...
Ein Sieb mit einem Passiertuch auslegen, die Gurken-Apfel-Mischung hineingeben und gut ausdrücken. Den gewonnenen Saft in einem Topf kurz aufkochen, 5 Minuten köcheln und etwas reduzieren lassen. Den kochend heißen Gurken-Apfel-Sirup in die vorbereiteten, ebenfalls heißen Flaschen, z. B. WECK-Saftflaschen von 290 ml, füllen. Diese sofort mit Einkochringen, Glasdeckeln und zwei Einweck-Klammern verschließen. Zur Verlängerung der Haltbarkeit kann der Sirup im 90° C-heißen Wasserbad 30 Minuten eingekocht werden. Herausnehmen und abkühlen lassen. Klammern entfernen.
TIPP: Schmeckt hervorragend mit Mineralwasser.
Nährwert pro Flasche (bei 2 Flaschen) ca.: 2 gEiweiß, 246 g Kohlenhydrate, 1000 kcal (4244 kJ).
APFEL-Birnen-SAFT
Rezept für 3 – 4 WECK-Saftflaschen à 530 ml Inhalt Zubereitungszeit: 30 Minuten + Einkochzeit: 30 Minuten bei 90° C
ZUTATEN:
3,6 kg Äpfel,
2 kg Birnen,
5 Liter Wasser.
Das Obst abbrausen und gegebenenfalls Druckstellen wegschneiden. Die Früchte klein schneiden und in den Fruchtkorb des Entsaftereinsatzes füllen. Etwa 5 lWasser in den Einkochtopf geben, den Saftauffangbehälter mit Fruchtkorb einsetzen. Den Einkochtopf auf Entsafterschaltung stellen und das Obst etwa 90 Minuten entsaften.
Den heißen Saft in die vorbereiteten, ebenfalls heißen Flaschen füllen. Sofort mit Einkochringen, Glasdeckeln und Einweck-Klammern verschließen. Der Saft muss eine Temperatur von mindestens 75° C haben, damit ein Vakuum gebildet werden kann.
Ist der Saft kälter, nach Vorschrift in verschlossenen Flaschen 30 Minuten im 90° C-heißen Wasserbad einkochen. Erkalten lassen. Klammern entfernen.
Nährwert pro Flasche (bei 4 Flaschen) ca.: 5 gEiweiß, 3 gFett, 187 g Kohlenhydrate, 861 kcal (3637 kJ).
APFEL-Himbeer-Konfitüre
Rezept für etwa 12 WECK-Gläser in Mini-Sturzform à 160 ml Inhalt Zubereitungszeit: 45 Minuten + Ziehzeit Einkochzeit: 15 Minuten bei 90° C
ZUTATEN:
800 g Äpfel, 300 g Himbeeren,
150 ml naturreiner Apfelsaft,
80 ml Zitronensaft,
1 Msp. gemahlener Zimt,
1 Prise gemahlene Nelken,
1 kg Zucker.
Die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden. Himbeeren verlesen und mit den Apfelstücken in einen entsprechend großen Topf geben. Apfelsaft, Zitronensaft, Gewürze und Zucker zufügen. Alles mischen und 2 Stunden ziehen lassen.
Den Topf auf den Herd stellen. Die Masse unter Rühren zum Kochen bringen. 10 − 15 Minuten sprudelnd kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, dabei gelegentlich umrühren. Aufsteigenden Schaum mit einem Löffel entfernen. Gelierprobe durchführen! Die kochend heiße Konfitüre sofort in die vorbereiteten, ebenfalls heißen Gläser füllen. Mit Einkochring, Glasdeckel und je zwei Einweck-Klammern verschließen. Nach Vorschrift im 90° C-heißen Wasserbad 15 Minuten einkochen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Klammern entfernen.
Nährwert pro Glas ca.: 96 g Kohlenhydrate, 396 kcal (1681 kJ).
