Die ZfdP-Körung in Kreuth brachte einen bunten Jahresabschluss
Anfang Dezember fand die 22. Auflage der Kreuther Körtage statt. Von den 39 gemeldeten Hengsten (inklusive Nachmeldungen) gingen 29 an den Start und wurden von der Körkommission zwei Tage lang begutachtet. Am Ende wurden vierzehn Hengste gekört, vier von ihnen wurden auf den Endring gerufen. Hier tat er sich als Publikumsliebling hervor, nicht nur, weil er Farbe ins Spiel brachte: Classico Deluxe C v. Cadeau Noir-Blickpunkt aus der Zucht und im Besitz von Yvonne Cybulla stehend. Aus seiner direkten Mut- terlinie stammen u. a. die gekörten Hengste Ben Benicio, Fonq oder Diatano. Der Rappschecke überzeugte in der weihnachtlich geschmückten Kreuther Halle mit seiner typvollen Aufmachung und seinem groß angelegten Bewegungsablauf mit viel Kniemechanik. Er wurde zum besten ZfdP-Hengst ernannt. Als einziger Springhengst auf dem Endring wurde ein Sohn des Cornet Obolensky-Coronino zum Springsieger ernannt. Der großrahmige Braune stammt aus der Zucht von Frank Olbring, in dessen Besitz er auch steht. Der Hengst namens Cornet’s Braveheart fiel durch seine gute Technik am Sprung und sein Vermögen auf. In der Freispringgasse zeigte er sich stets souverän und vorsichtig. Seine westfälisch gezogene Mutter Celina lieferte mit Carell bereits ein S-erfolgreiches Springpferd: Coletta. Auf den Endring wurden noch zwei Dressurhengste berufen. Zum Sieger ernannte die Kommission einen Sohn des Fürst Jazz aus einer L’Espoir-Mutter. Fürst Fabelhaft stammt aus einer Zucht von Hartmut Ahmann und wurde von Verena Brand ausgestellt. Aus seiner direkten Mutterline stammen die gekörten Hengste Fürst Edition und Hilton. Augestattet mit einem sehr aktiven Hinterbein und raumgreifenden Bewegungen gefiel der mittelrahmige Hengst durch sein sympathisches Auftreten. Vierter im Bunde der Endringhengste und ebenfalls prämiert wurde ein Sohn des Sir Heinrich-Diamond Hit. Der Dunkelfuchs Sparta stammt aus der Zucht von Hermann-Josef Steenkamp und wurde von der Reesink Pferde GmbH ausgestellt. Der mittelrahmige Hengst ist harmonisch und korrekt konstruiert und zeigte sich mit raumgreifenden Trabbewegungen, lediglich im Schritt kam es immer wieder zu Spannungen, die naturgemäß zu Ungunsten des Taktes wirkten.
Classico Deluxe C überzeugte auf ganzer Linie
Neben den vier besprochenen Endringhengsten wurden noch drei weitere Dressurhengste gekört, wobei man sich den Sohn des Benicio-Dollmann auch auf dem Endring hätte vorstellen können. Unter den Springhengsten erhielten weitere sieben Hengste ein positives Körurteil. Die Springspezalisten gefielen mit ihren moder- nen Aufmachungen und internationaler Blutführung wie beispielsweise der in den Niederlanden gezogene Ermont Z v. Erco van’t Roosakker-Quality Time. Die Körurteile waren zwar gut nachvollziehbar, man hätte sich vielleicht eine ausführlichere Besprechung der gekörten und prämierten Hengste seitens der Kommission gewünscht. Als bester Vorführer der Veranstaltung wurde Hendrik Baune mit dem 300-Euro-Scheck des ZÜCHTERFORUMS ausgezeichnet.
Hendrik Baune erhielt den ZÜCHTERFORUM-Scheck als bester Vorführer
Fotos: Hagemeister
Fürst Fabelhaft avancierte zum besten Dressurhengst
Die Körkommission
• Justus M. Altenbroxter, Zuchtleiter ZfdP, Verden
• Heinrich Hünnekes, stellv. Vorsitzender ZfdP, Grefrath
• Kassandra Mohr, Leiterin eines Turnierund Ausbildungsstalls, Verden
• Tim Rieskamp-Goedeking, Springreiter und Ausbilder, Steinhagen
• Peter Schmid, Leiter eines Zucht- und Ausbildungsstall, Dinkelsbühl