... mittelalterlichen Burg an der Schwarzach. Fremdenverkehrs-Chef Werner Dietrich (58) hatte 2013 die Idee zu dem kostenlosen Womo-Platz. „Anfangs gab es Widerstand der örtlichen Campingplatzbetreiber“, sagt Dietrich. „Die Camper kämen her und ließen nur ihren Dreck da, war die Befürchtung.“
„Unsere Region wird völlig unterschätzt.“
Neunburgs Fremdenverkehrs-Chef Werner Dietrich (58, l.) und BILD- Reporter Hannes Kohlmaier
Doch die Gäste, die das Oberpfälzer Seenland oder den nahen Bayerischen Wald besuchen wollen, geben vor allem Geld aus für die heimische Wirtschaft. „Die Innenstadt mit den Geschäften und der Gastronomie ist ganz nah“, sagt Dietrich. „Manche kommen einfach auch zum Shoppen nach Neunburg.“ Einen Euro kostet der Strom für acht Stunden, Wasser ebenso. Kleine Mengen für Kaffee oder Tee ist gratis. Eine Entsorgungsstation ist vorhanden (sowie kostenloses WLAN).
Wie lange man dort stehen darf? „Das sehen wir nicht so eng“, sagt Bürgermeister Martin Birner (50). „Wir hätten nie geglaubt, dass das hier so gut angenommen wird, sogar im Winter kommen Gäste.“ Wenn die vier Wohnmobil-Plätze belegt sind, kann man auf den Parkplatz des Freibads ausweichen (Wohnwagen werden geduldet). Allerdings braucht man eine lange Kabeltrommel zur Stromsäule.
Das war doch ein vielversprechender Start! Ich fahre nach Cadolzburg, ein idyllisches Örtchen, 15 Kilometer vor Nürnberg. Sein Womo-Stellplatz liegt nur 1100 Meter vom Bahnhof entfernt. Von dort fahren Züge stündlich nach Nürnberg (Fahrzeit ca. 45 Minu- ten, Tagesticket für zwei Erwachsene und vier Kinder 12,90 Euro). Und das Schönste: Von den acht Stellplätzen aus hat man einen traumhaften Blick auf die alte Cadolzburg (13. Jahrhundert).
„Neunburg bietet eine tolle Kulisse, Naherholung und stadtnahes Einkaufen .“
Bürgermeister Martin Birner (50)
KOSTENLOS CAMPEN IN SULZEMOOS
Hajo Engel (65) aus der Lüneburger Heide ist mit seinem Wohnmobil da. „Ich arbeite hier für die Bahn, bin nachts oft auf der Baustelle“, sagt er. „Über 20 Jahre lang verbrachte ich meine Dienstreisen im Hotel. So schön und so frei wie hier kann man’s doch in keinem Hotel haben.“ Bis zu drei Tage darf man dort stehen (Wohnmobile bis 12 Meter Länge, ganzjährig geöffnet). Mein Wohnwagen wird hier geduldet. Ein kleiner Kinderspielplatz ist vorhanden, eine Toilette, acht Stromanschlüsse (1 kWh für 1 Euro), Wasser (80 Liter für 1 Euro), Entsorgungsstationen für Kassettentoiletten und Grauwasser.
Als Nächstes suche ich einen kostenlosen Stellplatz im Dunstkreis Münchens (freies Stehen im gesamten Stadtgebiet verboten). Da ist der kostenlose Wohnmobil-Stellplatz in Sulzemoos eines großen Womo-Händlers („Der Freistaat Caravaning & More“) eine gute Gelegenheit. 30 Minuten dauert die Busfahrt in die Münchner Innenstadt, 20 Minuten zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Und wer noch Zubehör benötigt, findet in dem riesigen Shop alles rund ums Campen. Auch eine Werkstatt befindet sich auf dem Gelände. Es gibt 40 Stellplätze, Entsorgungsstation, Strom (50 Cent je kWh), Frischwasser, Toilette (ab 6 Uhr), Bistro (Leberkäs-Semmel 2,80 Euro) und Camping-Gasflaschen-Tausch (Mo-Sa, 9-18 Uhr).
KOSTENLOS CAMPEN IN CADOLZBURG
Donaudurchbruch, Befreiungshalle, das weltberühmte Weiße Brauhaus („Schneider Weisse“): Kelheim (südlich von Regensburg) und seine hübsche Altstadt wird immer mehr von Touristen entdeckt. Sofern keines der beiden Volksfeste stattfindet, steht man gratis mitten auf dem Platz oder direkt an der Donau (Übernachtung zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit). Für die Donau-Auen haben sich Ralf (55) und Sylvia (56) mit ihrem sieben Meter langen Concorde entschieden. Die Chemnitzerin: „Wir sind heute hoch zur Befreiungshalle gewandert, das ist ein superidyllischer Fleck hier.“ Auch Rentner Manfred (60) und Monika (56, Hausfrau) mit ihrem Rettungshund Merlin (5, Shepherdmix) aus dem Spessart haben sich mit ihrem VW Bus heute die kostenlose Variante ausgesucht. Manfred: „Wir sind auf der Durchreise zu unserem Urlaub auf einer Straußenfarm. Dafür ist das hier genau das Richtige.“
„Ich habe alles bei mir, kann hier sogar grillen.“
Hajo Engel (65) kommt seit Jahren nach Cadolzburg
„Super zum Wandern und Radfahren.“
Ralf (55) und Sylvia (56) aus Chemnitz
„Den Klapptisch hab ich selbst gebaut.“
Niederbayern-Urlauber Manfred (60) und Monika (56, mit Hund Merlin) aus dem Spessart
KOSTENLOS CAMPEN IN KELHEIM
Ausflugs-Tipp: Direkt am Parkplatz fährt das Ausflugsschiff MS Renate täglich durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (mit barocker Asam-Kirche und eigener Brauerei) und zurück.
Fazit meines Kurztrips: Wer sich gern treiben lässt und wem Komfort und Ausstattung egal sind, der kann sich günstig ein paar schöne Tage machen.
Hannes Kohlmaier
Weitere kostenlose Stellplätze finden Sie auf der folgenden Doppelseite