... Garten oder auf den Balkon verlegt werden, gute Laune ist angesagt. Und das alles, weil die Sonne scheint. Gerade nach dem recht verregneten Jahr 2021 und dem langen trüben Winter wird jeder Sonnenstrahl vom Körper aufgesogen. Wir blühen auf bei schönem Wetter.
SONNENBADEN – JA KLAR!
Sommer und Sonne sorgen für viele glückliche Stunden. Gründe dafür gibt es sicher genug, physiologisch liegt das aber unter anderem an der Produktion des Glückshormons Serotonin, das durch die Sonne angekurbelt wird.
Außerdem macht Sonne leistungsfähiger und mobilisiert die Abwehrkräfte, denn bei ausreichender Sonnen-beziehungsweise UVB-Bestrahlung kann der Körper Vitamin D aus Cholesterol in der Haut in hohen Mengen selbst synthetisieren.
Und das ist enorm wichtig für den ganzen Organismus. Ein Vitamin ist Vitamin D allerdings gar nicht, sondern eine wichtige Hormonvorstufe. Übrigens: Solange der Schatten kürzer ist als die eigene Körperlänge, ist die Sonneneinstrahlung hoch genug, damit Vitamin D produziert werden kann.
Damit die Sonne auch wirklich Gutes tun kann, sollten Sie mindestens zwei-bis dreimal pro Woche 15 Minuten Sonne tanken. Das reicht schon aus, um in den Sommermonaten genügend Vitamin D zu produzieren und sogar noch etwas Reserve für den Winter anzulegen.
DIE SCHATTENSEITE DES SOMMERS
Warum wir den Sommer so lieben, ist jetzt also klar, aber da gibt es auch eine Schattenseite: Es kann ungemütlich heiß werden. Wenn das Thermometer über 30 Grad steigt und die Nächte tropisch warm bei 20 Grad plus bleiben, dann geht alles etwas langsamer, schlechter Schlaf ist vorprogrammiert und der Organismus leidet. Nicht jeder Mensch empfindet aber gleich, wenn es um Hitze geht. Es scheint im Sommer zwei Fraktionen zu geben: Die einen kriegen nicht genug von allem, die anderen machen schlapp und sind am Stöhnen. Ganz gleich, zu welcher Gruppe Sie gehören, Hitze ist anstrengend für den Körper. Der muss jetzt nämlich Höchstleistungen vollbringen, um die Körpertemperatur auf 36 bis 37 Grad zu halten. Und das ist besonders schwierig, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist.
Es gibt viele Tipps, wie man die Hitze austricksen kann. Sie können sich aber auch vorab schon auf den Sommer vorbereiten, in die Sauna gehen oder Sport treiben, der Sie ins Schwitzen bringt. Das hilft dem Körper, sich auf die heißen Tage einzustellen.
Text und Rezepte: Christine Weidenweber
ERFRISCHENDER EISTEE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
4 TL Schwarztee
600 ml Wasser
500 ml Pfirsichsaft
300 ml Apfelsaft
1 Bio-Zitrone
4 kleine Pfefferminzstängel
1. Den losen schwarzen Tee mit 600 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, dann abgießen und erkalten lassen.
2. Pfirsich-und Apfelsaft mischen und zum kalten Tee geben. Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen und 1 Teelöffel Schalenabrieb sowie den ausgepressten Zitronensaft zum Eistee geben. Vor dem Servieren mit Pfefferminze garnieren.
10 COOLE TIPPS FÜR HEISSE TAGE
1 Machen Sie es wie die Menschen in südlichen Ländern: Warmen Tee trinken und einen Gang runterschalten.
2 Essen Sie etwas Leichtes, Salate, kalte Suppen, Obst – also alles, was die Verdauung und damit auch den Organismus nicht so sehr belastet.
3 Scharfe kräftige Gewürze wie Chili heizen erst einmal ein und man kommt ins Schwitzen. Dadurch wird im Körper aber eine Kühlreaktion in Gang gesetzt. Der Körper produziert Schweiß und anschließend entsteht auf der warmen Haut Verdunstungskälte.
4 Legen Sie Ihr Bettlaken oder auch die Socken für kurze Zeit in den Gefrierschrank. Es ist himmlisch, sich mit einem kühlen Laken zu bedecken oder in kalte Socken zu schlüpfen.
5 Hängen Sie vor dem Schlafengehen nasse Tücher vor dem Fenster auf. Durch die Feuchtigkeit wird der Umgebung Wärme entzogen und es entsteht Verdunstungskälte.
6 Stellen Sie einen Ventilator abends erst einmal unter das etwas geöffnete Fenster, so wird die heiße Luft nach draußen transportiert.
