... einmal kurz durchwischen, um Tropfen und Pfützen zu entfernen.
TEIL 3 DER SERIE
Badsanierung für Heimwerker von A bis Z
WAS BISHER GESCHAH:
Teil 1 Ausgabe 3/2022: Altes Bad entkernen, neue Decke im Trockenbau, Vorwandinstallationen einbauen
Teil 2 Ausgabe 4/2022: Wanne und bodengleiche Dusche einbauen
Jetzt in Teil 3: Wand und Boden gestalten, Armaturen installieren und Waschtisch anbringen
TRENNWAND UND DUSCHE FLIESEN
Vor dem Fliesen der Dusche wird an der Seitenwand aus Bauplatte die Grundlage für die Befestigung einer Glastür geschaffen. Diese Lösung ist nur für eine sich selbsttragende Glasttür ausreichend.
1 Um später eine selbsttragende Duschwand an der Bauplatte zu befestigen, ritzen wir diese auf der gesamten Länge ein.
2 Mit einem Multitool vorsichtig einen 20 mm breiten Streifen aus der Bauplatte entfernen.
3 Als Befestigungsgrundlage einen 20 mm breiten Streifen Siebdruckplatte in die Nut kleben und verschrauben.
4 Ist der Kleber abgetrocknet, wird die Siebdruckplatte zum Abdichten mit einem Streifen Dichtband überklebt.
5 Abschließend wird die Kante mit der Zweikomponenten-Dichtmasse von Qboard vollständig abgedichtet.
6 Vor dem Fliesen werden die Mosaikmatten für den Duschbereich ausgerichtet und zugeschnitten.
FÜR AUFSTEIGER
PROJEKTLISTE
Aufwand circa 56 Stunden + Trocknungszeit
Material
• Beton Vivet BetonPure Komplett-Set
• Dübel oder Schrauben
• Fliesenabschlussschiene
• Knauf Rotband Flächenspachtel Plus, Armierungsgewebe, Tiefgrund, Power-Elast, Flexkleber, Flex Fugenmasse
• Qboard Board-Fix Kleber, 2-K-Dichtset
• Feinsteinzeugfliese Urban Beton 30 x 60,4 cm, matt grau
• Wandfliese Spa Beige Dekor (Holzoptik) 30 x 90 cm, matt beige
• Fliesen Mosaik 30x30 cm
• IIIbruck Silikon-Glättmittel
• Grohe Wannenarmatur, Aufsatzwaschtisch Euro 60cm, Vitalio Start 250 ROUND Shower System THM, Kopf und Handbrause, Euro Keramik Wand-Tiefspül-WC Set, mit WC-Sitz, weiß, WC Drückerplatte, Essential Bademantelhaken, Essential Toilettenbürstengarnitur, Essential Seifenspender, Essential Halter, Vitalio Start 100 shower rail set
Werkzeuge Akkuschrauber | Cuttermesser | Multitool | Wasserwaage | Stichsäge | Tacker | Hammer | Exzenterschleifer | Winkelschleifer | Diamantbohrkronen | Kreuzlaser | Glättkelle | Zahnkelle | Flächenspachtel | Fliesennivelliersystem | Schwammbrett | Kartuschenpresse | Farbrolle | Maulschlüssel
Kosten circa 2.500 Euro
7 Beim Verlegen der Mosaikfelder auf die Höhe des Ablaufs achten. Dabei die Höhe des Fliesenklebers einrechnen.
8 Fliesenkleber (Flexkleber) mit 4 mm Zahnspachtel auftragen. Die Fliesen vorsichtig und gleichmäßig in den Kleber legen.
9 Der immer gleiche Abstand der Mosaikplatten zum Rand wird mit Fugenkreuzen festgelegt und gesichert.
10 Für die letzte Reihe werden einige Mosaikmatten mit einem Winkelschleifer (Diamantscheibe für Fliesen) zugeschnitten.
FLEXKLEBER
TIPP
Für das Verlegen von großformatigen Keramikfliesen an Wand und Boden eignet sich der Fliesenkleber Flexkleber Leicht von Knauf. Dieser ist mit Leichtfüllstoffen angereichert und dadurch besonders leichtgängig zu verarbeiten. Selbst große und schwere Platten können an der Wand punktgenau und ohne Abrutschen verlegt werden.
11 Für eine gleichmäßig ebene Oberfläche, die Mosaikfliesen mit dem Glättbrett andrücken. Anschließend trocknen lassen.
12 Die Fugenmasse diagonal mit dem Schwammbrett in die Fugen reiben und den Überschuss danach abwischen.
„Schützen Sie fertig geflieste Flächen mit Kartonagen und Malerkrepp. Das spart Ihnen später viel Putzen.“
13 Wenn die Fugen ausgehärtet sind, kann die Fliesenfläche gereinigt und zum Schutz abgeklebt werden.
WÄNDE VERFLIESEN
Der Untergrund muss eben, trocken und staubfrei sein. Tipp: Das Verlegemuster zunächst an der Wand anzeichnen. Wir verlegen hier graue Keramikfliesen im Wechsel mit Fliesen in Holzoptik. Durch das Verlegemuster entsteht der Eindruck einer Holzvertäfelung.
