... M schließen.
1 fe M verdoppeln/zun: 2 fe M in 1 Einstichstelle arb.
1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen.
Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig über die Rd verteilen und in jeder Rd versetzt zur Vorrd arb.
HÄKELN: Kopf:
Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 10. Rd: Je 6 fe M zun = 60 fe M.
11. - 20. Rd: Fe M arb.
21. - 26. Rd: Je 6 fe M abn = 24 fe M. Füllwatte einfüllen.
27. + 28. Rd: Je 6 fe M abn = 12 fe M. Nochmals Füllwatte nachstopfen. Restl M mit dem Faden zusziehen.
Haare: Im Grundmuster in D arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 8. Rd: Je 6 fe M zun = 48 fe M.
9. Rd: * 5 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 2 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 8 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 5 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 6 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 3 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 5 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 2 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 4 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, 1 hStb in die folg Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 6 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 3 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, ab * 4x arb. Faden lang abschneiden.
Nase: Im Grundmuster in B arb.
1. Rd: In einen Fadenring 4 fe M arb.
2. Rd: 4 fe M zun = 8 fe M. Faden lang abschneiden.
Auge (2x arb): Im Grundmuster in C arb.
1. Rd: In einen Fadenring 7 fe M arb. Faden lang abschneiden.
Kirsche: Im Grundmuster in E arb.
1. Rd: In einen Fadenring 5 fe M arb.
2. + 3. Rd: Je 5 fe M zun = 15 fe M. 4. Rd: 5 fe M abn = 10 fe M. Kirsche mit Füllwatte stopfen. Restl M mit dem Faden zusziehen.
Blatt (2x arb): 6 Lftm in F anschl.
1. Rd: 1 fe M (in die 2. Lftm ab Nd), 1 hStb, 2 Stb, [1 hStb, 1 fe M, 1 hStb] in die letzte Lftm, nun auf der anderen Seite der Lftm-Kette weiterarb, 2 Stb, 1 hStb, 1 fe M, mit 1 Kettm in die 1. M zur Rd schließen. Über die Blattmitte 1R Kettm arb, dafür durch die Arbeit stechen.
Ring: 19 Lftm + 1 Wende-Lftm in
A anschl.
1. - 55. R: Je 19 fe M.
FERTIGSTELLEN:
Lt Foto Haare an den Kopf nähen. Auf die Nase und die Augen je 1 Lichtpunkt in D sticken. Die Nase und die Augen an den Kopf nähen. Mund und Wimpern in C aufsticken. Die Wangen ggf mit Rouge röten und mit dem Painter weiße Punkte setzen. Die Kirsche und die Blätter auf die Haare nähen. Ösen der Plastik-Kugel entfernen. Kopf mit Heißkleber mittig oben auf die obere Hälfte der Plastik-Kugel kleben. Ring an den Schmalseiten zusnähen, um den Holzring legen und die Längsseiten zusnähen. Die Zackenlitze um den Ring kleben. Den Ring mittig unter die untere Hälfte der Plastik-Kugel kleben. Die Röschen mittig auf das kleine Herz kleben. Das kleine Herz mittig auf das große Herz kleben. Das Herz als Scharnier mittig auf die Teilungsstelle der Kugelhälften kleben. Das Band zur Schleife binden und ankleben.
HÄKELN
Give away Lebkuchenmännchen klein
GRÖßE: ca 15 cm hoch
MATERIAL:
• Woll Butt Baumwollgarn Camilla (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g):
A = 50 g karamell (Fb 99.359.47)
B = Rest pink (Fb 99.354.33)
C = Rest schwarz (Fb 99.354.35)
D = Rest weiß (Fb 99.354.32)
E = Rest rot (Fb 99.354.42)
F = Rest grün (Fb 99.359.33)
• Grünes Band aus dem Bänderpaket „Metalliceffekt-Trend“, 15 mm, Art 99.889.32
• Zackenlitze, weiß, 7 mm, Art 99.541.85
• Füllwatte, Art 99.497.04 von buttinette
• Plastik-Kugel, 2-teilig, 8 cm Ø, Art 3906637 von Rayher
• 1 Häkelnd Nr 3 von addi
• 1 Röschen mit Schleife, Rosa
• 1 selbstklebendes Filzherz, 4 cm hoch in Weiß
• 1 Holzring, 56 mm Ø außen, 38 mm Ø innen
• Heißkleber
• Rouge
• Painter, Weiß
• Alleskleber aus Privatbestand
ALLGEMEINES:
Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen.
