Cabrio-Fahren ist mehr als das Dach zurückklappen. Cabrio-Fahren ist Freiheit, Lässigkeit, Coolness. Für die ganz Harten beginnt die Saison im März und wird dick vermummt durchgezogen, was gerne mal mitleidige Blicke provoziert. Doch kaum kommt der Sommer, wird aus Mitleid unverhohlener Neid – und dazu braucht es nicht einmal einen Überflieger von Bentley, Ferrari & Co. Die Cabrios der 80er und 90er sind heute gefragte Youngtimer, sie stehen für Spaß und Personality und sind erschwinglich. Ob Mazda MX5, Golf 3 oder 3er BMW – die Oben-ohne-Varianten haben ein deutlich höheres Spaßpotenzial als ihre zugeknöpften Verwandten. Gerade der MX5 hat eine Fangemeinde, die ihm restlos verfallen ist. Er ist eng, laut und zeigt beim Fahrwerk typische 90er-Attitüden – aber er hat Power und Ausstrahlung satt und rockt auch noch als fortgeschrittener Twen. 3er Golf und BMW sind natürlich außen vor, wenn´s ans Kriteln geht, die beiden sind längst im Klassiker-Olymp angekommen und werden auch mit deutlicher Patina noch gerne genommen – Hauptsache, das Dach fehlt. In einer ganz eigenen Liga spielt der Alfa Spider. Der wird mit zunehmendem Alter immer rostiger und zickiger, dessen ungeachtet aber immer unbezahlbarer. Die 5. Generation ab Mitte der 90er ist eine Möglichkeit, den kleinen Italiener zu fahren. Wer den Spider kauft, kann den Alltag wenigstens als Abenteuer erleben. In einer ähnlichen Liga spielt der Jaguar XK8. Die britische Katze ist bildschön, aber extrem kapriziös. Auf eine Liaison mit dem Individualisten sollten sich nur starke Naturen einlassen. Mehr Solidität lassen die Vertreter aus dem hohen Norden vermuten. Das Saab 900 Cabrio ist ein unverwässertes Urgestein, dem die American Sunroof Company ein wattiertes Stoffdach über den Kopf zog. Der vollausgestattete Viersitzer verlangt denn auch kaum Kompromisse: gediegen bis ins Mark, zeitlos bis in alle Ewigkeit. Auch der Volvo ist ein Auto für Querdenker. Der C70 ist runder, gewölbter als das lange vorherrschende schroffe Kantendesign, trägt aber ohne Frage die Volvo-Gene: würdevoll, entspannt und unerschütterlich – ein echter, wahrer Volvo. Zu Audi, Porsche und Mercedes muss man nicht viel sagen: Diese Meilensteine deutschen Autobaus sind als Cabrios genauso beliebt wie die geschlossenen Vertreter und werden hoch gehandelt. Dafür sind sie wertstabil mit steigender Tendenz. Und die Amis? Mal abgesehen von der Corvette bieten 90er Mustangs das wohl amerikanischste aller Cabrio-Gefühle. Preislich gallopieren sie allerdings davon. Günstiger kommt man mit dem Chrysler Stratus Convertible weg. Der sorgt mit 5 Metern Länge, V6-Power und Leder für gute Laune beim Käufer. Und ist zum Schnäppchenpreis zu haben…
Der Boxster. Ein Porsche, der dem Elfer Konkurrenz im eigenen Haus macht
Jaguar XK8. Kapriziöse Samtpfote mit Biss für Anglophile
Mustang Convertible. Ami-Kult auf den Punkt gebracht
Offen und lecker. Das Audi-Cabrio ist ein Auto für alle, die auf Nr. sicher gehen wollen
Alfa Spider. Italo-Feeling zum bezahlbaren Kurs
MB SL 280. Einsteigermodell der Baureihe R129. Robust und noch zu haben
Keiner für Alle. Der Chrysler Stratus ist viel Auto für wenig Geld. Was für Insider
3er BMW der E36-Reihe. Freude am Fahren auch ohne Dach
MX-5. Mit der Knutschkugel hat Mazda voll ins Schwarze getroffen
Seriosität aus Uusikaupunki. Solider Saab 900 mit Stoffmütze
Fotos: Hersteller, Wikipedia