1 Steht am Boden noch der Randdämmstreifen über, so wird dieser als erstes mit dem Cutter bodenhoch gekürzt.
2 Wand: Kleber mit 10-mm-Zahnspachtel auftragen. Fliesen: Dünne Schicht mit glatter Kelle aufziehen. Fliesen ankleben.
3 Für eine plane Wandoberfläche jeweils einen Halter des Fliesennivelliersystems zwischen den Fliesen eingefügen.
4 Jetzt die Kappe des Nivelliersystems auf den Halter schrauben, bis er plan auf den Fliesenoberflächen aufliegt.
5 Für die Darstellung und Markierung des Verlegemusters, sowie zur Kontrolle, kommt ein Kreuzlaser zum Einsatz.
6 Vor dem Fliesen zwischen den Rand der Badewanne und der Wand einen Dämmstreifen als Abstandshalter aufkleben.
7 Für die Zu-und Ausschnitte rings um Badewanne, Dusche und Anschlüsse wird eine Diamanttrennscheibe verwendet.
8 Öffnungen für Wasser-und Abwasserleitungen lassen sich mit einer Diamantbohrkrone präzise ausschneiden.
9 Die exakt auf den Bereich angepassten Fliesen mit Fliesenkleber über dem Wannenrand auf die Wand kleben.
10 Für das Ablagefach in der Dusche werden Eckschienen aus Aluminium mit Fliesenkleber an die Kante geklebt.
11 Wenn der Fliesenkleber der Eckschienen abgetrocknet ist, kann die Ablage auch im Inneren gefliest werden.
„Dank der Eckschienen entsteht eine einheitliche Optik und die Fliesenkanten werden überdeckt.“
12 Wichtig: Achten Sie bei der Bodenfliese des Ablagefachs auf etwas Gefälle. So kann später das Wasser abfliesen.
13 Verwechslungsgefahr: Was hier wie Holz aussieht, sind Keramikfliesen in Holzoptik. Fliesenkleberreste sofort entfernen.
14 Die Abschlussschiene für den Fliesenschild an der Wand in den noch frischen Fliesenkleber drücken.
15 Nach dem Aushärten des Fliesenklebers die Halter des Nivelliersystems vorsichtig mit einem Hammer abschlagen …
16 … und Reste mit einem Cutter abtrennen. Fliesenkleber, der in die Fuge ragt oder sogar darüber hinaus, wird ausgekratzt.
17 Fliesenschild verfugen: Fugenmasse diagonal in die Fugen einbringen und mit dem Schwammbrett einreiben.
WÄNDE SPACHTELN
Da für die Wände keine imprägnierten Trockenbauplatten verwendet wurden, wird die Wand (außer der Bauplatte) vor und nach dem Spachteln mit Tiefgrund behandelt.
18 Die Flächen mit dem nassen Schwammbrett abwischen, bis der Schleier der Fugenmasse vollständig entfernt ist.
1 Eckschutzschienen mit dem Tacker an den Außenkanten befestigen. Möglichst Klammern aus Edelstahl verwenden.
2 Die Wand zunächst mit Tiefgrund grundieren. Anschließend den Flächenspachtel mit der Zahnkelle auftragen.
3 Im nächsten Schritt die Spachtelmasse (hier: Rotband Flächenspachtel Plus) mit einem Flächenspachtel glatt abziehen.
4 Nach dem Abtrocknen die Fläche schleifen. Je nach Oberflächenqualität wird anschließend noch einmal gespachtelt.
5 Ist die gewünschte Oberfläche erreicht, die Fläche erneut mit Tiefgrund behandeln und mit Wandfarbe streichen.
6 Fugen zwischen Fliesen und gespachtelter Wand verfugen. Tipp: Die Fugenmasse Power-Elast (Knauf) ist überstreichbar.
7 Das Sanitärsilikon wird gleichmäßig mit der Kartuschenpresse auf die zu überdeckende Fuge aufgetragen.
8 Im nächsten Schritt wird Silikon-Glättmittel auf die Naht aufgesprüht. Sparsam verwenden und Überschuss entfernen.
9 Den passenden Fugenglätter anfeuchten und die Silikonnaht idealerweise in einem Zug abziehen.
10 Bevor der Badewannenrand eine Silikonfuge bekommt, zunächst den Abstandsstreifen zum Fliesenschild entfernen.
„Mit dem richtigen Equipment verlieren Silikonfugen ihren Schrecken. Mein Tipp: Silikonglättmittel verwenden!“
FUSSBODEN IM BETONLOOK
Der Fußboden wird mit dem mineralischen Spezial-Spachtel BetonPure beschichtet. Dadurch entsteht ein fugenloser Belag in Beton-Optik. Das Set besteht aus Haftgrund, Spachtelmasse und Versiegelung.