1 fe M verdoppeln/zun: 2 fe M in 1 Einstichstelle arb.
1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen.
Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig über die Rd verteilen und in jeder Rd versetzt zur Vorrd arb.
HÄKELN:
Kopf: Im Grundmuster in
A arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 8. Rd: Je 6 fe M zun = 48 fe M.
9. - 15. Rd: Fe M arb.
16. Rd: 6 fe M abn = 42 fe M. Füllwatte einfüllen.
17. - 21. Rd: Je 6 fe M abn = 12 fe M. Nochmals Füllwatte nachstopfen. Restl M mit dem Faden zusziehen.
Haare: Im Grundmuster in D arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 6. Rd: Je 6 fe M zun = 36 fe M.
7. Rd: * 4 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, 1 hStb in die folg Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 6 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 3 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 4 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, 1 hStb in die folg Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 5 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 2 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 4 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, 1 hStb in die folg Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, 6 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, je 1 hStb in die folg 3 Lftm, 1M der Vorrd übergehen, 1 Kettm, ab * 3x arb. Faden lang abschneiden.
Nase: Im Grundmuster in
B arb.
1. Rd: In einen Fadenring 4 fe M arb.
2. Rd: 4 fe M zun = 8 fe M. Faden lang abschneiden.
Auge (2x arb): Im Grundmuster in C arb.
1. Rd: In einen Fadenring 5 fe M arb. Faden lang abschneiden.
Kirsche: Im Grundmuster in E arb.
1. Rd: In einen Fadenring 4 fe M arb.
2. Rd: 4 fe M zun = 8 fe M.
3. Rd: Fe M arb. Die Kirsche mit Füllwatte stopfen. Die restl M mit dem Faden zusziehen.
Blatt (2x arb): 5 Lftm in F anschl.
1. Rd: 1 fe M (in die 2. Lftm ab Nd), 1 hStb, 1 Stb, [1 hStb, 1 fe M, 1 hStb] in die letzte Lftm, nun auf der anderen Seite der Lftm-Kette weiterarb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fe M, mit 1 Kettm in die 1. M zur Rd schließen. Über die Blattmitte 1R Kettm arb, dafür durch die Arbeit stechen.
Ring: 38 Lftm + 1 Wende-Lftm in
A anschl und im Grundmuster in R arb.
1. - 8. R: Je 38 fe M.
FERTIGSTELLEN:
Lt Foto Haare auf den Kopf nähen. Auf Nase und Augen je 1 Lichtpunkt in D sticken. Nase und Augen an den Kopf nähen. Mund und Wimpern mit Spannstichen in C aufsticken. Wangen ggf mit Rouge röten und mit dem Painter weiße Punkte setzen. Kirsche und Blätter auf die Haare nähen. Ösen der Plastik-Kugel entfernen. Den Kopf mit Heißkleber mittig oben auf die obere Hälfte der Plastik-Kugel kleben. Ring an den Schmalseiten zusnähen, um den Holzring legen und die Längsseiten zusnähen. Zackenlitze um den Ring kleben. Ring mittig unter die untere Hälfte der Plastik-Kugel kleben. Röschen mittig auf das Herz kleben. Herz als Scharnier auf die Teilungsstelle der Kugelhälften kleben. Das Band zur Schleife binden und ankleben.
