... Quartiersmanagerin der Wupperorte, einem Quartier aus mehreren Ortschaften in Radevormwald, und leitete die Anlaufstelle im Bürgerzentrum Wupper, wo Anwohner, Organisationen sowie Vereine verschiedene nachbarschaftsfördernde Maßnahmen finden. Doch durch die Corona-Pandemie konnten viele Angebote über Monate hinweg nicht stattfinden. Trotzdem wurde Marie Steinhauers Wunsch groß, etwas für die Bewohner der Stadtteile auf die Beine zu stel- len. „Wir haben versucht, ver- schiedene Projekte ins Leben zu rufen – der kontaktlose Pf lanzen- kiosk ist dabei herausgekommen“, erzählt die damalige Quartiers- managerin und heutige Wirt- schaftsförderin von Radevorm- wald. Sie besorgte einen kleinen Wagen, der sich problemlos morgens vor das Büro rollen lässt und der noch dazu überdacht ist, damit die einzelnen Pf lanzen vor Regen und zu viel Sonne geschützt sind. Diesen bestückte sie mit den ersten Pf lanzen, beschriftete sie jeweils mit einem kleinen Steckbrief, auf dem sich der Name der Gattung, Pf legehinweise und Infos zum idealen Standort befanden. Für weitere Pf lanzen, die einfach abgestellt werden können, legte sie Vordrucke dieser Steckbriefe und Stifte bereit. Dann lief dieses Projekt eigentlich schon von selbst.
Pflanzen vermehren
Mit ein paar einfachen Tricks verwandelt Ihr Euer Zuhause in eine wahre Dschungellandschaft. Und das, ohne immer wieder neue Pflanzen zu kaufen.
WURZELN LASSEN Will man eine Zimmerpflanze vermehren, kann man einen etwa zehn Zentimeter langen Trieb der Mutterpflanze entfernen. Wichtig ist, dass dieser nicht schon verholzt ist. Sind an diesem Trieb Knospen oder Blüten, werden sie entfernt, ebenso wie ein Teil der Blätter. Dann kommt er in ein Glas mit Wasser. Innerhalb weniger Wochen bilden sich neue Wurzeln. Nun kann der Jungtrieb in ein für seine Art empfohlenes Substrat eingepflanzt werden.
ABLEGER SCHNEIDEN An einigen Pflanzen wie zum Beispiel der Grün lilie (Chlorophytum comosum) bilden sich kleine Ableger, die Kindel genannt werden. Haben die Blätter der kleinen Ausläuferpflanzen eine Länge von etwa sieben Zentimetern erreicht, können sie von der Mutterpflanze abgetrennt werden. Diese Ableger kommen dann in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Dort bleiben sie, bis sich kleine Wurzeln gebildet haben. Dann werden sie eingepflanzt.
STECKLINGE ZIEHEN Ein abgetrennter Trieb lässt sich auch direkt in feuchte Erde stecken. Es empfiehlt sich, über den Steckling zunächst einen Plastik- beutel zu ziehen, damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet. Haben sich neue Triebe gebildet, wird die Tüte einfach wieder entfernt. Übrigens: Achtet darauf, dass Ihr nährstoffarme Erde verwendet. Erst wenn die Jungpflanzen kräftig genug sind, können sie in anderes Substrat umgepflanzt werden.
TAUSCHBÖRSE MIT EIGENLEBEN
„Natürlich war die Nachfrage etwas größer als das Angebot“, sagt Marie Steinhauer. Doch für genügend Nachschub sorgten die Mitglieder des RBN Ortsverband Radevormwald. Sie hatten in den Gemeinschaftsgärten genug Setzlinge und Ableger, um den Pf lanzenkiosk immer wieder mit verschiedenen Gartenpf lanzen zu bestücken. „Dabei waren bekannte K räuter- und Gemüsepf lanzen, aber auch etwas unbekanntere Arten.“ Diese bereichern nun die Vielfalt in den einzelnen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Und irgendwie hat das Konzept zwischendurch ein Eigenleben entwickelt. Denn neben den verschied enen Gewächsen tauchten auch immer mal wieder ausgelesene Gartenund Pf lanzenzeitschriften auf, über die sich andere Besucher des Pf lanzenkiosks freuten.
