... Mit 1 EL Essig, Honig, 1 EL Olivenöl, Salz und Kümmel vermengen und 30 Min. marinieren.
3 | Für den Salat die Blätter der Kräuter grob hacken. Gurke längs halbieren und entkernen. Apfel schälen, vierteln und ebenfalls entkernen. Beides würfeln und mit den Kräutern, Kapern, 1 EL Olivenöl, 1 EL Essig und Pinienkernen vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 | Die Knödel abgetropft im restlichen Olivenöl goldbraun braten. Mit dem Salat und Roter Bete anrichten. Mit Käse bestreut servieren.
Pro Portion: 853 kcal | 24 g Eiweiß | 47 g Fett | 82 g Kohlenhydrate | 6,8 BE/8 KE
KNÖDEL EINFRIEREN
Das geht nur bei rohen Exemplaren, denn bereits gekochte Knödel verlieren durch das erneute Erhitzen im Wasserbad an Geschm ack. Auch die Konsistenz leidet darunter
Gekochtes Rinderfilet mit Gurkensauce und böhmischen Knödeln
FÜR 2 PORTIONEN
SIE BRAUCHEN
1 Zwiebel
150 g Knollensellerie
2 Möhren
400 g Rinderfilet, küchenfertig pariert
Salz schwarzen Pfeffer aus der Mühle
1 EL Butterschmalz
1 EL Tomatenmark
100 ml Rotwein
200 ml Rinderbrühe
2 Lorbeerblätter
1 TL Wacholderbeeren
½ TL Pimentkörner
2 Gewürzgurken
80 g saure Sahne
½ TL Stärke
1 TL Paprikapulver
FÜR DIE KNÖDEL
15 g Hefe
250 g Weizenmehl,
Type 550
1 Ei Salz
15 g weiche Butter
UND SO GEHT’S
1 | Zwiebel, Sellerie und Möhren schälen und grob würfeln. Das Fleisch salzen, pfeffern und in einem Schmortopf im heißen Butterschmalz braun anbraten. Herausnehmen und im selben Topf das Gemüse anbräunen lassen. Das Tomatenmark untermischen und mit Wein ablöschen. Die Brühe angießen, mit Lorbeer, Wacholder und Piment würzen und das Fleisch mit in den Topf legen. Mit Deckel bei milder Hitze ca. 1 Stunde lang garen.
2 | Für die Knödel die Hefe mit ca. 250 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mit dem Mehl, Ei und 1 TL Salz zu einem glatten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Abgedeckt ca. eine Stunde gehen lassen. Den Teig noch mal kneten und zu einer Rolle formen. Auf ein feuchtes, mit Butter bestrichenes Geschirrtuch legen und einrollen (nicht zu stramm). Mit Küchengarn binden und in leicht siedendem Salzwasser ca. 20 Minuten lang gar ziehen lassen.
3 | Die Gurken halbieren und längs in Scheiben schneiden. Die saure Sahne mit der Stärke glatt rühren. Das Fleisch aus der Sauce nehmen und diese passieren.
Etwas einkochen lassen und die saure Sahne mit den Gewürzgurken unterrühren. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Knödel und Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce auf Tellern anrichten.
Pro Portion: 972 kcal | 62 g Eiweiß | 29 g Fett | 102 g Kohlenhydrate | 8 BE/10 KE
RESTE-VERWERTUNG
Knödel sind dafür perfekt, weil sie oft Brot als Grundlage enthalten. Übrigens: Pro Kilogramm weggeworfenem Brot werden 2 Quadratmeter Ackerfläche umsonst bewirtschaftet und 1 600 l Wasser verschwendet
Spinat-Ricotta-Knödel mit Salbeibutter
FÜR 2 PORTIONEN
SIE BRAUCHEN
200 g Spinat
100 g Rucola
100 g Ricotta
50 g Parmesan am Stück
1 Ei
1 Eigelb Salz
Pfeffer aus der Mühle Muskatnuss
50 g Mehl
1 Zweig Salbei
40 g Butter
Veg etarisch
UND SO GEHT’S
1 | Spinat und Rucola verlesen und waschen. Beides in reichlich kochendem Salzwasser 1 Minute lang blanchieren, kalt abschrecken und in einem Küchentuch gut ausdrücken.