1 Zur Vorbereitung zunächst die Fliesen am Rand abkleben. Anschließend den Boden mit Spezialhaftgrund streichen.
2 Die fertig angelieferte Spachtelmasse gut aufrühren. Auf trockenem Untergrund die erste Schicht 1 mm dick auftragen.
BETON-OPTIK
TIPP
Die Spachtelmasse BetonPure ist leicht zu verarbeiten und in vielen Farben erhältlich. Sie eignet sich für viele Untergründe – drinnen und draußen. Durch Spachteltechniken und -zusätze sind verschiedene Optiken und Strukturen möglich. betonvivet.com/de
3 Zweite 1-mm-Schicht nach 45 -60 Min. auftragen. Um die Oberfläche zu gestalten, haben wir über Kreuz gespachtelt.
4 Nach 24 Stunden den Belag mit Körnung 120 oder 150 kurz anschleifen und anschließend den Schleifstaub entfernen.
5 Die Oberflächenversiegelung wird aus zwei Komponenten nach Herstellerangaben angemischt. Maschinell vermischen.
6 Die Versiegelung mit der Rolle gleichmäßig auftragen. Nach frühestens 5 Stunden eine weitere Schicht aufbringen.
7 Nach dem Aushärten ist der Bodenbelag stoßunempfindlich, schmutzabweisend und wasserundurchlässig.
ARMATUREN ANBRINGEN
Für alle Badarmaturen verwenden wir Modelle aus dem Sortiment von Grohe. Diese Armaturen sehen modern aus, sind pflegeleicht und ergeben ein harmonisches Gesamtbild.
1 Die Wandarmaturen für die Badewanne vorsichtig mit einer Schlüsselzange anschrauben.
2 Der Halter für die Handbrause muss angeschraubt werden. Dafür das Loch möglichst in eine Fuge bohren.
3 Die zur Armatur passende verchromte Blende wird nach der Montage des Halters nur noch aufgesteckt.
4 Die Duscharmatur auf die Wasseranschlüsse montieren und die Halterung für die Kopfbrause anbringen.
5 Den schwenkbaren Arm der Kopfbrause zusammenbauen und den Kopf der Regendusche montieren.
6 Die bodengleiche Dusche wirkt hell und einladend. Zudem besticht sie mit einer Ablage mit integrierter Beleuchtung.
7 Zunächst den Halterahmen für die Drückerplatte anbringen. Danach die Drückerplatte anschließen.
8 Die Grohe Drückerplatte für den Unterbauspülkasten auf der Spühlkastenöffnung montieren.
WC INSTALLATION
Wichtig: Für Anschlüsse an Frisch-und Abwasser ist der Fachmann zuständig. Im Schadensfall kann sonst der Versicherungsschutz erlöschen. Erkundigen Sie sich im Vorfeld!
1 Das Grohe Hänge WC mit passender Anschlussgarnitur und Softclose-Deckel passt hervorragend in das moderne Bad.
2 Zuerst die Länge des Anschlussstutzens für das Abflussrohr ermitteln und die Rohre entsprechend kürzen.
3 Mit dem Befestigungssatz für das Hänge-WC geht die Montage sehr leicht und das WC ist stabil montiert.
4 Der Überstand der Schallschutzmatte muss nach der WC-Montage noch abgeschnitten werden.
5 Das Softclose-WC-Deckel-Set von Grohe wird bündig am WC-Rand ausgerichtet und montiert.
6 Die Nische neben dem WC haben wir für die Montage des WC-Bürstenhalters genutzt.
7 Vor der Montage der Waschbecken, den Ausschnitt mithilfe der beiliegenden Schablone anzeichnen und aussägen.
8 Das Grohe Aufsatzwaschbecken wird dann mit der Tischplatte des Unterschrankes fest verschraubt.
9 Für die Installation des Wasserhahns ist bei dem Grohe Hahn alles dabei. Sogar der lange Steckschlüssel!
10 Die Anschlussleitungen des Wasserhahns werden auf die Eckventile geschraubt. Waschbecken und Siphon verbinden.
11 Noch die passenden Grohe Handtuchhalter auf den Fliesen montieren und fertig ist das neue Bad!
FERTIG
„Trotz weniger Quadratmeter ist das Bad hell und hat dank der „Holzfliesen“ das gewisse Etwas!“