... dem sie leben, eine (teilweise) Mindesttiefe von 80 Zentimetern hat, für Koi-Karpfen sollten es 150 cm sein. Stellen Sie die Fütterung vollständig ein, wenn die Wassertemperatur sechs Grad oder weniger beträgt. In einem milden Winter ist es dagegen ratsam, die Tiere zusätzlich mit Futter zu versorgen.
Spezielle Produkte sind bei Teichexperten erhältlich. .
Kann ich Meerschweinchen jetzt draußen lassen?
Das geht schon. Wichtig ist aber, dass das Gehege und insbesondere der Nachtstall gut isoliert sind, damit Wind und Schnee nicht ins Innere gelangen können. Sie können den Stall mit zusätzlichem Stroh isolieren. Stroh ist überhaupt wichtig, damit sich die Tiere darin einkuscheln können. Daher ist es auch ratsam, mehrere Tiere zu halten, damit sie sich aneinander schmiegen und gegenseitig wärmen können. Auch ein Wärmekissen leistet gute Dienste. Stellen Sie sicher, dass der Käfig hoch genug steht, damit die Kälte nicht über den Boden eindringen kann. Außerdem sollten Sie den Wassernapf regelmäßig kontrollieren. Nichts ist schlimmer als gefrorenes Wasser, die kleinen Nagetiere könnten austrocknen.
Wie pflege ich die Pfoten meiner Fellnase?
Wenn gestreut wurde, sollten Sie diese Stellen beim Spaziergang lieber meiden. Hunde können an den Fußsohlen Verbrennungen und Reizungen von der Salzlake bekommen. Vorbeugend sorgen Vaseline oder Pfotenwachs dafür, dass das Salz weniger gut an den Sohlen haftet. Nach dem Spaziergang die Pfoten mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen. Hat Bello bereits gereizte oder geschädigte Fußsohlen, sind Hundeschuhe ratsam. Es fühlt sich für ihn anfangs in der Regel etwas seltsam an, aber er gewöhnt sich bestimmt bald daran.
UNSERE EXPERTINNEN
Das Wohl unserer Haustiere liegt Tierärztin Mara van Brussel-Broere (2. v. r.) und dem Veterinärteam von Medpets am Herzen. Deshalb geben sie kostenlosen Rat und haben praktische Tipps, wie Sie die Produkte des Online-Shops richtig einsetzen. Infos:
Ist Christbaumschmuck für Wellensittiche gefährlich?
Was für uns eine Augenweide ist, kann für Ihre Lieblinge zur Gefahr werden. Unsere gefiederte Freunde können sich in Girlanden und Schnüren verheddern oder sich verletzen, zum Beispiel wenn eine Glaskugel zerbricht. Und ein echter Baum ist leider giftig für Vögel
(und andere Haustiere), wenn sie daran knabbern.
Mein Hund hat Schokolade gefressen. Und nun?
Wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, denn Schokolade ist für Hunde (und Katzen) giftig. Geben Sie dabei auch an, wie viel Schokolade und welche Art von Schokolade (Vollmilch, Zartbitter, weiß usw.) das Tier gefressen hat. Der Tierarzt benötigt diese Angaben, um das Vergiftungsrisiko zu berechnen.
Wie erkenne ich eine Erkältung bei Bello?
Die kann bei einem Hund genauso aussehen wie bei einem Menschen, also in Form von Niesen, Schnupfen und Husten. Um vorzubeugen, können Sie durch Impfungen und resistenzfördernde Präparate für eine optimale Abwehr sorgen. Gönnen Sie ihm jetzt viel Ruhe, damit er sich schnell wieder erholt. Leidet Ihr Hund über einen längeren Zeitraum hinweg? Suchen Sie dann Ihren Tierarzt auf, denn die Symptome können auch andere Ursachen haben.
Was tun, wenn Mieze am Stromkabel geknabbert hat?
Wenn das Kabel unter Strom stand, kann Mieze Verbrennungen im Mundbereich erlitten haben. Im schlimmsten Fall kann Ihr Stubentiger sogar bewusstlos werden. Trennen Sie das Kabel vom Strom, und suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt auf. Und: das Kabel bitte nicht mehr verwenden – auch zu Ihrem eigenen Schutz.
Braucht mein Hund im Winter ein Mäntelchen?
Bei einem gesunden Hund mit ausreichend Fell ist solch ein Schutz nicht notwendig. Es gibt jedoch einige Rassen mit sehr kurzem Fell oder wenig Unterwolle, wodurch sie anfälliger für Kälte werden. Denken Sie an Dalmatiner, Jack Russell Terrier oder (spanische) Windhunde. Auch alte und/ oder kranke Hunde, Welpen und adoptierte Tiere aus wärmeren Ländern sind oft anfälliger für Kälte.
ACHTUNG, BITTE KEIN NETZ!
Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel und Star sind Weichfutterfresser, sie lieben Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Fink, Sperling und Dompfaff dagegen bevorzugen Sonnenblumenkerne und andere Körner. Meise, Kleiber und Specht fressen alles.