... trocknen lassen. Die Paneele mit Kraftkleber aufkleben. Holzknäufe an die Türen schrauben. Holzwürfel als Füße an der Unterseite anschrauben.
3 Unser Schränkchen hat an der Oberseite einen Holzrahmen, der die Auflagefläche auf drei Seiten umgibt. Diese haben wir mit passend zugesägten und weiß gestrichenen Hartfaserplatten beklebt. Auf die Kanten haben wir mit kopflosen Stahlstiften passend zugesägte Profilleisten aus Holz genagelt.
4 Für das ovale Rückenteil ein halbes Oval als Schnittvorlage auf das Kraftpapier zeichnen. Den Umriss ausschneiden, mit Bleistift auf die Hartfaserplatte und die Sperrholzplatte übertragen, aussägen und weiß streichen. Für das kleine Regal ein Rechteck in passender Größe zusägen und rosa streichen. Die beiden Ovale an den ungestrichenen Seiten zusammenkleben. Um das Regal zu befestigen, die Sperrholzplatte durch zwei Löcher auf einer Ebene durchbohren, zwei Dübel von hinten durchstecken und verleimen. Die Position der übrigen Holzdübel auswählen (als Aufhänger für z. B. Schmuck) und ebenso anbringen. Das Regalbrettchen auf die beiden Dübel leimen. Das ovale Rückenteil mit Hilfe der Flachverbinder an das Schränkchen schrauben. Den Spiegel mit doppelseitigem Klebeband anbringen.
Eine Platte, 1000 Möglichkeiten
PINNWAND & UTENSILIEN
Das brauchst du: 2 gelochte Hartfaserplatten (60 x 90 x 0,6 cm), 2 Holzleisten (0,9 x 2,8 x 60 cm), 1 Korkplatte (100 x 100 x 0,3 cm), S-Haken aus Metall, Schrauben (4 mm ø), Muttern (4 mm ø), Ösen und Ösenzange, Nägel, 2 breite Bänder aus Leder (60 x 5 cm), 3m Lederkordel, 1 Stück Leder (20 x 30 cm), Lochzange, 1 Holzbrett (7 x 45 cm), Acrylfarbe, Reißzwecken, doppelseitiges Klebeband, Blechdosen, bunte Papierreste, Cutter, Bohrer (4 mm ø), Farbstifte, 2 Bilderhaken
So geht’s:
WANDAUFBEWAHRUNG:
Die Hartfaserplatten mit Acrylfarbe streichen. Platten versetzt übereinanderlegen und darauf achten, dass auch die Löcher übereinanderliegen. Platten an den überlappenden Ecken miteinander verschrauben. Auf der Rückseite der verschraubten Platten an der Oberseite und Unterseite je 3 cm entfernt vom Rand eine der Leisten quer festnageln. An der oberen Leiste zwei Bilderhaken anschrauben. Die Pinnwand damit an der Wand befestigen.
REGAL:
Mit der Lochzange je ein Loch (4 mm ø) an die Enden der breiten Lederbänder stanzen. Die Bänder so falten, dass die Löcher übereinanderliegen. Eine Schraube durch die gestanzten Löcher und ein Loch in der Hartfaserplatte stecken und auf der Rückseite mit einer Mutter festziehen. Die letzten Schritte mit dem zweiten Lederstreifen wiederholen und etwa 40 cm entfernt vom ersten in gleicher Höhe befestigen. Das Brett in die Schlaufen stecken.
GESPANNTE LEDERSCHNÜRE:
Die Lederkodel nach Wunsch und Bedarf durch die Löcher der Platte führen und auf der Rückseite mit einem dicken Knoten fixieren. Fotos und Notizen mit Clips daran befestigen.
KORK-NOTIZBOARD:
Aus der Korkplatte drei Rechtecke in verschiedenen Größen zuschneiden und mit doppeltem Klebeband aufkleben. Fotos und Notizen mit Reißzwecken befestigen.