2 | Parmesan fein reiben. Spinat und Rucola fein hacken oder im Blitzhacker zerkleinern. Ricotta, 30 g geriebenen Parmesan sowie Ei und Eigelb dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und etwas geriebenem Muskat würzen und gut verrühren. In eine Schüssel geben und das Mehl untermischen.
3 | Von der Masse mit zwei nassen Esslöffeln kleine Portionen abstechen und zu Nocken formen. In reichlich Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt in ca. 6 Min. gar ziehen lassen. Salbei waschen und trocken schütteln. Die Butter in einem Töpfchen zerlassen, den Salbei darin 10 Min. ziehen lassen und herausnehmen.
4 | Zum Servieren die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben und abtropfen lassen. Mit Salbeibutter beträufeln. Mit restlichem Parmesan bestreuen und servieren.
Pro Portion: 552 kcal | 23 g Eiweiß | 39 g Fett | 26 g Kohlenhydrate | 2 BE/2,5 KE
WELCHER TOPF?
Er sollte breit und niedrig sein, damit die Knödel schwimmen können. Warum Knödel an die Oberfläche kommen, wenn sie fertig sind? Beim Kneten gelangen Luftbläschen in den Teig. Bei Hitze dehnen sie sich aus, die Knödel werden dann leichter als Wasser
Aus Südtirol Speckknödel mit Butter
FÜR 2 PORTIONEN
SIE BRAUCHEN
400 g Knödelbrot
250 ml Milch
100 g Tiroler Speck
1 kleine Zwiebel
50 g Butter
1 EL frisch gehackte Petersilie
2 Eier Salz Pfeffer aus der Mühle Muskatnuss Semmelbrösel nach Bedarf
2 EL Schnittlauch-Röllchen
UND SO GEHT’S
1 | Das Knödelbrot in eine Schüssel geben, die Milch aufkochen lassen und darübergießen. Den Speck klein würfeln und zu dem Knödelbrot geben. Die Zwiebel schälen und fein würfeln, anschließend in einer heißen Pfanne in 1 EL Butter glasig anschwitzen. Petersilie einrühren und diese Mischung zum Knödelbrot geben. Die Eier in die Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und alles gut miteinander verkneten. Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. Dann noch mal kneten. Sollte der Teig zu weich oder zu fest sein, um Knödel zu formen, noch Brösel oder Milch zugeben.
2 | Mit angefeuchteten Händen 6 Knödel formen, zusammen in simmerndes Salzwasser geben und ca. 20 Minuten gar ziehen, aber nicht kochen lassen. Währenddessen die übrige Butter in einem Topf langsam anbräunen lassen. Den dabei entstandenen Schaum abschöpfen.
3 | Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Auf tiefe Teller verteilen und die Butter darübergießen. Mit dem Schnittlauch bestreuen und servieren.
Pro Portion: 767 kcal | 32 g Eiweiß | 23 g Fett | 106 g Kohlenhydrate | 8,5 BE/10 KE
Topfenknödel mit Aprikosen-Marmelade
FÜR 2 PORTIONEN
SIE BRAUCHEN
250 g Speisequark Abrieb von
½ Bio-Zitrone
1 Ei
30 g Puderzucker
20 g geschmolzene Butter
50 g Mehl
25 g Grieß
2 EL Zimtzucker
2 EL Aprikosenkonfitüre
Nachtisch
UND SO GEHT’S
1 | Den Quark mit Zitronenabrieb, Ei, Puderzucker und Butter in einer Schüssel glatt rühren. Das Mehl darübersieben und zusammen mit dem Grieß untermischen. Die Masse abgedeckt ca. 20 Minuten lang kalt stellen. Ist sie danach noch zu weich, etwas Mehl dazugeben.
2 | Aus der Masse sechs Kugeln formen und in leicht siedendem Wasser ungefähr 10 Minuten lang gar ziehen lassen. Herausnehmen, gut abtropfen lassen und auf Tellern anrichten. Mit Zimtzucker bestreuen und je einen Klecks Aprikosenkonfitüre dazugeben.