KÄSEKUCHEN MIT Äpfeln
Rezept für etwa 5 WECK-Gläser in Gourmetform à 450 ml Inhalt Zubereitungszeit: 40 Minuten + Einkochzeit: 30 Minuten bei 100° C
ZUTATEN FÜR DEN TEIG:
100 g kalte Butter,
200 g Mehl,
80 g Zucker,
1 Ei (M),
1 EL kaltes Wasser.
FÜR DIE FÜLLUNG:
380 g Magerquark,
80 g Zucker,
Mark von ½ Vanilleschote,
90 g weiche Butter,
80 g Doppelrahmfrischkäse,
45 g Speisestärke,
1 Ei (M),
350 g Äpfel (z. B. Jonagold),
Abrieb und Saft von ¼ Zitrone.
AUSSERDEM:
etwas Fett für die Gläser,
etwas Mehl für die Arbeitsfläche.
Für den Teig die kalte Butter mit dem Messer zu kleinen Butterflöckchen hacken. Mit Mehl, Zucker, Ei und Wasser mit den Händen rasch verkneten. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 30 Minuten kühlen.
In der Zwischenzeit die Gläser ausfetten. Für die Füllung den Quark, Zucker, Vanillemark, weiche Butter, Frischkäse, Stärke und Ei in einer Schüssel mischen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in ½ cm große Würfel schneiden. Mit Zitronenabrieb und -saft vermengen und unter die Quarkmasse heben.
Den Rost aus dem Backofen herausnehmen und den leeren Ofen auf 180° C (Gas Stufe 2 – 2 ½) vorheizen.
Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und auf die Größe der Gläser zuschneiden. Die Gläser damit auskleiden, dabei einen etwa 2 cm hohen Rand formen.
Die Quark-Apfel-Füllung hineingeben, Oberfläche glatt streichen. Die Gläser auf den kalten Rost stellen, in den Ofen schieben und etwa 45 Minuten backen.
Stäbchenprobe durchführen.
Die Gläser aus dem Ofen herausnehmen und auf einem Kuchengitter oder Geschirrtuch abkühlen lassen. Zum Einkochen die Glasränder fettfrei säubern. Mit Einkochring, Glasdeckel und je zwei Einweck-Klammern verschließen. Nach Vorschrift im 100° C-heißen Wasserbad 30 Minuten einkochen. Wieder herausnehmen und abkühlen lassen. Klammern entfernen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Nährwert pro Glas ca.: 18 g Eiweiß, 40 g Fett, 83 g Kohlenhydrate, 766 kcal (3205 kJ).
APFELLIKÖR MIT Hagebutten
Rezept für 2 – 3 WECK-Gläser in Delikatessenform à 200 ml Inhalt Zubereitungszeit: 25 Minuten + Wartezeit
ZUTATEN:
150 g Hagebutten,
200 g Äpfel,
250 g Krümelkandis,
1 Stange Zimt,
4 Gewürznelken,
0,7 l Doppelkorn (38 Vol.-%).
Von den Hagebutten die Blüten und Stängelansätze abschneiden. Die Früchte waschen und abtropfen lassen, halbieren, die Kerne herausschaben. Die Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Hagebutten und Äpfel mit dem Kandis mischen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag die Mischung in ein Glas, z. B. Weck-Zylinderglas à 1590 ml Inhalt, füllen. Zimtstange und Nelken zufügen. Mit dem Doppelkorn aufgießen. Mit Einkochring, Glasdeckel und zwei Einweck-Klammern verschließen. An einem hellen, nicht sonnigen Platz etwa 8 Wochen ziehen lassen. Vor dem Umfüllen den Likör filtern. Dafür ein Sieb mit einem Mulltuch auslegen und den Likör abseihen. In die Delikatessengläser füllen, wie oben beschrieben verschließen und weitere 4 Wochen im kühlen Keller ziehen lassen. Der Likör ist etwa 6 Monate haltbar.
Nährwert pro Glas (bei 3 Flaschen) ca.: 12 g Eiweiß, 1 gFett, 105 g Kohlenhydrate, 743 kcal (3128 kJ).
APFEL-Essig
Rezept für etwa 1 WECK-Glas in Zylinderform à 1590 ml Inhalt Zubereitungszeit: 15 Minuten + Wartezeit
ZUTATEN:
300 g Apfelreste oder -schalen,
1 EL Zucker.
AUSSERDEM:
1 – 2 WECK-Glasdeckel 0 80 mm.
