... zugenommen.
TECHNIKEN
RANDMASCHEN
Beim Str in Hin-und Rückr jeweils die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr abh, die letzte M jeder R li str.
MASCHEN BETONT ABNEHMEN
In Hinr am R-Beginn nach der Rdm 2M re verschr zusstr; am R-Ende vor der Rdm 2M re zusstr.
PROVISORISCHER MASCHENANSCHLAG
Mit der Häkelnd und dem kontrastfarbenen Hilfsgarn eine lockere Lm-Kette mit einigen Lm mehr häkeln, als M herausgestrickt werden sollen. Mit der Stricknd und dem Originalgarn aus den höckerartigen Mg auf der Rückseite der Lm-Kette die gewünschte Zahl an M re herausstr. Später die Lm-Kette auflösen und die offenen M auf die Stricknd auffassen.
OBERTEIL
Mit der Rundstricknd 3,5 mm 160/176/192/ 216/232/256/280 M provisorisch anschl.
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf der Nd zu verdrehen; den Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen (= linke „Seitennaht“ des Kleides) und diesen MM am Beginn jeder neuen Rd abh.
1. Runde: 37/41/45/51/55/61/67 M re, MM platzieren, 5M re (= vordere Mitte), MM platzieren, 37/41/45/51/55/61/67 M re, MM platzieren (= rechte „Seitennaht“), 40/44/ 48/54/58/64/70 M re, MM platzieren, 1M re (= hintere Mitte), 40/44/48/54/58/64/70 M re.
2. Runde: Re M str bis MM, MM abh, 2M re verschr zusstr, 1 U, 1M re verschr, 1 U, 2M re zusstr, MM abh, re M str bis zum nächsten MM, MM abh, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh bis zum nächsten MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis Rd-Ende.
3. Runde: Alle M und U re str, alle MM abh. Die 2. und 3. Rd noch 13/13/14/14/16/16/18 x wdh (= 30/30/32/32/36/36/40 Rd ab Anschlag) bis zu einer Gesamthöhe von ca. 8/8/9/9/10/10/11 cm.
VORDERTEIL
Die letzten 81/89/97/109/117/129/141 M für das Rückenteil auf einem Maschenraffer stilllegen und die MM für die „Seitennähte“ entfernen; nur über die 79/87/95/107/115/ 127/139 M für das Vorderteil in Hin-und Rückr weiterstr wie folgt:
ARMAUSSCHNITTE
1. Reihe (Hinr): 3/3/3/4/4/5/6 M abk, re M str bis MM, MM abh, 2M re verschr zusstr, 1 U, 1M re verschr, 1 U, 2M re zusstr, MM abh, re M str bis R-Ende. 2. Reihe (Rückr): 3/3/3/4/4/5/6 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 73/81/89/99/107/ 117/127 M).
3. Reihe: 2/2/2/3/3/4/4 M abk, re M str bis MM, MM abh, 2M re verschr zusstr, 1 U, 1M re verschr, 1 U, 2M re zusstr, MM abh, re M str bis R-Ende.
4. Reihe: 2/2/2/3/3/4/4 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 69/77/85/93/101/109/119 M).
5. Reihe: 2/2/2/2/2/3/3 M abk, re M str bis MM, MM abh, 2M re verschr zusstr, 1 U, 1M re verschr, 1 U, 2M re zusstr, MM abh, re M str bis R-Ende.
6. Reihe: 2/2/2/2/2/3/3 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 65/73/81/89/97/103/113 M).
Nur Größe S–XXXL
7. Reihe: 2Mabk,reMstrbisMM,MMabh,2M re verschr zusstr, 1 U, 1M re verschr, 1 U, 2M re zusstr, MM abh, re M str bis R-Ende. 8. Reihe: 2M abk, alle M und U li str bis R-Ende. Die 7. und 8. R noch –/0/0/1/2/3/3 x wdh (= –/69/77/81/85/87/97 M).
Alle Größen
Nun liegen noch 65/69/77/81/85/87/97 M auf der Nd.
Mustergemäß weiterstr, dabei weiter M für die Armausschnitte abn wie folgt:
Abnahmereihe (Hinr): Rdm, 2M re verschr zusstr, re M str bis MM, MM abh, 2 M re verschr zusstr, 1 U, 1M re verschr, 1 U, 2M re zusstr, MM abh, re M str bis zu den letzten 3 M, 2M re zusstr, Rdm (= 2M abgenommen).
