... der Rückzug in diesen bleibt nicht ungestört. Im ersten Fall führt es zum Beispiel dazu, dass der Mann in derselben Stube sein Playstation-Fußballspiel spielt, in der seine Frau zur gleichen Zeit mit der Tochter Hausaufgaben macht. Was eine zeitlang funktionieren mag, führt aber nicht selten zu einer gewissen Spannung, die sich deutlich ausbreitet. Der Mann fängt an gereizt zu werden, aus schlechtem Gewissen oder weil er nicht wirklich die Ruhe fi ndet, die er eigentlich sucht. Stattdessen hört er dann Sprüche wie: „Frag doch den Papa!“ oder „Schatz, kannst du schon mal anfangen, das Essen zu machen?“ Jetzt kann man die Spannung mit den Händen greifen, und nicht selten wird es dann laut …Ein Klischee? Vielleicht. Aber auch in Klischees steckt oft mehr als nur ein Körnchen Wahrheit.
Raum für mich
Dabei ist es gerade in einer Beziehung sehr wichtig, Raum und Zeit auch mal ganz für sich zu haben. Und es ist kein Egoismus, genau das auch einzufordern. Wichtig ist in diesem Fall die Balance. Zum einen steht der Freiraum beiden Seiten zu, das setzt Respekt und Verständnis füreinander voraus. Zum anderen geht es auch nicht darum, sich abzukapseln, sich zu sehr zurückzuziehen. Auch dazu kann ein eigener Raum verleiten. Genau so, wie er Luft verschafft , sich auf sich selbst zu besinnen oder Konfl iktstress abzubauen, bevor alles eskaliert, kann dieser Raum auch zum Anfang einer tatsächlichen Trennung werden. Aber unterm Strich hängen die Parameter einer Partnerschaft natürlich von viel mehr Dingen ab, als nur von den zur Verfügung stehenden Quadratmetern für ganz persönliche Refugien.
Bitte nicht stören
Als kleines, schön gestaltetes Hilfsmittel zur „Raumplanung“ haben wir für dich einen doppelseitig bedruckten Türanhänger unserem Heft beigelegt. Das könnte für etwas mehr Ungestörtheit sorgen, wenn du dich zurückziehen willst – zum Meditieren, zum Lesen deiner Lieblingszeitschrift oder auch einfach nur zum „Rumgammeln“. Oder du drehst das Schild um, als Einladung, als kleiner Liebesgruß, als ein Stück Herzlichkeit im Alltagsstress. Natürlich könnte man die Tür auch einfach abschließen. Aber verwende unsere Schilder doch einfach als einen kleinen, lächelnden Wink an den anderen, sich gegenseitig ein Stückchen mehr „freizugeben“ und damit umso fester zusammen zu gehören. •
Bilder: © KatyaKatya - Fotolia.com