NEUES ZUHAUSE FÜR PFLANZEN
Im Stadtteilbüro in Gladbeck (NRW) gibt es ein ähnliches Konzept. Hier finden aber vor allem Zimmerpf lanzen aller Art ein neues Zuhause. Gemerkt, dass ein großes Interesse an Pflanzen dies die Verantwortlichen um Yvonne Bleidorn bereits Anfang 2021 bei der Pf lanzentauschbörsesance der Zimmerpf lanzen wollten wir nutzen, um mit den Bürgern trotz Kontaktbeschränkungen ins Gespräch zu kommen“, erklärt sie den Ursprung des Pf lanzenregals. Das Regal in ihrem Stadtteilbüro hat sich mittlerweile in eine grüne Oase verwandelt. Auch Orchideen, Palmen und mehr sind in dem Pf lanzenregal zu finden. Und nicht immer sind es kleine Ableger. „Viele geben Pflanzen ab, weil sie umdekoriert haben oder die Pflanzen einfach zu groß geworden sind.“ So wurde vor einiger Zeit auch ein etwa zehn Jahre alter Bogenhanf abgegeben. „Der Besitzerin war die Pflanze zu groß geworden, doch bei der Abgabe entdeckte sie eine Miniversion dieser Pflanze, sodass sie diese im Gegenzug mitnahm.“ Während die einen die grünen Gewächse loswerden wollen, freuen sich andere über die Fundstücke im Regal. Damit die grünen Mitbewohner aber auch in ihrem neuen Zuhause gedeihen, ist ein kleiner Steckbrief Pf licht. „Manche ergänzen ihn aber auch mit kleinen Tipps.“ So weiß jeder sofort, worauf es bei der Pflanze ankommt.
WAS BEDEUTEN BOTANICAL STYLE UND URBAN JUNGLE?
Beim Botanical Style holen wir uns den Dschungel ins Haus. Das geht am besten mit vielen verschiedenen Grünpflanzen, deren individuelles und besonderes Aussehen wir zu schätzen wissen. Aber nicht nur die Pflanzen selbst inszenieren diesen Look, sondern auch Wohnaccessoires, die mit botanischen Zeichnungen und Blattmotiven geschmückt sind.
Beim Urban Jungle handelt es sich um eine Spielart des Botanical Styles. Hierbei werden urwüchsige Pflanzen, die zwar nicht unbedingt einen Schönheitswettbewerb gewinnen, dafür aber Charakter haben, in Szene gesetzt. Eine Vielzahl verschiedener Pflanzen wird zu einem eigenen Dschungel mitten in der Stadtwohnung.
BUCHTIPP
Das Buch „Pflanzen ganz privat“ zeigt in sechs Kapiteln kreative Ideen, wie Pflanzen als Eyecatcher oder im Potpourri Wohnräume in grüne Wohlfühl- Oasen oder Dschungellandschaften verwandeln. Inkl. Pflanzenüberblick, geeigneten Standorten und Pflegetipps. Julia Bramhoff, Pflanzen ganz privat, 128 Seiten, Format 21,5 x 28 cm, Hardcover, BLOOM’s Verlag, 19,90 €*, Weitere Infos und Leseproben unter: blooms.de/pflanzen-privat
DIE NEHM’ ICH GLEICH MIT!
Egal ob Farne, Anthurien, Tillandsien oder andere Gewächse, beim Pflanzenregal sind alle willkommen! Wenn jemand eine Pflanze oder einen Ableger abgeben will – hier finden sie garantiert einen neuen Besitzer.