Nächste Reihe und alle folg Rückr: Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die letzten 2R noch 2/3/5/4/5/3/5 x wdh (= 59/61/65/71/73/79/85 M).
2R mustergemäß glatt re und mit dem Lochstreifen in der Mitte str, dann die Abn-Hinr und die folg Rückr noch 1x wdh (= 57/59/ 63/69/71/77/83 M).
Das Oberteil hat nun eine Gesamthöhe von ca. 13/14/16/16/18/17/19 cm.
HALSAUSSCHNITT
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, 19/20/22/24/ 25/27/30 M re str, die nächsten 17/17/17/19/ 19/21/21 M für den vorderen Halsausschnitt abk, dabei die MM entfernen, re M str bis zur letzten M, Rdm.
Nur über die letzten 20/21/23/25/26/28/31 M für die rechte Seite des Halsausschnitts glatt re weiterstr. Dabei für den Armausschnitt am Ende jeder 2. Hinr noch 1/1/2/2/2/2/2 x je 1M betont abn; gleichzeitig für den Halsausschnitt am Beginn jeder Hinr 2x 3M abk und anschließend 2/2/3/3/3/3/3 x 2M abk. Anschließend an der Halsausschnittkante 2/3/2/2/2/2/3 x in jeder Hinr und dann 1/1/1/ 1/2/2/2 x in jeder 2. Hinr jeweils 1M betont abn (= 6/6/6/8/8/10/12 M für den Träger).
Weitere 43/32/32/36/32/38/36 R glatt re gerade hoch weiterstr.
Die verbleibenden 6/6/6/8/8/10/12 M abk.
Für die linke Seite des Halsausschnitts den Faden von der linken Seite der Arbeit aus an den stillgelegten 20/21/23/25/26/28/31 M anschlingen und li M str bis R-Ende.
Glatt re weiterstr, dabei für den Armausschnitt 1/1/2/2/2/2/2 x am Beginn jeder 2. Hinr jeweils 1M betont abn; gleichzeitig für den Halsausschnitt am Beginn jeder Rückr 2x 3M abk und 2/2/3/3/3/3/3 x je 2M abk. Anschließend an der Halsausschnittkante 2/3/2/2/2/2/3 x in jeder Hinr und 1/1/1/1/2/2/2 x in jeder 2. Hinr je 1M betont abn (= 6/6/6/8/8/10/12 M für den Träger).
Weitere 34/32/32/36/32/38/36 R glatt re gerade hoch weiterstr.
Die verbleibenden 6/6/6/8/8/10/12 M abk.
RÜCKENTEIL
Die stillgelegten 81/89/97/109/117/129/ 141 Rückenteil-M wieder auf die Nd nehmen und den Faden von der rechten Seite der Arbeit neu anschlingen.
Hinweis: Beim Abk am R-Beginn liegt bereits die 1. M der R auf der rechten Nd; d.h., wenn nach den abgeketteten M 2 re M folgen, liegt die 1. dieser 2M bereits auf der rechten Nd, und es wird nur noch 1M re gestrickt. Im Netzmuster weiterstr und dabei M für die Armausschnitte abk wie folgt:
1. Reihe (Hinr): 3/3/3/4/4/5/6 M abk, 1/1/1/2/ 2/1/2 M re (siehe Hinweis oben!), * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh bis MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1U 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 1M re, Rdm.
2. Reihe (Rückr): 3/3/3/4/4/5/6 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 75/83/91/101/ 109/119/129 M).
3. Reihe: 2/2/2/3/3/3/4 M abk, 1/1/1/1/1/2/ 2M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 1/1/1/2/2/1/2 M, 0/0/ 0/1/1/0/1 M re, Rdm.
4. Reihe: 2/2/2/3/3/3/4 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 71/79/87/95/103/113/121 M).
5. Reihe: 2/2/2/2/2/3/3 M abk, 1M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 1/1/1/1/1/2/2 M, 0/0/0/0/0/1/1 M re, Rdm.
6. Reihe: 2/2/2/2/2/3/3 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 67/75/83/91/99/107/115 M).
Nur Größe S–XXXL
7. Reihe: 2M abk, –/1/1/1/1/1/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten –/1/1/1/1/1/1 M, Rdm.
8. Reihe: 2M abk, alle M und U li str bis R-Ende. Die 7. und 8. R noch –/0/0/1/2/3/3 x wdh (= –/71/79/83/87/91/99 M).
Alle Größen
Nun liegen noch 67/71/79/83/87/91/99 M auf der Nd.
