Die gesellschaftspolitische Diskussion um die Situation der Jungen in der Schule wirft die Frage nach neuen Konzepten der Jungenförderung auf. Am Mariengymnasium Essen-Werden, einer früheren Bischöflichen Mädchenschule, werden seit 2010 auch Jungen unterrichtet, jedoch in den Klassen 5 bis 9 geschlechtergetrennt. Was bedeutet das für den Unterricht?
Parallele Monoedukation am Gymnasium
Die Gründung der katholischen Mädchenschulen ging mit dem Anspruch einher, bildungsfernen Teilen der Gesellschaft, damals den Mädchen, uneingeschränkten Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen. Im 21. Jahrhundert stehen ...