UNSERE AUTORIN
Linda Fischer hat als Wissenschaftsjournalistin für den Spektrum-Verlag, »WDR Quarks« und »klimafakten.de« gearbeitet. Seit 2021 ist sie Redakteurin im Ressort Wissen von »Zeit Online«.
Auf einen Blick: Schützende Kälte
1Menschliche Zellen verlangsamen ihren Stoffwechsel, wenn die Körpertemperatur sinkt. Das lässt sich medizinisch nutzen, etwa um das Gehirn während oder nach einem Kreislaufstillstand vor Schäden zu schützen.
2Ein Verfahren, der hypothermische Kreislaufstillstand, nutzt Temperaturen unter 30 Grad Celsius. Er kommt bei manchen Eingriffen am Herzen zum Einsatz und ermöglicht dort längere Operationszeiten.
3Die milde therapeutische Hypothermie verwenden Ärztinnen und Ärzte, wenn Menschen nach einer Reanimation in einem Koma verbleiben. Sie soll dem Gehirn der Betroffenen helfen, sich zu erholen.
Die normale Körperkerntemperatur eines erwachsenen Menschen liegt ungefähr ...