... mittelfristig zu einem weiteren Kerngeschäft neben dem traditionellen Geschäftsfeld Climate Solutions auszubauen.
Die GC-Gruppe hat ihren Service ABEX 24/7 bundesweit ausgebaut. Die smarte Entnahmetechnik, mit der Handwerker rund um die Uhr Waren bekommen können, gibt es jetzt an zwei Standorten in München sowie in Düsseldorf, Grevenbroich, Köln, Dortmund, Berlin, Hannover, Pforzheim und Speyer.
ELCO ist für die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Aerotop SG“ mit zwei renommierten internationalen Designpreisen ausgezeichnet worden. Zum einen wurde die Wärmepumpe Red Dot Winner 2022 und nur wenige Wochen später auch Gewinner des iF Design Award 2022 in vergleichbarer Kategorie.
aquatherm, Attendorn, geht mit digitalen Techniken neue Wege im Vertriebsmarketing. Mit dem Inbound Marketing sollen Kunden dazu gebracht werden, auf das Unternehmen zuzukommen. So stellt der Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen in seinem neuen Blog (http://blog.aquatherm.de) zahlreiche relevante Informationen für Planer, Handwerker, Architekten und Entscheider zur Verfügung.
GC Österreich hat in Wien eine ELE-MENTS Ausstellung 24/7 eröffnet. Installateurpartner können die Ausstellung mit ihren Kunden nun auch am Abend, am Wochenende und an Feiertagen besuchen. Zudem können Kunden die Ausstellung vorab online ansehen, einen Merkzettel mit favorisierten Produkten erstellen und an die ELE-MENTS Badberaterinnen übermitteln.
Die BME Group hat die spanische Villar Materiales de Contrucción, SA (Villar MC) übernommen. Damit erweitert BME sein Geschäft für Baumaterial auf der iberischen Halbinsel. Villar MC hat fünf Standorte in Logroño, Burgos, Bilbao, Zaragoza und Valladolid. Die Zahl der BME-Standorte in Spanien erhöht sich damit auf 44.
Der Fachverband SHK Bayern ist dem Wasserstoffbündnis Bayern beigetreten. Die Handwerksorganisation ist fest überzeugt, dass Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ein enormes Potenzial haben wird. Übergeordnetes Ziel der bayerischen Staatsregierung und ihren Bündnispartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen ist es, Klimaschutz, Energie, Mobilität und technologische Innovation zu vereinen.
Der Berliner Online-Heizungsbauer thermondo hat mit LG Electronics einen neuen Partner. Im Bestand installiert thermondo künftig eine LG Therma V Monobloc S. Damit wollen die Berliner den Umstieg auf die Wärmepumpe skalieren, wie Lucas Koczian, Head of Product Portfolio bei thermondo, sagt.
Eczacibasi Buildings Product Bathroom Division (EBD), der größte Hersteller und Exporteur von Sanitärkeramik in der Türkei, stellt erstmals unabhängig von der Muttergesellschaft einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht vor. EBD, wozu auch VitrA Bad gehört, hat den Wasserverbrauch drastisch gesenkt, die CO 2-Emissionen in der Produktion um 8 Prozent reduziert und den Industrieabfall pro Tonne um 5,7 Prozent gesenkt.
Der VdZ diskutiert im Rahmen seines Branchenforums mit Fachleuten über die Zukunft der Arbeit in der SHK-Branche. Beim Quick-Talk „SHK 2030 – Macher der Energiewende gesucht“ geht es um Fragen, wie die Gebäudetechnikbranche ihre Attraktivität steigern und mehr junge Menschen zum Einstieg in die Branche motivieren kann. Welche Veränderungen kommen auf die Jobs der SHK-Branche zu?
Wie wird die Digitalisierung die Berufsfelder weiter verändern? Der Talk findet am 22. Juni 2022, von 14.40 bis 15.10 Uhr statt, kostenfreie Anmeldung: https://www.vdzev.de/projekte/ nachwuchs/
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK gehört zu den drei attraktivsten Ausbildungsberufen in Bayern, teilt der SHK Fachverband Bayern mit. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse im bayerischen Handwerk ging allerdings von 2002 bis 2021 um knapp 9.000 auf 23.800 zurück. Davon waren 2.161 Azubis im Beruf des Anlagenmechanikers SHK.
Sanitär-Heinze baut seine Präsenz in Österreich aus. Der SHK-Großhandel mit Stammsitz in Ainring eröffnete jetzt ein neues Abhollager in Salzburg. Dort können Kunden 5.500 Artikel selbst abholen.
Die SHK eG, Bruchsal, hat 2021 ihren Umsatz um 14,5 Prozent gesteigert.
Die Rückvergütungssumme 2021, die bei der Generalversammlung bekannt gegeben wurde, toppte die Ausschüttung von 2020 und wird komplett an die SHK-Mitglieder ausgeschüttet. Seit 2019 ist die SHK eG genossenschaftlich organisiert.