... nährstoffreichen Knollen drehte. Doch damit nicht genug: Inhalationen, Bäder, Cremes und Kosmetik kamen über die Jahre mit ins Programm – kein Wunder also, dass die selbst ernannte Erdäpfel-Botschafterin in dieser Zeit ein breites Spektrum an Rezepten sammelte, die sich die Heilwirkungen der gesunden Knolle zunutze machten.
LECKER UND GESUND
Die Kartoffel aus ihrem Schattendasein zu befreien, ist immer noch Ulrike Haunschmids erklärtes Ziel. Dafür hält sie gern Vorträge und Workshops für Gemeinden, Schulklassen oder Landfrauenvereine. Ihr umfassendes Wissen hat sie außerdem in ihrem Buch „Erdapfel – das Universalgenie“ aufgeschrieben. Entstanden ist eine schöne Mischung aus leckeren Koch- und gesunden Heilrezepten, denn beides gehört für die gelernte Köchin zusammen. Allein die Kartoffel wieder öfter auf den Speiseplan zu setzen, hält ihrer Meinung nach lange fit und gesund: „Die enthaltenen Kohlenhydrate liefern rasch Energie, und die Ballaststoffe unterstützen die Verdauung. Außerdem haben Erdäpfel einen relativ hohen Mineralstoffgehalt, vor allem Kalium, Kalzium und Magnesium.“ Noch dazu enthalten die Knollen ein sehr widerstandsfähiges Vitamin C, das selbst bei langer Lagerung gut erhalten bleibt. So liefern Kartoffeln im Winter diesen für den Körper so wichtigen Nährstoff.
Ein Tipp der Expertin: „Erdäpfel isst man am besten mit der Schale, da hier zahlreiche Nährstoffe sitzen. Nie sollte man Kartoffeln ohne Schale dämpfen oder garen, denn dann gehen viele gesunde Inhaltsstoffe verloren.“ Aus dem gleichen Grund sollte man Kartoffeln auch nur kurz waschen und nicht lange im Wasser liegen lassen. Gezielt kann man eine Kartoffel-Kur zum Beispiel zum Entschlacken oder bei einer Übersäuerung des Körpers einsetzen. Doch nicht nur innerlich, auch äußerlich hilft uns die Knolle. „Aufgeschnittene Kartoffeln bei Kopfschmerzen auf die schmerzende Stelle drücken oder auf den Nacken legen – das verschafft Kühlung und Linderung“, rät die Kartoffelkundige. „Auch bei Sonnenbrand und Verbrennungen mindern rohe Kartoffeln den Schmerz und fördern die Heilung.“
HELFENDES UNIVERSALGENIE
Das ist aber lange noch nicht alles: Bäder helfen unter anderem bei Entzündungen der Gelenke, warme Wickel bei Husten und Verspannungen. Auch für Haut und Haare sind Masken, Auflagen und Spülungen reinigend und pflegend. Kurzum: Dass Ulrike Haunschmid der Kartoffel den Titel „Universalgenie“ zuschreibt, kommt nicht von ungefähr. Und dass sie ihre Begeisterung für die Kartoffel lebt und teilen will, ist nicht zu übersehen: Zum Abschied überreicht sie uns einen Korb voller bunter Erdäpfel – freudestrahlend und wohl wissend, was für ein Geschenk sie damit weitergibt.
Kartoffel gegen Kopfschmerzen hilfreich bei akuten, plötzlich auftretenden punktuellen Kopfschmerzen und bei Migräne
ZUTATEN: rohe festkochende Kartoffeln
ANWENDUNG: Bei akuten punktuellen Schmerzen die Kartoffel halbieren. Eine Hälfte mit der Schnittstelle auf die schmerzende Stelle pressen, die andere Hälfte auf das Genick legen und ebenfalls andrücken, bis der Schmerz nachlässt.
Bei Migränekopfschmerz die Kartoffel der Länge nach in 1 cm dicken Scheiben schneiden. Auf ein Laken einige Scheiben auf Höhe des Nackenbereichs geben, dann darauflegen. Auf Stirn und Schläfen weitere Scheiben verteilen und das Gesicht mit einem Tuch abdecken.
Die Scheiben erneuern, sobald sie nicht mehr saftig und kühlend sind.
HINWEIS: Rohe aufgelegte Kartoffel hilft auch bei Insektenstichen, Sonnenbrand oder bei Verbrennungen.
Handpflege hilft bei rauen, rissigen und wunden Händen
ZUTATEN:
1 kleine rohe Kartoffel,
3 EL frisch gepresster Zitronensaft,
6 EL kalt gepresstes Lein- oder Olivenöl
ZUBEREITUNG:
1 Die Kartoffel fein reiben und mit dem Zitronensaft und dem Öl aufschlagen.
ANWENDUNG:
Die verdickte Masse sanft in die Hände einmassieren. Vollständig einziehen lassen, die Hände einige Zeit nicht waschen. Am besten wendet man diese Handpflege abends vor dem Schlafengehen an, um die Wirkung über Nacht zu erhöhen. Die Anwendung mehrere Abende hintereinander wiederholen. Die Mischung kann man auch vorbereiten und drei Tage in einem geschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. Zehn Minuten vor dem Verwenden aus dem Kühlschrank nehmen.