Mustergemäß weiterstr und dabei weiter M für die Armausschnitte abn wie folgt:
1. Abnahmereihe (Hinr): Rdm, 2M re verschr zusstr, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 3 M, 2M re zusstr, Rdm (= 2M abgenommen).
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
2. Abnahmereihe (Hinr): Rdm, 2M re verschr zusstr, 1M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 4 M, 1M re, 2M re zusstr, Rdm (= 2M abgenommen).
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die letzten 4R noch 1/1/2/2/2/2/2 x wdh (= 59/63/67/71/75/79/87 M).
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zur letzten M, Rdm.
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die 1. Abn-Hinr und die folg Rückr wdh (= 57/61/65/69/73/77/85 M).
Nur Größe S–XXXL
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, 1M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 1M re, Rdm.
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die 2. Abn-Hinr und die folg Rückr wdh (= –/59/63/67/71/75/83 M).
Nur Größe M, XL und XXXL
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zur letzten M, Rdm.
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die 1. Abn-Hinr und die folg Rückr wdh (= –/–/61/–/69/–/81 M).
Alle Größen Nun liegen noch 57/59/61/67/69/75/81 M auf der Nd.
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U, ab * fortlfd wdh bis zum MM, MM abh, 1M re verschr, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** fortlfd wdh bis zu den letzten 2/1/2/1/2/1/2 M, 1/0/1/0/1/0/1 M re, Rdm.
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die letzten 2R noch 13/10/8/10/9/11/11 x wdh; mit einer Rückr enden.
Das Rückenteil hat nun eine Gesamthöhe von ca. 22/23/25/26/28/29/31 cm.
HALSAUSSCHNITT
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch 5/6/ 6/7/7/9/10 x wdh, 2/1/1/2/2/2/1 M re, 25/27/ 27/29/29/29/31 M abk, dabei MM entfernen, 2/1/1/2/2/2/1 M re, ** 1 U, 2M re zusstr; ab ** noch 5/6/6/7/7/9/10 x wdh, 1/0/1/0/1/0/1 M re, Rdm.
LINKE SEITE
Über die letzten 16/16/17/19/20/23/25 M für die linke Seite des Halsausschnitts weiterstr wie folgt (die M für die rechte Seite auf einem Maschenraffer stilllegen):
1. Reihe (Rückr) und alle folg Rückr: Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
2. Reihe (Hinr): 4/4/5/5/6/6/6 M abk, 2/1/2/ 1/2/2/1 M re, * 1 U, 2M re zusstr, ab * noch 3/4/3/5/4/6/7 x wdh, 1/0/1/0/1/0/1 M re, Rdm (= 12/12/12/14/14/17/19 M).
4. Reihe: 2M abk, 2/1/2/1/2/2/1 M re, * 1 U, 2M re zusstr; ab * noch 2/3/2/4/3/5/6 x wdh, 1/0/ 1/0/1/0/1Mre,Rdm(=10/10/10/12/12/15/17M).
6. Reihe: 2M abk, 2/1/2/1/2/2/1 M re, * 1 U, 2M re zusstr; ab * noch 1/2/1/3/2/4/5 x wdh, 1/0/1/0/1/0/1 M re, Rdm (= 8/8/8/10/10/13/ 15 M).
8. Reihe: 1M abk, 1/2/1/2/1/1/2 M re, * 1 U, 2M re zusstr; ab * noch 1/1/1/2/2/4/4 x wdh, 1/0/ 1/0/1/0/1 M re, Rdm (= 7/7/7/9/9/12/14 M).
10. Reihe: 1 M abk, 2/1/2/1/2/2/1 M re, * 1 U, 2 M re zusstr; ab * noch 0/1/0/2/1/3/4 x wdh, 1/0/ 1/0/1/0/1 M re, Rdm (= 6/6/6/8/8/11/13 M).
11. Reihe (Rückr): Wie die 1. R str.
Nur Größe XXL und XXXL
12. Reihe (Hinr): 1M abk, –/–/–/–/–/1/2 M re, * 1 U, 2M re zusstr; ab * noch –/–/–/–/–/3/3 x wdh, –/–/–/–/–/0/1 M re, Rdm (= –/–/–/–/–/ 10/12 M).
