... kein Problem, weil das elegante Teil eher unauffällig wirkt. Die sehr gute App führt dann durch den weiteren Einrichtungsprozess, in dessen Verlauf die vorhandene Klimaanlage sowie deren Fernbedienung „gelernt“ wird. Das Ganze dauert inklusive Einbindung des Gerätes ins WLAN vielleicht fünf Minuten. Wichtig: Man benötigt die originale Fernbedienung sowie die Typenbezeichnung des Klimagerätes. Für die smarte Steuerung allerdings sind keine weiteren Access-Points oder Zentralen nötig. Übrigens kann das Teil auch zur Steuerung von Luft-Luft-Wärmepumpen und damit für modernes Heizen verwendet werden.
Sehr gute App
Nach dem Herstellen der Betriebsbereitschaft geht es an die Einstellungen für den zukünftigen Betrieb der Klimaanlage. Tado bietet hier eine Vielzahl Parameter und greift im Test auch alle Funktionen
auf, die das Mitsubishi-Gerät nativ mitbringt. Dazu gehört etwa die verschieden Kühl-Modi oder die Steuerung der Luftauslassklappe. Zudem kann die smarte Steuerung erkennen, ob jemand zu Hause ist (via Standort-Ermittlung per Geofencing-Technologie). Und sie bezieht den lokalen Wetterbericht mit ein, genau wie offene Fenster. Ansonsten legt man, wie bei der Heizungssteuerung auch, Zeitprogramme fest. Mit diesem Paket klappt die Steuerung tatsächlich sehr viel effizienter als im althergebrachten Betrieb mittels Fernbedienung, obwohl auch die einen Timer besitzt.
FAZIT
Die Tado-Steuerung ermöglicht einen sehr präzisen Betrieb der Klimaanlage. Sinnvoll ist sie allerdings nur, wenn man – analog zur Heizung – den Wohnraum dauerhaft gleichmäßig temperiert haben möchte und in Kauf nimmt, dass die Anlage dafür auch häufiger kühlt. Wer lediglich an besonders heißen Tagen etwas Abkühlung sucht, benötigt dafür nicht unbedingt eine Automatik.
SMARTE KA.-STEUERUNG V3+ TADO
Preis: 99,99 Euro, Info: tado.com/de-de
+ Sehr gute Installierbarkeit, präzise Regelung dank toller App.
- Für temporäre, mobile Kühllösungen nicht optimal geeignet.
ERGEBNIS: sehr gut 1,3
-HOMEMATIC IP SCHALT-MESS-STECKD. EQ-3
Preis: 49,95 Euro Info: homematic-ip.com
Schaltbare Steckdosen sind praktisch um zum Beispiel ein Nachtlicht zu steuern, das nur temporär gebraucht wird. eQ-3 bietet für die Homematic IP eine solche smarte Schalt-Mess-Steckdose an, die sich ohne Probleme ins übrige System – hier über die Zentrale CCU3 – einbinden lässt. Danach kann der Zwischenstecker nicht nur zeitgesteuert schalten, sondern auch mit anderen Sensoren wie etwa einem Bewegungsmelder verknüpft werden. Auch das klappt im Test problemlos. Natürlich kann die Steckdose dann auch wahlweise per Taster oder via App manuell geschaltet werden. Da das auch über das Internet geht, ist das Teil auch ideal für Menschen, die immer zweifeln, ob das Bügeleisen aus ist. Die Dose ist gleichzeitig auch ein intelligentes Strommessgerät. (mm)
FAZIT
Die smarte Steckdose ist ein cleveres Teil, das nicht nur mehr Komfort bringt, sondern auch sehr gut beim Energiesparen helfen kann. Sie braucht aber den Access-Point oder die Homematic-Zentrale.
+ Sehr umfangreiche Analyse des Stromverbrauchs.
- Betr ieb nur mit Homematic- IP-A ccess-Point oder -Zentrale.
FRITZ!DECT 210 AVM
Preis: 39,99 Euro Info: www.avm.de
Die smarte AVM-Steckdose FRITZ!Dect 210 lässt sich dank Spritzwasserschutz sowohl in feuchten Räumen als auch im Freien einsetzen. Im Test kam es selbst nach mehreren Wochen mit vielen Regengüssen zu keinen Problemen. Der Wasserschutz greift aber nur in Kombination mit einem gummierten Schuko-Stecker. Egal ob Lichterketten, Bewässerungssystem oder Rasensprenger, alle möglichen Gartengeräte lassen sich manuell, per App oder automatisch steuern. Nutzer haben dabei die Wahl zwischen einzelnen Ereignissen bis hin zu regelmäßigen Schaltplänen über längere Zeiträume. Im Standy-Modus zieht die smarte Steckdose rund 0,5 und im Betrieb rund 1,5 Watt. Die DECT-Steckdosen misst und speichert den Energieverbrauch angeschlossener Geräte. (nm)
FAZIT
Gute Verarbeitung, einfache Inbetriebnahme und komfortable Bedienung – die FRITZ!Dect überzeugt in allen wichtigen Bereichen. Voraussetzung für den Betrieb ist allerdings ein FRITZ!Box-Router.
+ Einfache Einrichtung per App oder PC und Notebook.
- Ziehen von Steckern nur mit viel Kraftaufwand möglich.
ERGEBNIS: gut 1,7