und am Anfang der 2. R 1 Lftm zusätzlich ausführen = 39 fe M. Faden lang abschneiden. 6 Blätter und 2 bzw 3 Korkenzieherfransen in C bzw B lt Foto gleichmäßig verteilt annähen. Das Band um den „Hals“ legen und die Schmalseiten zusnähen.
FERTIGSTELLEN: Die restlichen je 4 Korkenzieherfransen und Blätter lt Foto an die Kopfbedeckung nähen.
HINWEIS: Die Häkelschriften 1 und 2 inden Sie auf Bogen B.
TIPP:
Das Leuchten aus dem Inneren des Kürbisbauches kommt von einer Lichterkette. Dafür aus Sicherheitsgründen am besten eine LED-Kette verwenden. Denn diese wird nicht heiß.