... sehr schnell sehr unübersichtlich. Da gibt es bekannte wie den Blauen Engel des Umweltbundesamtes und selbst entworfene der Hersteller. Dazu spezielle Zeichen für besondere Produktgruppen. Und dann gibt es noch Zeichen, die irgendwie auf jeder Dose und jedem Karton zu fi nden sind. Zum Beispiel das offi zielle CE-Zeichen für die Konformität mit europäischen Vorgaben. Doch das sagt hinsichtlich der Qualität eigentlich gar nichts aus, da der Hersteller lediglich die (teilweise) Übereinstimmung mit der entsprechenden europäischen Norm erklärt. Man kann über die Charakteristika allein der wichtigsten Label ein ganzes Buch schreiben. Hier soll ein Überblick über verlässliche Zeichen für gesundheitlich geprüfte Produkte genügen. Ganz wichtig ist Transparenz: Die Vergabegrundlagen müssen öffentlich einsehbar sein, am besten im Internet.
Blauer Engel
Verantwortet durch das Umweltbundesamt ist das Zeichen das bekannteste und häufi gste Umweltzeichen, nicht nur im Baubereich. Die Anforderungen an den Schutz vor schädlichen Inhaltsstoffen wurden in den letzten Jahren deutlich verschärft, auch wenn sie bei manchen „Engeln“ nicht die strengsten sind. Gab es früher extra Kategorien wie „Weil schadstoffarm“ oder „Weil aus Recyclingprodukten“, findet man jetzt einen Internetlink zu den Prüfbedingungen des einzelnen Umweltzeichens, will man es genau wissen, zum Beispiel als Allergiker.www.blauer-engel.de
natureplus
Besonders strenge Schadstoffwerte und eine einzigartige Spannweite der Vergabebedingungen von der umweltfreundlichen Rohstoffgewinnung über sozialverträgliche Arbeitsbedingungen und eine gute Entsorgungs- oder Recyclingsituation machen das natureplus- Qualitätszeichen zum verlässlichen Allrounder. Da es nur an Produkte mit sehr überwiegendem Anteil nachwachsender oder mineralischer Rohstoffe vergeben wird, handelt man unter diesem Zeichen auch noch besonders nachhaltig.www.natureplus.org
eco tested product
Die gesundheitlichen Anforderungen des Zeichens des privaten eco-Instituts sind mit den strengen Vorgaben des natureplus-Zeichens nahezu identisch. Vergeben wird es für emissionsarme Bauprodukte, aber auch für Möbel, Matratzen und Einrichtungsgegenstände.www.eco-institut.de
GUT geprüft
Wer einen umwelt- und gesundheitsfreundlichen Teppichboden sucht, fi ndet mit dem Label der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V. einen guten Wegweiser auch zu weiteren Qualitätskriterien textiler Bodenbeläge. Vorsicht ist allerdings bei Wollteppichen geboten. Diese dürfen mit dem Nervengift Permethrin gegen Mottenfraß geschützt sein, das sich durch Abrieb im Hausstaub wiederfinden kann. Gerade für spielende Kleinkinder ist das nicht gut.www.gut-ev.de
GEV-Emicode
Bodenkleber und sogenannte Verlegewerkstoffe sind mit dem Emicode- Prüfzeichen des von Herstellern getragenen Vereins GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe ausgezeichnet. Die emissionsärmsten Produkte tragen das Zeichen EC1plus.www.emicode.de
Pure Life
Das Zeichen wird vom Industrieverband Polyurethan Hartschaum vergeben und bezieht sich auf das Emissionsverhalten von PU-Dämmstoffen. Die Prüfbedingungen entsprechen den aktuellen Standards.www.purelife-info.de
Eurofi ns Indoor Air Comfort Gold
Die private Eurofins-Gruppe vergibt das Zeichen für (Bau-)Produkte, die über niedrige Schadstoffemissionen verfügen. In der Gold-Ausführung sind die Grenzwerte in Ordnung.www.eurofins.de
TÜV schadstoffgeprüft
Auch das Prüfzeugnis des TÜV Rheinland bezieht sich auf die gesundheitliche Wirkung des Baustoffs. Die strengen Richtlinien und die Prüfung in akkreditierten Laboren des Prüfdienstleisters entsprechen aktuellen Anforderungen an wohngesunde Produkte.www.tüv.com
Bauverzeichnis
Verzeichnis geprüft gesunder Produkte des privaten Sentinel Haus Instituts:www.bauverzeichnis.gesünderegebäude.de
Zertifi kat für Häuser
Der Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB stellt eine Zertifi zierung von Wohngebäuden zur Verfügung: das Gebäude- Zertifi zierungssystems VDB-ZERT. Interessenten können sich an den VDB wenden und dort einen zertifi zierten Prüfer mit der Untersuchung seiner Immobilie beauftragen. Das VDB-Mitglied untersucht fest vorgegebene Parameter aus den Bereichen Chemie, Mikrobiologie sowie elektrischen und magnetischen Feldern und bewertet diese anhand einer defi nierten Bewertungsmatrix. Nach einem Punktesystem für erreichte Zielwerte kann das Wohnumfeld sehr detailliert bewertet werden. Die baubiologische Qualität des Wohnraums kann so transparent dargestellt werden.www.baubiologie.net