... bietet dafür gleich drei Wege: rückseitig, seitlich und über ein Deckelfach. Das erleichtert die Organisation!
>> Dank des Beckengurts lässt sich der komplette Rucksackinhalt rückseitig aus dem Stand erreichen.
>> Um die Kamera seitlich zu entnehmen, muss der Fotorucksack nicht abgenommen werden.
>> Steht der Rucksack auf dem Boden, ist der Zugriff über den Rucksackdeckel empfehlenswert.
>> Gut organisiert: In den Cullmann Sydney pro TwinPack 600+ passt eine große Kameraausstattung.
Fotografen finden rund um die Zugspitze zahllose Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Uns reizten vor allem die Aussichten auf den Eibsee, den Geroldsee sowie die nahegelegene Partnachklamm. So packten wir kürzlich für eine spontane Fototour Kameras und Objektive zusammen. Als Rucksäcke standen uns die brandneuen Cullmann Sydney pro TwinPacks in beiden Größen (400+ und 600+) zur Verfügung. Zwei Rucksäcke, die im schlichten Schwarz daherkommen, funktional betrachtet aber alles andere als gewöhnlich sind. Das fiel uns bereits bei der Vorbereitung der Reise und beim Packen der Rucksäcke auf.
Individueller geht’s nicht
Die Handhabung der Rucksäcke ist selbsterklärend: Der
Zugang zum gesamten Hauptfach erfolgt rückseitig. Das komfortable Rückenpolster lässt sich dank umlaufendem Reißverschluss einfach öffnen. Die Innenteiler sind mit Klettverschluss bestückt und können nach Herzenswunsch im Rucksack positioniert werden. Wer den Cullmann Sydney pro TwinPack neben Fotozubehör auch mit Alltagsgegenständen füllen möchte, kann den Stauraum mit dem mitgelieferten Teiler in zwei große Fächer separieren. Wir haben uns dafür entschieden, den Stauraum ausschließlich mit unserer Fotoausrüstung zu beladen: Zwei Kamerabodys (eine Spiegelreflex- und eine Systemkamera) samt fünf Objektiven sind für den Sydney pro Twin-Pack 600+ kein Problem. Toll ist zudem die Farbgebung im Rucksackinneren: Vor dem hellgrau/ hellblau gefärbten Polstern lässt sich so manch verloren geglaubtes Zubehör leicht wiederfinden. Im rückseitigen Deckel kann kleinteiliges Equipment, wie beispielsweise Speicherkarten, untergebracht werden. Weiteres Zubehör sowie ein Tablet finden in einem frontseitigen Organizer Platz. Für den Kamerazugriff stehen alternativ zur Rückseite ein seitlicher Schnellzugriff sowie eine Deckelöffnung bereit.
QUALITÄTSMERKMALE
Ob ein Fotorucksack empfehlenswert ist, lässt sich bereits mit wenigen Handgriffen herausfinden. Nachfolgend haben wir am Beispiel des Cullmann Sydney pro TwinPack 600+ drei Qualitätsmerkmale aufgelistet, die jeder empfehlenswerte Fotorucksack mitbringen sollte.
FRONTSEITIGER ORGANIZER
Damit kleinteiliges Zubehör leicht zu finden ist, sind hochwertige Fotorucksäcke mit einem Organizer ausgestattet. Hier lassen sich Kameraakkus, aber auch Alltagsgegenstände wie Stifte unterbringen. Die Neuheit von Cullmann bietet zudem ein Einschubfach für einen kompakten Tablet-PC.
ROBUSTER RUCKSACKBODEN
Der Klassiker auf feuchtem Waldboden: Einmal den Fotorucksack abgestellt, nimmt dieser die Nässe auf. Nicht so beim neuen Fotorucksack von Cullmann. Eine robuste wie wasserabweisende Beschichtung schützt hochpreisige Kameras und Objektive vor schädlicher Nässe.
ANGENEHMES RÜCKENPOLSTER
Selbst der funktionalste Fotorucksack taugt nichts ohne ein angenehmes Rückenpolster. Vor allem auf langen und anstrengenden Wanderungen ist ein hoher Tragekomfort wichtig. Der neue Sydney pro TwinPack bietet ein komfortables Polster inklusive eines Systems zur Luftzirkulation.
