Verbascum-Arten
Königskerzen lieben in der Regel durchlässige, steinige, gern basische Böden. Der Standort sollte warm und sonnig sein. In Staudenrabatten oder trockenen Kiesgärten wirken Königskerzen am besten. Sie versamen sich reichlich, weshalb sie praktisch nur für große Anlagen taugen, dort aber eine echte Bereicherung sind.
Biologie
Die meisten Verbascum-Arten sind zweijährig. Aus der im ersten Jahr entstandenen, meist imposanten Blattrosette entsteht im zweiten, manchmal auch erst im dritten Jahr, nach durchgemachtem winterlichen Kältereiz, der Blütenstand. Durch einen radikalen Rückschnitt am Ende der Blütezeit lassen sich manche Königskerzen zu einer erneuten Blüte im Folgejahr bewegen. Der Lebenszyklus ist aber auch von den Bodenverhältnissen abhängig. Bei fetten, nährstoffreichen und feuchten Böden verkürzt sich dieser Ablauf; es kann bereits im ersten Jahr zur Blüte kommen und das ...