STRICKEN HÄKELN
Lebkuchenpaar
GRÖßE: ca 21 cm hoch
MATERIAL: A = 100 g „Baby Classic DK“ (50% Polyacryl, 50% Polyamid, LL = 165 m/50 g) in Karamell (Fb 072) von Rico Design
• „Catania“ (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g):
B = 50 g weiß (Fb 106)
C = Rest camel (Fb 179) von Schachenmayr
• Zackenlitze in Weiß, aus dem Paket Zackenlitze bunt, 2 - 3 mm, Art 99.424.06
• Satinband, weiß, 25 mm, Art 99.828.70
• 4 Halbperlen Tieraugen, 14 mm Ø, aus der Packung Halbperlen Tieraugen, schwarz, 6 - 14 mm, Art 99.822.70
• Textilkleber, Art 99.803.16
• Füllwatte, Art 99.497.04 von buttinette
• Baumwollbordüre Katharina, 1,7 cm breit, Art 55627
• 6 Satinblüten mit Strass, 1,8 cm Ø, Weiß, Art 54020102 von Rayher
• 1 Paar Stricknd Nr 3,5
• 1 Häkelnd Nr 3 von addi
• 2 Mini-Pompons, 7 mm Ø, Rot
• 4 Wachsperlen, 6 mm Ø, Weiß
• 2 Bierdeckel, 10,7 cm Ø
• Alleskleber aus Privatbestand
ALLGEMEINES:
Gl re: Hinr re M, Rückr li M. Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen.
1 fe M verdoppeln/zun: 2 fe M in 1 Einstichstelle arb.
1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen.
Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig über die Rd verteilen und in jeder Rd versetzt zur Vorrd arb.
Lebkuchenmann Kopf/Körper: 34 M in
A anschl und gl re str. Nach 60 R ab Anschlag alle M abk.
Boden: Im Grundmuster in C arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 12. Rd: Je 6 fe M zun = 72 fe M.
13. Rd: Fe M arb.
14. Rd: Fe M arb, dabei stets nur in das hintere M-Glied einstechen.
15. - 24. Rd: Je 6 fe M abn, dabei nach der
16. Rd 1 Bierdeckel einlegen = 12 fe M. Faden lang abschneiden und restl M mit dem Faden zus ziehen.
Deckchen: Im Grundmuster in B arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 10. Rd: Je 6 fe M zun = 60 fe M. 11. Rd: 3 Ersatz-Lftm (= 1. Stb), 2 Stb in die gleiche M, * 1M übergehen, 1 Kettm, 1M übergehen, 5 Stb in 1 M, ab * stets wdh, enden mit 2 Stb in die gleiche
M wie die ersten 2 Stb, mit 1 Kettm in die oberste Ersatz-Lftm zur Rd schließen.
Fertigstellen:
* Rechteck Kopf/Körper an den seilt Kanten zusnähen. Das Gestrick lach so aufeinanderlegen, dass die Naht in der rückw Mitte liegt, und die untere Naht (= Anschlagkante) schließen. Das Teil mit Füllwatte ausstopfen, dabei auf Höhe des Halses etwas weniger fest stopfen. Lt Foto den Hals ca 10 cm vom oberen Rand entfernt abbinden. Den Kopf ggf nochmals mit Füllwatte nachstopfen und leicht lach ausformen. Obere Kante (= M der Abkettkante) mit einem Faden zusziehen. Mund mit Stepp/Rückstichen in
B aufsticken. 1 Minipompon als Nase und 2 Tieraugen als Augen auf den Kopf kleben. Beine mittig ca 4,5 cm lang in
A fest absteppen. 2 Wachsperlen mittig auf den Körper nähen. * Lt Foto Arme und Hände beids in
A ca 6 -7 cm lang absteppen, dabei die Naht am unteren Rand zur Seite hin abgerundet auslaufen lassen. Zackenlitze und Satinblüten lt Foto aufkleben. Den Halsumfang messen und von der Baumwollbordüre ein 2 -3x so langes Stück abschneiden. Bordüre an einer langen Seite einkräuseln, um den Hals legen und hinten zusnähen. Den Kragen ggf mit einigen Stichen ixieren. Deckchen auf den Boden nähen. Figur auf das Deckchen stellen, ankleben und annähen.
Lebkuchenfrau Kopf/Körper, Boden und Deckchen: Wie beim Lebkuchenmann arb.
Arm (2x arb): 12 M in
A anschl und 1 Rückr re M str, dann gl re weiterstr. Nach 17 R ab Anschlag alle M abk.