Pro Portion: 484 kcal | 22 g Eiweiß | 12 g Fett | 71 g Kohlenhydrate | 6 BE/7 KE
KRÄFTIG WÜRZEN
Wenn man die Teigmasse abschmeckt, nicht zögerlich sein, denn durch das Kochen geht Geschmack verloren. Gewürze idealerweise in 2 EL heißer Milch verrühren. Dadurch entfaltet sich das Aroma im Teig schneller
Kartoffelknödel mit Brezel-Würfeln
Vegetarisch
FÜR 2 PORTIONEN
SIE BRAUCHEN
750 g mehlige Kartoffeln Salz
1 Brezel
50 g Butter
1 Ei
1 EL Speisestärke Muskat
2 Stängel Petersilie
1 kleine rote Zwiebel
UND SO GEHT’S
1 | Etwa ⅓ der Kartoffeln mit Schale in Salzwasser ca. 30 Minuten gar kochen. Inzwischen für die Füllung die Brezel in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne in 2 EL Butter goldbraun braten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
2 | Die restlichen Kartoffeln schälen, fein reiben und mithilfe eines Küchentuchs gut auspressen. Den Saft auffangen und warten, bis sich die Stärke abgesetzt hat, dann das Wasser abgießen. Die gekochten Kartoffeln pellen, durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken und ausdampfen lassen. Dann die abgesetzte Stärke und die Kartoffelraspel mit dem Ei und der Speisestärke unterkneten. Mit Salz und geriebenem Muskat würzen. Die Masse in sechs Portionen teilen und jede in der Handfläche flach drücken. Mit jeweils ein paar Brezelwürfeln füllen und zu runden Knödeln formen. In kochendes Salzwasser geben, die Hitze reduzieren und die Knödel knapp siedend ca. 15 Minuten lang gar ziehen lassen.
3 | Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken. Die Zwiebel schälen und würfeln. In einer Pfanne mit der übrigen Butter langsam goldbraun braten. Die Kartoffelknödel abtropfen lassen und auf Tellern anrichten. Die Zwiebelbutter darübergeben und mit der Petersilie servieren.
Pro Portion: 626 kcal | 11 g Eiweiß | 22 g Fett | 92 g Kohlenhydrate | 7,6 BE/9 KE
FLÜSSIGKEIT VERMEIDEN
Wenn Kräuter oder Spinat in die Knödel kommen, das Grünzeug gut abtropfen lassen oder kräftig ausdrücken. Denn je feuchter die Masse ist, umso mehr muss man mit Semmelbröseln nacharbeiten. Statt Semmelbrösel kann man auch mittelgroben Maisgrieß (Polenta) nehmen
4 Tipps für den großen Knödel-Genuss
Fertige Knödel gibt’s im Supermarkt. Aber selbst gemacht schmecken sie natürlich viel besser
1. KROSSE KRUMEN
Für die Brotwürfel eignet sich Toast oder in Scheiben geschnittenes Baguette. Lassen Sie die Rinde ruhig dran. Entweder auf einem Backblech bei 160 Grad Umluft 20 Minuten backen oder in einer Pfanne anbraten.
2. LECKERE FÜLLUNG
Zuerst aus dem Knödelteig eine Portion zwischen den Handflächen platt drücken, dann einige Brotwürfel darauflegen und diese mit dem Teig umschließen. Das funktioniert auch mit Käsewürfeln oder Aprikosen.
3. RICHTIGE RUNDUNG
Wichtig ist, dass die Hände beim Abdrehen nicht zu nass sind. Nur mit angefeuchteten Händen bekommt man ein gutes Gefühl für die Konsistenz. Drücken Sie die Knödel fest, damit keine Hohlräume bleiben.
4. SANFTES SIMMERN
Die Knödel sollten im leicht köchelnden Wasser genügend Platz haben. Schwimmen sie zu eng aneinander, dann ab und zu am Topf rütteln, so kommen die Knödel in Bewegung und kleben nicht aneinander.