→Tiefe Wurzeln Wenn die Wurzeln tief in den Boden reichen, wie etwa bei Stauden, Sommerblumen und Gehölzen, sollten sie maximal einmal pro Woche gewässert werden – aber dann richtig. Das Wasser soll in den Boden einsickern, daher ist der Gartenschlauch ideal.
→ Kübelpflanzen Die Erde sollte komplett getrocknet sein, bevor die Pflanze gegossen wird. Ist sie dauerhaft zu nass, faulen die Wurzeln. Dann gibt es kaum noch Rettung. Einzige Chance: Pflanze raus und trocknen lassen.
Faustregel: Ein Liter Wasser ist nötig, um eine ein Zentimeter tiefe Bodenschicht zu durchfeuchten
Wie funktioniert das? Nachhaltig fliegen
3 FRAGEN AN ANNABEL OELMANN
Dr. Annabel Oelmann ist Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen und unsere Expertin für alle Verbraucherfragenwww.annabeloelmann.de
Wie umweltschädlich ist Fliegen?
Sehr. Pro 100 Kilometer verursacht das Flugzeug pro Person 21 Kilogramm CO2 -Emissionen. Im Vergleich: Beim Auto sind es 14 Kilogramm, mit der Bahn 4, mit dem Bus 3 Kilogramm.
Ist nachhaltig fliegen möglich?
Viele Fluggesellschaften bieten schon bei der Buchung an, für Klimaschutz-Projekte zu spenden. Ansonsten kann man sich auch auf einigen Portalen schlaumachen, wie man die Emission kompensieren kann, zum Beispiel bei ClimateFair, atmosfair oder myclimate.
Was kann man sonst noch tun?
Man sollte wirklich nur fliegen, wenn es nicht anders geht. Viele Strecken kann man gut mit Bus und Bahn fahren. Für eine Flugreise sollte man sich am Zielort wenigstens zwei Wochen aufhalten.
3 Fragen 3 coole Tipps
Aaah, endlich steigen die Temperaturen – und wieder stehen wir vor diesen kleinen Rätseln …
Wie viel Sonnenschein verträgt eigentlich ein Smartphone?
► Nicht viel. Das Handy arbeitet am besten bei rund 20 Grad. Bei einem Temperaturanstieg von nur zehn Grad altert der Akku doppelt so schnell. Also: besser verpackt in eine Tasche stecken – und nicht im Auto lassen.
Worauf muss ich bei den Gläsern der Sonnenbrille besonders achten?
► Um unsere Augen optimal zu schützen, sollten die Gläser keine UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern durchlassen. Das erkennt man an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“. Dann ist alles perfekt.
Wie war das gleich noch mal mit der Berechnung des Lichtschutzfaktors?
► Schutz vor Sonnenbrand ist das Allerwichtigste. Das hängt natürlich von Ihrem eigenen Hauttyp ab. Bei Europäern liegt die Eigenschutzzeit – also die Zeit, in der man ungeschützt in der Sonne sein kann, ohne dass Gefahr besteht – bei fünf bis 15 Minuten. Dann beginnt die ganz simple Rechnung. Legt man zehn Minuten Eigenschutzzeit zugrunde und hat eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30, ist man für ganze 300 Minuten, als gut fünf Stunden, geschützt. Danach wird es allerhöchste Zeit für die nächste Runde Eincremen.
Sonnenmilch, Ketchup & Co. Fleck? Weg!
Die besten Tricks und Tipps, damit Sie im Sommer-Outfit immer einen glänzenden Auftritt haben
ROTES OBST
Diese Flecken sind wirklich am hartnäckigsten. Hier gilt: so schnell wie möglich handeln. Die Flecken am besten mit Zitronensäure oder Essig vorbehandeln – dann ab in die Wäsche. Ist der Fleck noch schwach zu sehen, die Kleidung in die Sonne hängen.
Ketchup
Jetzt aber schnell! Ketchup mit einem Löffel vorsichtig abnehmen und das Kleidungsstück ein bis zwei Stunden in kaltem Wasser einweichen. Falls nicht alles weg ist, kann man mit Essig nacharbeiten. Für eingetrocknete Flecken nimmt man Spiritus. Aber vorher an einer versteckten Ecke testen.
SONNENCREME
Ist ein Tropfen auf der Kleidung gelandet, schnell mit einem Tuch abnehmen, ohne die Creme in den Stoff reinzureiben. Den Fleck mit Geschirrspülmittel bearbeiten, das löst das Fett am besten. Anschließend wie üblich durchwaschen.
SCHWEISS
Essig und Wasser im Verhältnis 1:3 mischen. Dann die Kleidung darin einweichen. Vertreibt zudem auch noch den Geruch.
Ruß vom Grill
Die Flecken sind fies und hartnäckig. Am besten mit Salz, Zahnpasta oder Spülmittel bearbeiten. Auch Rasierschaum funktioniert. Nur kein Wasser benutzen.
Grasgrün
Ein gutes Hausmittel ist Zitronensaft. Einige Spritzer auf den Grasfleck träufeln, einarbeiten und wieder ausspülen. Fertig.
Fahrradschmiere
Dagegen gibt es mehrere Mittel. Unter anderem hilft: Spülmittel aufzutupfen. Man kann die Schmiere aber auch mit Fett bearbeiten, etwas Butter oder Olivenöl. Allerdings muss man dann eben auch den Fettfleck wieder herausbekommen. Aber: Der Trick wirkt wirklich sehr gut.
Milcheis-Flecken mit kaltem Wasser ausspülen. Danach Salz aufstreuen, das löst die Farbstoffe
Zum Entspannen, zum Träumen, zum Spaßhaben: App in den Sommer
Damit sind wir für alle sonnigen Lebenslagen bestens gerüstet
Biergartenfreunde
Egal, wo man ist, die App zeigt Biergärten in der Nähe an – plus Routenplaner. Prost!
Kostenlos für Android und iOS
Grill Rezepte BBQ
Von Steak bis Fisch, von Salat bis Marinade – ganz viele leckere Rezepte.
Kostenlos für Android und iOS
UVLens
Die App warnt vor starker UV-Strahlung und erinnert ans Eincremen.
Kostenlos für Android und iOS
LunaSolCal
Berechnet, wann Sonne und Mond auf- und untergehen – überall auf der Welt.
Kostenlos für Android, 4,49 Euro für iOS
Meteor Shower
Zeigt die nächsten Meteoritenschauer an, Live-Wallpaper ist auch dabei.
Kostenlos für Android und iOS
My Postcard
Das schönste Foto nehmen, Grüße dazuschreiben – kommt als „echte“ Karte an.
App gratis, Versand kostet, für Android, iOS
Rain Today
Auf dem Radar sieht man, wie schnell und woher sich das Regengebiet nähert.
Kostenlos für Android und iOS
Wo liegt das?
Länder, Städte, Denkmäler: Hier lernt man spielerisch die ganze Welt kennen.
Kostenlos für Android und iOS