Weltweit gibt es immer weniger BIENEN, Schmetterlinge und Käfer. Das hat dramatische Folgen für die Ökosysteme
Gefährdet: Schmetterlinge reagieren sehr empfindlich auf Umweltveränderungen
UNVERZICHTBAR Honig- und Wildbienen bestäuben Nutzpflanzen. Ohne sie drohen Ernteausfälle. Doch Monokulturen und Gifte setzen ihnen zu
33.300 Insektenarten sind in deutschen Wäldern und Wiesen heimisch
Es bewegt sich etwas. Der Lavendel wippt nach rechts und links, hin und her. Erst aus der Nähe erkennt man, dass es Bienen und Hummeln sind, die die grünen Halme mit den violetten Blüten zum Schaukeln bringen. Doch dieses ...