13. Reihe (Rückr): Wie die 1. R str.
Alle Größen Nächste Reihe (Hinr): Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 1 U, 2M re zusstr; ab * noch 0/1/0/2/ 1/3/3 x wdh, 1/0/1/0/1/0/1 M re, Rdm.
Nächste Reihe (Rückr): Wie die 1. R str.
Die letzten 2R noch 1/1/1/1/1/0/0 x wdh.
In der nächsten R die verbleibenden 6/6/ 6/8/8/10/12 M abk.
RECHTE SEITE
Für die rechte Seite des Halsausschnitts den Faden von der linken Seite der Arbeit aus an der Halsausschnittkante anschlingen und weiterstr wie folgt:
1. Reihe (Rückr): 4/4/5/5/6/6/6 M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 12/12/12/14/14/ 17/19 M).
2. Reihe (Hinr): Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch 3/4/ 3/5/4/6/7 x wdh, 1/0/1/0/1/1/0 M re, Rdm.
3. Reihe: 2M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 10/10/10/12/12/15/17 M).
4. Reihe: Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch 2/3/2/4/3/5/ 6x wdh, 1/0/1/0/1/1/0 M re, Rdm.
5. Reihe: Wie die 3. R str (= 8/8/8/10/10/ 13/15 M).
6. Reihe: Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch 1/2/1/3/2/4/ 5x wdh, 1/0/1/0/1/1/0 M re, Rdm.
7. Reihe: 1M abk, alle M und U li str bis R-Ende (= 7/7/7/9/9/12/14 M).
8. Reihe: Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch 1/1/1/2/2/4/4 x wdh, 0/1/0/1/0/0/1 M re, Rdm.
9. Reihe: Wie die 7. R str (= 6/6/6/8/8/11/13 M).
10. Reihe: Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch 0/1/0/2/1/3/ 4x wdh, 1/0/1/0/1/1/0 M re, Rdm.
Nur Größe XXL und XXXL
11. Reihe (Rückr): Wie die 7. R str (= –/–/–/–/ –/10/12 M).
12. Reihe (Hinr): Rdm, –/–/–/–/–/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * noch –/–/ –/–/–/3/3 x wdh, –/–/–/–/–/0/1 M re, Rdm.
Alle Größen
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Nächste Reihe (Hinr): Rdm, 1/0/1/0/1/0/1 M re, * 2M re verschr zusstr, 1 U; ab * 0/1/0/ 2/1/3/3 x wdh, 1/0/1/0/1/0/1 M re, Rdm (= 6/6/6/8/8/10/12 M).
Nächste Reihe (Rückr): Rdm, alle M und U li str bis R-Ende.
Die letzten 2R noch 1/1/1/1/1/0/0 x wdh.
In der nächsten R die verbleibenden 6/6/ 6/8/8/10/12 M abk.
ROCKTEIL
Die Lm-Kette des provisorischen M-Anschlags vorsichtig auflösen und die offenen M am Rd-Beginn an der linken „Seitennaht“ beginnend von der rechten Seite der Arbeit aus auf die Rundstricknd auffassen; in der Mitte der Rd (= nach 80/ 88/96/108/116/128/140 M) 1 MM für die rechte „Seitennaht“ platzieren.
14/14/13/14/13/13/14 Rd glatt re str, dabei die MM jeweils abh.
Nächste Runde (Zun-Rd): 1M re, 1 ML zun, re M str bis MM, 1 MR zun, MM abh, 1M re, 1 ML zun, re M str bis MM, 1 MR zun (= 4M zugenommen). Die letzten 15/15/14/15/14/14/15 Rd noch 10/10/11/11/12/13/13 x wdh (= 204/220/240/ 264/284/312/336 M).
Noch 21/21/26/22/26/20/14 Rd (oder bis zur gewünschten Rocklänge) glatt re str.
RIPPENBLENDE
Rippenmusterrunde: * 1M re, 1M li; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.
Die Rippenmuster-Rd noch 3x wdh.
Alle M locker mustergemäß abk.
FERTIGSTELLUNG
Die Trägernähte schließen. Die Armausschnitte und den Halsausschnitt mit der Häkelnd 3 mm jeweils mit 1 Rd fM umhäkeln. Alle Fadenenden vernähen. Das Kleid nach den angegebenen Maßen spannen, anfeuchten und trocknen lassen.