Fertigstellen:
Von * bis * wie beim Lebkuchenmann arb. Arme jeweils an den seitl Kanten zusnähen, dann die M der Anschlagkante mit einem Faden zusziehen. Arme mit Füllwatte stopfen, dabei im oberen Bereich nur wenig Watte einfüllen. Obere Kanten (= M der Abkettkante) jeweils mit einem Faden zusziehen. Arme lt Foto beweglich an den Körper nähen, dafür mit einer langen Nd durch die Arme und den Körper stechen und mit einem Faden beide Arme am Körper befestigen. Zackenlitze und Satinblüten lt Foto aufkleben. Bauchumfang messen und von der Baumwollbordüre ein 2 -3x so langes Stück abschneiden. Die Bordüre an einer langen Seite einkräuseln, um den Bauch legen und hinten zusnähen. Bordüre ggf mit einigen Stichen ixieren. Satinband zur Schleife binden und an den Kopf kleben. Deckchen auf den Boden nähen. Figur auf das Deckchen stellen, ankleben und annähen.
BASTELN
Pompontörtchen
GRÖßE: ca 6 cm Ø
MATERIAL:
• Woll Butt Garn Versailles Supersoft (100% Polyacryl, LL = 196 m/50 g):
A = 50 g braun (Fb 99.303.98)
B = 50 g weiß (Fb 99.303.89)
C = Rest dunkelrot (Fb 99.218.64) von buttinette
• „Baby Classic DK“ (50% Polyacryl, 50% Polyamid, LL = 165 m/50 g)
D = 50 g karamell (Fb 072) von Rico Design
• Pompon-Set
• Papier-Mufinförmchen
• Bastelilz, 1 mm stark, in Grün
• Alleskleber aus Privatbestand
VORBEREITEN:
Vorlage Blatt übertragen.
Für 3 Törtchen: Pompon a (2x arb): Einen Pompon mit 7 cm Ø mit je 1 Hälfte in B und A anfertigen.
Pompon b: Einen Pompon mit 7 cm Ø mit je 1 Hälfte in B und D anfertigen.
Pompon c (3x arb): Einen Pompon mit 2,5 cm Ø in C anfertigen.
FERTIGSTELLEN:
6 Blätter aus dem Bastelilz ausschneiden. Lt Foto je 1 kleinen Pompon und 2 Blätter auf die weiße Hälfte der großen Pompons kleben. Pompontörtchen in die Mufinförmchen kleben.
HINWEIS:
Die Vorlage inden Sie auf Bogen B.
HÄKELN
Lebkuchenmännchen
GRÖßE: ca 9 cm hoch
MATERIAL:
• Woll Butt Baumwollgarn Camilla (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g):
A = 50 g karamell (Fb 99.359.47)
B = Rest weiß (Fb 99.354.32)
• Acrylwachsperlen, bunt, 6 mm Ø, Art 99.418.51
• Halbperlen Tieraugen, 4 mm aus der Packung Halbperlen Tieraugen, schwarz, 4 + 5 mm, Art 99.853.63 von buttinette
• 1 Häkelnd Nr 4 von addi
• Minischleifen, 3 cm breit
• Alleskleber aus Privatbestand
ALLGEMEINES:
Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen.
1 fe M verdoppeln/zun: 2 fe M in 1 Einstichstelle arb.
Zunahmen stets gleichmäßig über die Rd verteilen und in jeder Rd versetzt zur Vorrd arb.
HÄKELN: Männchen
(3x arb): In
A zweifädig im Grundmuster arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. + 3. Rd: Je 6 fe M zun = 18 fe M.
4. Rd: 4 Lftm, 1 hStb in die 2. Lftm ab Nd, 2 Stb, 2M der 3. Rd übergehen, 1 Kettm, 2 fe M, * 6 Lftm, 1 hStb in die 3. Lftm ab Nd, 3 Stb, 2 M der 3. Rd übergehen, 1 Kettm, ab * 2x arb, 2 fe M, 4 Lftm, 1 hStb in die 2. Lftm ab Nd, 2 Stb, 2M der 3. Rd übergehen, 2 Kettm, [1 hStb, 5 Stb, 1 hStb] in 1 M, 1 Kettm, 1 Wende-Lftm. Arbeit wenden und für den Kopf in die letzten 7M der Vorrd 1 hStb, 2 Stb in 1 M, * 1 Stb, 2 Stb in 1 M, ab * 2x arb, 1 hStb, dann 1 Kettm in die M der 4. Rd.