Die Apfelreste in das vorbereitete Glas geben. Den Zucker darauf verteilen und bis unter den Glasrand mit abgekochtem, kaltem Wasser auffüllen. Einen bis zwei Glasdeckel (0 80 mm) zum Beschweren auflegen, damit die Fruchtstücke von Flüssigkeit bedeckt bleiben. Das Glas verschließen und an einem hellen, nicht sonnigen Ort mindestens 4 Wochen, gern auch länger, gären lassen. Während der Essig gärt darauf achten, dass alle Apfelreste immer mit Flüssigkeit bedeckt sind, da sie sonst schimmeln könnten und der Essig kippen könnte. Dabei das Glas nicht viel bewegen.
Nach der Ziehzeit die Apfelreste abschöpfen und den Essig durch ein feines Tuch abseihen. Den fertigen Essig, der anfangs hell ist und später natürlich nachdunkeln kann, nach Belieben in vorbereitete kleinere Gläser (z. B. WECK-Delikatessengläser von 200 ml Inhalt) füllen. Mit Einkochring, Glasdeckel und Klammern verschließen.
Nährwert pro Glas ca.: 1 gEiweiß, 1 gFett, 57 g Kohlenhydrate, 249 kcal (1055 kJ).
PAPFEL-Nektarinen-KOMPOTT
Rezept für 6 – 7 WECK-Gläser in Tulpenform à 370 ml Inhalt Zubereitungszeit: 30 Minuten + Einkochzeit: 30 Minuten bei 90° C
ZUTATEN:
1 Liter Wasser,
300 g Zucker,
Saft von ½ Zitrone,
1 kg Äpfel,
1 kg Nektarinen.
Für den Sud Wasser und Zucker aufkochen, erkalten lassen. In einer Schüssel etwas Wasser mit dem Zitronensaft vermischen. Die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Hälften in schmale Spalten schneiden und sofort in das Zitronenwasser legen. Die Nektarinen blanchieren und kalt abschrecken. Häuten und vorsichtig vierteln, den Stein entfernen. Ebenfalls in Spalten schneiden. Kurz zu den Apfelspalten geben.
Die Fruchtstücke abwechselnd in die vorbereiteten Gläser schichten und mit dem erkalteten Sud auffüllen. Jeweils mit Einkochring, Glasdeckel und zwei Einweck-Klammern verschließen. Das Kompott nach Vorschrift im 90° C-heißen Wasserbad 30 Minuten einkochen.
Nährwert pro Glas (bei 7 Gläsern) ca.: 2 gEiweiß, 78 g Kohlenhydrate, 334 kcal (1414 kJ).
Unser TIPP
Wichtig beim Einkochen von Kompott ist ...
eine saubere Arbeitsweise und eine einwandfreie Qualität der Früchte. Diese sollten frisch, unbehandelt sein und keine Schadstellen haben!
APFEL-Salsa
Rezept für 2 – 3 WECK-Gläser in Sturzform à 165 ml Inhalt Zubereitungszeit: 10 Minuten
ZUTATEN:
1 Apfel (z. B. Boskop),
Saft von ½ Zitrone,
1 kleine weiße Zwiebel,
½ rote Chilischote,
etwas glatte Petersilie,
3 EL Raps- oder Sonnenblumenöl,
Salz, Pfeffer aus der Mühle,
1 TL Agavendicksaft.
Den Apfel waschen, vierteln und entkernen. Dann in kleine Würfel schneiden. Mit Zitronensaft vermengen. Die Zwiebel pellen und ebenfalls fein würfeln. Chilischote und Petersilie abbrausen, trocken tupfen bzw. schütteln und beides fein hacken. Apfelstücke mit Zwiebel, Chili und Petersilie vermengen. Das Öl zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken. Zugedeckt etwa 30 Minuten marinieren. Zum Servieren in Schalen oder Gläser, z. B. WECK-Sturzgläser von 165 ml Inhalt, füllen.
Die Apfelsalsa lässt sich gut zu gegrillten Steaks, Käsesandwichs oder pur als kleinen Salat genießen.
Nährwert pro Glas ca.: 1 gEiweiß, 10 g Fett, 10 g Kohlenhydrate, 136 kcal (563 kJ); 0,8 BE.