7 Lassen Sie etwa eine Minute lang kaltes Wasser über die Handgelenke laufen. Das zirkulierende Blut wird hier am schnellsten runtergekühlt und im Körper verteilt.
8 Bodenlange Kleider, luftig geschnitten, lassen die Luft am Körper zirkulieren. Kommt ein Windstoß dazu, wirkt das angenehm kühlend.
9 Trinken ist das A und O im Sommer! Besonders erfrischend sind Cold Brews, also kalte Aufgüsse. Tee oder Kaffee wird kalt aufgesetzt und muss einige Stunden ziehen. Durch diese Methode entfalten sich die Aromastoffe besser, Bitterstoffe lösen sich aber weniger stark, das Getränk ist milder, bekömmlicher und sehr erfrischend.
10 Wenn Sie sich vor dem Schlafengehen lauwarm abduschen und nicht abtrocknen, entsteht Verdunstungskälte am Körper. Eine gute Voraussetzung für einen einigermaßen erholsamen Schlaf.
COLD BREW EISKAFFEE mit Kardamom
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
100 g grob gemahlener Kaffee
1l Wasser Milch
Nach Belieben: Kardamomsirup Eiwürfel Vanilleeis
1. Den Kaffee ins kalte Wasser geben, gut umrühren und zugedeckt im Kühlschrank mindestens 12 Stunden ziehen lassen.
2. Durch ein feinmaschiges Sieb gießen und den Cold Brew auf vier Gläser verteilen. Je nach Geschmack so viel kalte Milch aufgießen, wie erwünscht ist, und nach Belieben mit Kardamomsirup süßen.
3. Den Eiskaffee mit Eiswürfeln oder einer Kugel Vanilleeis servieren.
ZUCCHINIPUFFER mit Joghurt-Dip
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
800 g Zucchini
1 Zwiebel
3 Eier (Größe M)
70 g geriebener Parmesan
150 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g zarte Haferflocken Salz Pfeffer Muskatnuss
Für den Dip:
200 g Skyr
100 g saure Sahne
1 TL Rapsöl
1 TL Zitronensaft
1 kleine, fein gehackte Knoblauchzehe Salz Pfeffer
Außerdem: Öl zum Anbraten
1. Die Zucchini waschen und grob raspeln, die Zwiebel schälen und fein hacken. Beides mit den übrigen Zutaten sorgfältig vermischen und zum Schluss den Teig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Sollte der Gemüseteig zu flüssig sein, geben Sie noch ein paar Haferflocken dazu.
2. Für den Dip alle Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. In einer Pfanne Öl erhitzen. Die Zucchinimasse mit einem Esslöffel als kleine Häufchen hineinsetzen und ein wenig flach drücken. Die Puffer von beiden Seiten etwa 4 bis 6 Minuten braten, bis sie schön goldbraun sind, aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zusammen mit dem Dip servieren.
ZUCCHINI-SPECK-RÖLLCHEN mit Rucola
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
2–3 Zucchini (ca. 600 g) Olivenöl
etwa 12–14 dünne Scheiben Schinkenspeck
350 g Schafskäse Saft von
½ Zitrone Salz, Pfeffer
1 Bund Rucola
1. Die Zucchini waschen, abtrocknen und die Enden abschneiden. Längs in etwa 4 Millimeter dicke Streifen schneiden. Eine Grillpfanne mit etwas Olivenöl einpinseln und die Zucchinistreifen von beiden Seiten anbraten. Anschließend den Schinkenspeck ohne weitere Zugabe von Öl in der Pfanne knusprig braten.
2. Den Schafskäse in Stifte schneiden, die nicht höher als die Zucchinistreifen sein sollten. Kurz in der noch heißen Pfanne leicht anschmelzen.Mit Zitronensaft und etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Rucola waschen und trocken tupfen.
3. Die Zucchinistreifen auslegen, je eine Scheibe Schinkenspeck, einige Schafskäsestifte und etwas Rucola darauf verteilen. Die Zucchini möglichst eng aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren.
FEINES ERBSENSÜPPCHEN
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
1 kleine Zwiebel
40 g Butter
2 EL Pernod
800 ml Gemüsebrühe
500 g frische Erbsen (alternativ TK-Erbsen)
150 ml Sahne Salz Pfeffer Muskatnuss
4 TL Crème fraîche light Pfefferminze zum Garnieren
1. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Mit Pernod ablöschen.
2. Die Gemüsebrühe zugießen, die Erbsen hineingeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind. Alles mit einem Pürierstab zu einer feinen Suppe pürieren. Dabei nach und nach die Sahne unterrühren. Mmit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss abschmecken.
3. Je Teller einen Klecks Crème fraîche vor dem Servieren auf die Suppe geben und leicht unterziehen. Mit Pfefferminze garnieren.