FERTIGSTELLEN:
Äußeren Rand der Männchen jeweils mit 1 Rd Kettm in
B umhäkeln, dabei durch die Arbeit stechen. Mund in
B aufsticken. 2 Augen aufkleben. 2 bunte Perlen als Knöpfe aufnähen. Schleifen ankleben (siehe Foto).
NÄHEN
Schürzen
GRÖßE: Erwachsenen-Schürze 66 x 82,5 cm, Kinder-Schürze 54 x 66 cm
MATERIAL: Maßangaben in Breite x Höhe
A = 130 x 90 cm Baumwollstoff „Lisa“, rosa, Art 99.658.05
B = 50 x 20 cm Filz, Stärke 0,9 mm, camel, Art 99.754.38
C = 25 x 10 cm Filz, Stärke 0,9 mm, weiß, Art 99.483.70
• 5m Nahtband, weiß, Breite: 2 cm, 5 m, Art 99.294.13
• Sticktwist, weiß, Art 99.427.63
• Sticktwist, schwarz, Art 99.427.62
• 40 cm von Zackenlitze, weiß, 7 mm, 5 m, Art 99.541.85
• 50 cm von Baumwoll-Schrägband „Vichykaro“, rosa-weiß, Breite: 2 cm, 5 m, Art 99.125.54
• 65 x 20 cm Vlieseline ® Vliesoix, weiß, Art 99.471.91
• Textilkleber, 250 ml, Art 99.803.16
• Universal-Nähgarn, Stärke: 100, 500 m-Spule, rosa, Art 99.217.82 von buttinette
• 2 Holzknöpfe „Herz“, pink, 2x 2 cm
• 2 Holzknöpfe „Blume“, pink, 2x 2 cm aus Privatbestand
VORBEREITEN: Teile 1 und 4 als Schnittteile übertragen. Teile 2, 3, 5 und 6 je 1x als Applikationsteile vorbereiten (siehe Lexikon – Applizieren mit der Nähmaschine).
ZUSCHNEIDEN –
Schnittteile beinhalten 1,5 cm Nahtzugabe:
A: Teile 1 und 4 je 1x im Stoffbruch (Schürzen). B: Teile 2 und 5 je 1x.
C: Teile 3 und 6 je 1x.
NÄHEN:
Die Kanten der Schürzenteile rundum 2x 0,75 cm nach li einschlagen und dann feststeppen. Für die Bindebänder je 2 Stücke Nahtband von 90 cm (Erwachsenen-Schürze) und 60 cm (Kinder-Schürze) abschneiden. Je ein schmales Bandende 2 cm breit einschlagen, diese Bandenden jeweils an den Schürzen an den oberen Ecken der seitl Kanten von li aulegen und mit einem durchkreuzten Quadrat (2 x 2 cm) festnähen. Die offenen Bandenden 2x 0,75 cm einschlagen und feststeppen. Für die Halsbänder 4 Stücke Nahtband von 50 cm abschneiden und je 2 Bänder auf gleiche Weise wie die Bindebänder an den oberen Latzecken festnähen.
Mit schwarzem Stickgarn mit Rückstichen die Augen und den Mund auf die Lebkucheniguren sticken. Lebkucheniguren und Haare von Hand mit weißem Stickgarn mit Langettenstichen auf die Schürzen applizieren (siehe Lexikon). Zackenlitzenstücke lt Foto mit Textilkleber auf Arme und Beine kleben. Je 2 Knöpfe vorne auf den Figuren befestigen, dafür durch die Löcher eines Knopfes von vorne nach hinten und zurück ein Stück Sticktwist einziehen und vorne die beiden losen Enden verknoten. Vichykaroband halbieren, die Stücke jeweils zur Schleife binden und von Hand auf die Haare nähen.
HINWEIS:
Die Teile 1 - 6 inden Sie auf Bogen B.
Übersicht Schnittteile
HÄKELN
Gebäckdose
GRÖßE: ca 20 cm Ø
MATERIAL:
• Woll Butt Baumwollgarn Camilla (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g):
A = 100 g karamell (Fb 99.359.47)
B = Rest pink (Fb 99.354.33)
C = Rest schwarz (Fb 99.354.35)
D = Rest weiß (Fb 99.354.32)
E = Rest bordeaux (Fb 99.359.80)
• Baumwoll-Schrägband „Vichykaro“, rosa-weiß, Breite: 2 cm, Art 99.125.54
• Textilkleber, Art 99.803.16 von buttinette
• 1 Häkelnd Nr 3 von addi
• Gebäckdose, 20 cm Ø, 7 cm hoch
• Alleskleber aus Privatbestand
ALLGEMEINES:
Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen.