Ausgestattet mit Brust- und Beckengurt: Der Tragekomfort der Cullmann-Neuheit ist hoch.
Fotos: Hersteller, Nico Metzger, Tim Herpers
Clever für Fototouren durch die Stadt: Da auf den gesamten Rucksackinhalt nur rückseitig zugegriffen werden kann, bringt der Cullmann einen Diebstahlschutz mit sich. Seitlich befinden sich eine praktische Netztasche sowie eine Stativhalterung.
Komfortables Wandern
Der positive Eindruck beim Packen der Rucksäcke bestätigte sich auch anschließend bei unseren Fototouren. Wir nahmen die Rucksäcke vollbeladen mit auf eine gemütliche Tour um den Eibsee sowie auf eine mehrstündige Gipfelwanderung – mit durchweg positivem Feedback. Dafür sind unter anderem Brust- und Beckengurt verantwortlich, auch wenn Letzterer ohne Polsterung auskommt.
Am Eibsee gerieten wir später in ein heftiges Unwetter mit sintflutartigen Regengüssen. Eine leichte Übung für den Cullmann Sydney pro TwinPack, der dank robustem Rucksackboden auch auf nassem Grund eine gute Figur macht und in Kombination mit der mitgelieferten Schutzhülle gewährleistet, dass das teure Fotoequipment sicher geschützt bleibt.
Fehlt noch ein abschließender Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis: Wer mit einer kompakten Fotoausrüstung unterwegs ist, sollte sich den Sydney pro TwinPack 400+ (UVP: 69,99 Euro) anschauen. Fotografen, die eine große Ausrüstung besitzen oder viele Alltagsgegenstände mitnehmen möchten, sind mit dem Sydney pro TwinPack 600+ (UVP: 109,99 Euro) besser beraten. Da die Rucksäcke hochwertig verarbeitet sind, gehen die überschaubaren Preise voll in Ordnung.
(th)
>> Im Trockenen: Dank mitgelieferter Regenschutzhülle überstanden Kameras und Objektive Regenschauer mühelos.
>> Die Umgebung der Zugspitze ist extrem fotogen. Um den anliegenden Eibsee gibt es einen gut ausgebauten Wanderweg.
Canon EOS M50 | 22mm | 1/1600 s | F/2 | ISO 200
EIN RUCKSACK, ZWEI GRÖSSEN
Wie für Fotorucksäcke üblich, gibt es auch den neuen Cullmann Sydney pro TwinPack in unterschiedlichen Größen. Unabhängig von der Ausführung ist der Funktionsumfang im Überblick gleich. Demnach kommt es allein auf den benötigten Stauraum, respektive die Größe der Kameraausrüstung, an.
CULLMANN SYDNEY PRO TWINPACK 400+
In die kleine Ausführung passt eine große DSLR mit drei Objektiven. Wer eine spiegellose Kamera samt kompakten Optiken einsetzt, hat sogar noch Stauraum für Alltägliches.
CULLMANN SYDNEY PRO TWINPACK 600+
Mit dem großen Sydney pro TwinPack bedient Cullmann Fotografen, die viel Fotoausrüstung transportieren möchten. Hier ist reichlich Platz für eine lange Tagestour.
„TOLLER RUCKSACK“
Ein abschließendes Fazit zur Rucksackneuheit von Cullmann fällt nach drei Tagen im Praxistest leicht. Der Sydney pro TwinPack ist in jeder Hinsicht ein vielseitiger Allrounder. Individualität schreibt Cullmann mit der Neuheit groß und spricht Fotografen verschiedenster Genres an. Die große Zielgruppe darf sich also auf einen funktionalen wie soliden Fotorucksack freuen. Die drei Zugriffsmöglichkeiten auf das Rucksackinnere begeistern – gerade unterwegs, wenn es darum geht, schnell auf die Kamera zuzugreifen. Ebenso überzeugend sind Brust- und Beckengurt, die in Kombination mit den Schultergurten und dem Rückenpolster einen hohen Tragekomfort schaffen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt demnach erfreulich positiv aus.
Fotos: Nico Metzger, Tim Herpers