KNUSPRIGE ERBSENPÜREECROSTINI
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
etwa12 Scheiben Baguette
6–7 EL Olivenöl
150 g frische oder TK-Erbsen Salz
3 Minzblättchen Saft von
½ Zitrone Zucker Pfeffer
12 dünne Zucchinischeiben
12 Mini-Mozzarellabällchen etwas frisches Erbsengrün zum Garnieren
1. Die Baguettescheiben mit 2 bis 3 EL Olivenöl bestreichen und unter dem heißen Backofengrill von beiden Seiten goldbraun rösten.
2. Die Erbsen etwa 10 Minuten in kochendem Salzwasser garen, anschließend abgießen und kalt abschrecken. Mit Minzblättchen, Zitronensaft und dem restlichen Olivenöl fein pürieren und mit Salz, Zucker und Pfeffer kräftig würzen.
3. Das Baguette mit dem Erbsenpüree bestreichen, je eine Zucchinischeibe und eine Mozzarellakugel darauf legen. Mit Erbsengrün garnieren.
PASTA MIT KAPERN UND RÄUCHERLACHS
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
500 g Bandnudeln Salz
300 g geräucherter Stremellachs Saft und Abrieb von
½ Bio-Zitrone
100 g Kochsahne
4 EL abgetropfte Kapern
5 Stiele Dill
1. Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Den Lachs von der Haut befreien und in Stücke zupfen.
2. Die Nudeln in ein Sieb abgießen, 100 g Nudelwasser auffangen und die Nudeln abtropfen lassen. Mit Zitronensaft, heißem Nudelwasser und der Kochsahne übergießen, Lachs und Kapern dazugeben und alles sorgfältig mischen.
3. Die Pasta noch mal kurz aufwärmen und vor dem Servieren mit Dill garnieren.
BUNTE BUDDHA-BOWL
ZUTATEN:
2 Möhren
100 g Feldsalat
100 g Eichblattsalat
1 mittelgroße Gurke
1 grüne Chilischote
½ Avocado
150 g Mais
200 g fertig gegarte Brokkoliröschen
2 EL Balsamicoessig
2 EL Rapsöl
½ TL Zitronensaft Salz Pfeffer
300 g fertig gegartes Hähnchenbrustfilet
2 TL Sesamsaat
1. Die Möhren waschen, schälen und stifteln, den Salat putzen, waschen und trocken tupfen, die Gurke waschen, in Scheiben schneiden und diese eventuell halbieren. Den Stängelansatz der Chilischote abschneiden, die Schote längs aufschneiden und die Kerne entfernen. Auswaschen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden.
2. Das vorbereitete Gemüse und den Salat zusammen mit der halben Avocado, dem Mais und den Brokkoliröschen in einer großen Schüssel anrichten.
3. Aus Essig, Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer eine Marinade anrichten und darüber träufeln. Zum Schluss das noch warme Hähnchenbrustfilet in Scheiben schneiden und dazulegen. Sesamsaat darüberstreuen.
Tipp: Dazu schmeckt der Joghurt-Dip vom Zucchinipuffer-Rezept auf Seite 55
Das, was wir bereits seit Jahren am eigenen Leib spüren, ist wissenschaftlich belegt: Die Welt wird wärmer, daran müssen wir uns gewöhnen. Atemtechniken, Meditationen, unkonventionelle Tricks wie Kühlflaschen oder die richtige Nachtwäsche, Minzlotion und Gurkenmasken, kühlende Sommerküche und coole Drinks können helfen, den Körper gezielt und gesund abzukühlen, um den Sommer wieder zu genießen.
Mit dem ebenso amüsant wie informativ geschriebenen Buch „Hitzefest“ von Ilse König und Ulrike Zika kommen Sie bestens durch heiße Tage und Nächte.
Ilse König, Ulrike Zika
Hitzefest
Kneipp Verlag, 128 Seiten, 20,– €
ISBN 978-3-7088-0802-4
WASSERMELONEN-PIZZA
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:
1 dicke große Scheibe Wassermelone
1 EL Limettensaft
150 g Halloumi oder Schafskäse
1 grüne Chilischote
1 Nektarine
8 Scheiben Prosciutto etwas Honig zum Beträufeln
1. Die Wassermelonenscheibe in 6 bis 8 Stücke schneiden und mit dem Limettensaft beträufeln. Den Halloumi in 6 bis 8 Scheiben schneiden. Den Stängelansatz der Chilischote abschneiden, die Schote längs aufschneiden und die Kerne entfernen. Auswaschen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden. Die Nektarine waschen, rundum aufschneiden, den Kern entfernen und in Scheiben schneiden.
2. Halloumi, Nekatrinescheiben, Chilistückchen und Prosciutto auf den Pizzastücken anrichten und nach Belieben mit etwas Honig beträufeln.