POSTFACH AUS LEDER:
Mit der Ösenzange vier Ösen in die Ecken des Lederrechtecks drücken. Das Rechteck so falten, dass die Ösen übereinanderliegen. Zwei Lederkordel-Stücke in passender Länge zuschneiden, durch die Ösen ziehen und verknoten. An kleinen S-Haken aufhängen.
STIFTEBEHÄLTER:
Dosen mit den Papierresten bekleben und Löcher zum Aufhängen hineinbohren. Behälter mit den S-Haken an die Pinnwand hängen.
BESTICKTE TÜREN
1 Die Türen ausbauen und die Mittelteile der Türpaneele vorsichtig entfernen. Das Holz abschleifen und in der gewünschten Farbe streichen.
2 Nach den Maßen der entfernten Mittelteile aus den gelochten Hartfaserplatten neue Mittelteile zusägen. Im gleichen Farbton streichen und wieder in die Türen leimen.
3 Die Löcher der Platten als Zählvorlage nutzen und mit bunten Fäden und einer dicken Nadel nach Wunsch mit geometrischen Mustern besticken. Die Fäden auf der Rückseite gut verknoten und kurz abschneiden.
Schick & schnell: DIY mit Isorel
Bettrücken
Das brauchst du: gelochte Hartfaserplatten, auf folgende Maße zugeschnitten: 2 Platten à 150 x 110 cm, 2 Platten à 110 x 25 cm, 1 Platte (150 x 25 cm), 7 Holzleisten (3 x 3x 240 cm), 20 Winkelverbinder, 1 Regalbrett aus Eichenholz (23,5 x 23,5 cm x 1,8 cm), Holzdübel (2,2 cm ø), Schrauben, 3 Beilagscheiben mit dem gleichen Durchmesser wie die Schrauben, weiße Acrylfarbe, Schraubenzieher, Bohrmaschine, Stichsäge, kleine Farbwalze, Holzbohrer
So geht’s:
1 Die Holzleisten in 12 Teile mit den folgenden Maßen sägen: 4x 19 cm, 4x 150 cm, 4x 104 cm. Zwei Rahmen à 150 x 110 cm bauen, in dem die Latten mit den Winkelverbindern verbunden werden. Die beiden Rahmen mit den vier übrigen kurzen Leisten verbinden – fertig ist das Grundgerüst des Bettrückens.
2 Auf dem Hartfaserpaneel für die Vorderseite des Bettrückens die Stelle für das Holzregal markieren und eine 25 cm lange Leiste an der Rückseite festschrauben. Nun zuerst die Paneele für das Vorder- und Rückteil, dann die Seitenteile anschrauben.
3 Für die Haken des Lampendrahtes 3 Dübel à 15 cm zusägen. In die Enden der Dübel ein Loch bohren und von der Innenseite an der Frontplatte festschrauben (mit Beilagscheiben). Das Hartfaserpaneel für die Oberseite des Bettrückens festschrauben und den Bettrücken damit schließen.
4 Den fertigen Bettrücken mit der weißen Acrylfarbe streichen und gut trocknen lassen. In einem letzten Schritt das Regalbrett an der vorher auf der Rückseite angeschraubten Leiste festschrauben und den Bettrücken hinter dem Bett platzieren.
Pflanzenpresse (Herbier)
So geht’s: 1 Aus Resten von Hartfaserplatten zwei gleich große Rechtecke zusägen (am besten immer zwischen zwei Lochreihen sägen) und von beiden Seiten mit Acrylfarbe in der gewünschten Farbe streichen. Das obere Teil mit Klebebuchstaben und -blättern aus dem Bastelbedarf verzieren.
2 Einen dicken Stapel Lösch-oder Zeitungspapier etwas kleiner als die beiden Platten zuschneiden und gesammelte Pflanzen zum Pressen dazwischenlegen.
3 Lange Schrauben durch Löcher an den Ecken der Platten schieben und mit passenden Muttern auf der Rückseite festziehen. Nach einigen Tagen können die fertig gepressten Blüten und Blätter herausgenommen werden.
TEXT: CHRISTINE GAMBATO