1 fe M verdoppeln/zun: 2 fe M in 1 Einstichstelle arb.
HÄKELN: Deckel: In A im Grundmuster arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb
2. - 24. Rd: Je 6 fe M zun, dabei die Zun in jeder Rd an den gleichen Stellen wie in der Vorrd arb = 144 fe M. 25. Rd: Fe M arb, dabei stets nur in die hinteren M-Glieder einstechen. 26. - 28. Rd: Fe M arb.
Boden und Seitenwand: Wie die
1. - 24. Rd des Deckels arb = 144 fe M.
25. Rd: Fe M arb, dabei stets nur in die hinteren M-Glieder einstechen.
26. - 38. Rd: Fe M arb.
Auge (2x arb): In C zweifädig im Grundmuster arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. Rd: 6 fe M zun = 12 fe M. Faden lang abschneiden.
Wange (2x arb): In B zweifädig im Grundmuster arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 4. Rd: Je 6 fe M zun = 24 fe M. Faden lang abschneiden.
Nase: In E zweifädig im Grundmuster arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. + 3. Rd: Je 6 fe M zun = 18 fe M. Faden lang abschneiden.
FERTIGSTELLEN:
Die 23. Rd des Deckels mit 1 Rd Kettm in D behäkeln, dabei durch die Arbeit stechen. Lt Foto den Mund ebenso mit 1R Kettm in D auf den Deckel häkeln. In die Augen und die Nase je einen Lichtpunkt in D sticken. Die Augen, Nase und die Wangen auf den Deckel nähen. Den Dosendeckel mit Textilkleber bestreichen und den Deckel ankleben. Den Dosenboden und die -seitenwand bis zum Deckelbeginn mit Textilkleber bestreichen und den Boden und die Seitenwand ankleben. Das Schrägband zur Schleife binden und am Deckelrand ankleben.
HÄKELN
Topflappen
GRÖßE: ca 22 cm Ø
MATERIAL:
• Woll Butt Baumwollgarn Camilla (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g)
A = 100 g karamell (Fb 99.359.47)
B = Rest pink (Fb 99.354.33)
C = Rest schwarz (Fb 99.354.35)
D = Rest weiß (Fb 99.354.32)
E = Rest bordeaux (Fb 99.359.80)
• Baumwoll-Schrägband „Vichykaro“, rosa-weiß, Breite: 2 cm, Art 99.125.54
• Textilkleber, Art 99.803.16 von buttinette
• 1 Häkelnd Nr 3 von addi
ALLGEMEINES:
Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen.
1 fe M verdoppeln/zun: 2 fe M in 1 Einstichstelle arb.
HÄKELN:
Pro Toplappen: Toplappen: In
A zweifädig im Grundmuster arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 18. Rd: Je 6 fe M zun, dabei die Zun in jeder Rd an den gleichen Stellen wie in der Vorrd arb = 108 fe M. Dann für den Aufhänger 24 Lftm häkeln, mit 1 Kettm in die folg M enden. Auge (2x arb): In C zweifädig im Grundmuster arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb. 2. Rd: 6 fe M zun = 12 fe M. Faden lang abschneiden.
Wange (2x arb): In
B zweifädig im Grundmuster arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. - 4. Rd: Je 6 fe M zun = 24 fe M. Faden lang abschneiden.
Nase: In E zweifädig im Grundmuster arb.
1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M arb.
2. + 3. Rd: Je 6 fe M zun = 18 fe M. Faden lang abschneiden.
FERTIGSTELLEN:
Die 17. Rd des Toplappens mit 1 Rd Kettm in D behäkeln, dabei durch die Arbeit stechen. Lt Foto den Mund ebenso mit 1R Kettm in D aufhäkeln. In Augen und Nase je einen Lichtpunkt in D zweifädig sticken. Die Augen, Nase und die Wangen aufnähen. Das Schrägband zur Schleife binden und ankleben.