Kartoffelbad
fördert als basisches Vollbad die Durchblutung sowie den Abbau von Ablagerungen in den Gelenken und ist deshalb gut bei Arthrose, Rheuma und Gicht. Hilft auch bei Neurodermitis und Schuppenflechte
ZUTATEN:
1½ kg reine Kartoffelstärke,
1l Ziegenmilch
ZUBEREITUNG:
1 Die Kartoffelstärke mit kaltem Wasser anrühren, in heißem Wasser aufkochen und anschließend ins Badewasser geben.
2 Ziegenmilch zur Pflege der Haut ebenfalls eingießen. Sie vermischt sich durch den geringen Fettgehalt am besten mit der Stärke.
ANWENDUNG: Die Badetemperatur sollte höchstens 34 Grad betragen. Circa 20 bis 30 Minuten in dem Wasser baden. Danach nicht abtrocknen, sondern die Inhaltsstoffe einwirken lassen. Mindestens 30 Minuten ruhen und fünf bis acht Stunden nicht duschen.
Erdäpfel-Inhalation
bei verschleimten Nasen- und Stirnnebenhöhlen, Entzündungen im Rachen und Halsbereich. Auch zur Reinigung der Gesichtshaut
ZUTATEN: 1½ kg festkochende Kartoffeln,
Wasser,
2–3 Tropfen Teebaumöl
ZUBEREITUNG:
1 Die Kartoffeln gut waschen und circa 20–30 Minuten über kochendem Wasser dämpfen.
Das Teebaumöl darauf tropfen.
ANWENDUNG: Den Kopf über die dampfenden Kartoffeln beugen und mit einem großen Tuch abdecken. 20–30 Minuten den Dampf inhalieren. Anschließend in Ruhe ausschwitzen, Gesicht und Hals nicht abwaschen. Ablagerungen in den Nebenhöhlen lockern sich und die Poren der Haut öffnen sich. Das Teebaumöl wirkt zusätzlich antiseptisch und hat eine heilungsfördernde Wirkung.
Erdäpfel-Handbad
lindert Schmerzen und sichtbare Beschwerden bei Gicht, Rheuma und chronischen Gelenkentzündungen
ZUTATEN:
1 kg Kartoffeln
ZUBEREITUNG:
1 Die ungeschälten Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. In einen Topf geben und mit der doppelten Menge Wasser so lange kochen, bis sich durch den Stärkegehalt eine geleeartige Masse gebildet hat.
ANWENDUNG: Möglichst warm, aber bei maximal 40 Grad die Hände bis zu den Ellbogen eintauchen und Knetübungen machen.
Etwa 20 bis 30 Minuten die Hände in dem Wasser baden. Anschließend mit einem warmen Handtuch die Hände einwickeln und circa 30 Minuten nachwirken lassen, nicht abwaschen. Als Kur über vier Wochen täglich oder jeden zweiten Tag anwenden.
Maske aus gedämpften Kartoffeln
bei unausgeglichener und trockener Haut. Reinigt und strafft, verfeinert die Poren, beugt Mitessern vor, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und beruhigt sie
ZUTATEN:
2 mehligkochende Kartoffeln,
1 Ei,
1–2 EL kalt gepresstes Olivenöl,
lauwarmer Kamillentee
ZUBEREITUNG:
1 Die Kartoffeln waschen,
dämpfen, schälen und durch eine Presse drücken.
2 Mit dem Olivenöl und dem Ei zu Brei verrühren.
ANWENDUNG: Diese Maske gleichmäßig auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. Das Gesicht mit kamillenteegetränkten Gazetüchern abdecken. Rund 15 Minuten einwirken lassen, danach mit lauwarmem Kamillentee oder Wasser abwaschen. Besonders wirkungsvoll ist die Maske, wenn das Gesicht mit einer Kartoffelinhalation darauf vorbereitet wird.
Kartoffelsaft hilft bei nervösem Magen, Sodbrennen, Reizdarm und Verdauungsbeschwerden
ZUTATEN: rohe Kartoffeln
ZUBEREITUNG UND ANWENDUNG:
Die Kartoffeln entsaften und morgens vor dem Frühstück ein Stamperl von dem frisch gepressten Saft trinken (Alternativ fertigen Kartoffel-Saft von Schoenenberger verwenden). Bei akutem Sodbrennen hilft es zudem, ein Stück rohe Kartoffel gut zu kauen und dann zu schlucken. Die Kartoffeln binden überschüssige Magensäure und verschaffen so Linderung.
Kartoffelwickel
helfen kalt bei akuten Gelenkschmerzen, Entzündungen, Verstauchungen, geschwollenen Beinen, Prellungen oder Überanstrengung (z. B. Tennisarm); auch gut als Venenwickel
ZUTATEN: rohe festkochende Kartoffeln (Menge je nach Stelle der Beschwerde)
ZUBEREITUNG: 1 Die Kartoffeln in dünne Scheiben hobeln.
ANWENDUNG: Die Kartoffelscheiben direkt auf die betroffene Stelle auflegen. Dann mit einem Geschirrtuch sowie einem Handtuch abdecken und fixieren. Mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
PRODUKTION & TEXT: DAGMAR BARTOSCH