... nur Hinr. In den Rückr alle M li str. Die 1.–4. R stets wdh.
Knötchenrandm: Randm in Hinund Rückr re str.
Abnahmen Raglanschräge: Hinr: Rechter Rand: Knötchenrandm, 2 Mre zusstr. Linker Rand: 1 einfacher Überzug (= 1 Mre abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), Knötchenrandm. Rückr: Rechter Rand: Knötchenrandm, 2 Mli verschränkt zusstr.
Linker Rand: 2 Mli zusstr., Knötchenrandm.
Maschenprobe: Sternchenmuster doppelfädig mit je 1 Faden Lala Berlin Lovely Cotton und 1 Faden Brillino mit Nadeln Nr. 9: 14 M und 16 R = 10 x 10 cm.
Anleitung
Rückenteil: 77 (81 – 85) M mit Nadeln Nr. 7 in Brillino 4-fädig anschlagen und 1 Rückr linke M str. Mit Nadeln Nr. 8 doppelfädig mit je 1 Faden Lala Berlin Lovely Cotton Natur und 1 Faden Brillino im falschen Patentmuster weiterstr.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift 1 den Rapport 18 (19 – 20) x wdh., lt. Strickschrift 1 enden, Knötchenrandm. In 7 cm Gesamthöhe die letzte Rückr linke M str. und nur einfädig in Lala Berlin Lovely Cotton Natur. Mit Nadeln Nr. 9 glatt re 2 RLala Berlin Lovely Cotton Beige, dabei in der 1. R gleichmäßig verteilt 12 (14 – 16) M zun. = 89 (95 – 101) M. Nach 2 RBeige noch 2 RLala Berlin Lovely Cotton Flieder, dann im Sternchenmuster und nach Garnfolge 1 str.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift 2 den Rapport 14 (15 – 16) x wdh., lt. Strickschrift 2 enden, Knötchenrandm. In 28 cm Gesamthöhe für die Raglanschräge 1 x1 Mbeids. abn., dann in jeder R 28 x 1 M(in jeder R 31 x 1 M– in jeder R 34 x 1 M) beids. abn. Die Abnahmen wie oben beschrieben, Abnahmen Raglanschräge, arb. In 46 (48 – 50) cm Gesamthöhe die restl. 31 M abk.
Vorderteil: Wie das Rückenteil arbeiten.
Ärmel: 26 M mit Nadeln Nr. 7 in Brillino 4-fädig anschlagen und 1 Rückr linke M str. Mit Nadeln Nr. 8 doppelfädig mit je 1 Faden Lala Berlin Lovely Cotton Natur und 1 Faden Brillino im Rippenmuster str.: Knötchenrandm, * 1 Mre, 1 Mli, ab * stets wdh., Knötchenrandm. In 7 cm Gesamthöhe die letzte Rückr
li M str. und nur einfädig in Lala Berlin Lovely Cotton Natur. Mit Nadeln Nr. 9 glatt re 2 RLala Berlin Lovely Cotton Beige, dabei in der 1. R gleichmäßig verteilt 15 M zun. = 41 M. Nach 2 RBeige noch 2 RLala Berlin Lovely Cotton Flieder, dann im Sternchenmuster und nach Garnfolge 2 str.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift 2 den Rapport 6 xwdh., lt. Strickschrift 2 enden, Knötchenrandm. Für die Ärmelschräge in der 7. (5. – 5.) R 1 x1 Mbeids. zun., dann abw. in jeder 4. und 6. R 11 x 1 M(in jeder 4. R 14 x 1 M– in jeder 4. R 5 x1 Mund abw. in jeder 2. und 4. R 12 x 1 M) beids. zun. = 65 (71 – 77) M. Die zugenommenen M nach und nach in das Sternchenmuster einfügen.
In 46 cm Gesamthöhe die Raglanschräge wie beim Rückenteil arb. In 64 (66 – 68) cm Gesamthöhe die restl. 7 Mabk. Den 2. Ärmel ebenso arbeiten.
Raglanbetonung: 5 Mmit Nadeln Nr. 8 in Lala Berlin Lovely Cotton Natur anschlagen und im Rippenmuster str.: Knötchenrandm, 1 Mre, 1 Mli, 1 Mre, Knötchenrandm. Nach 58 (61 – 64) cm die M abk. Die 2. Raglanbetonung ebenso arbeiten.
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Zwischen die Raglanschrägen von Rückenteil und Ärmel bzw. zwischen Vorderteil und Ärmel die Raglanbetonung einnähen, dabei darauf achten, dass jeweils 1 Rechtsrippe an der Naht entlangläuft. Am Halsausschnitt bzw. am oberen Rand der Ärmel beginnen, bis zum Beginn der Raglanschräge und von dort auf der anderen Seite zurück wieder zum Halsausschnitt bzw. zum oberen Rand des Ärmels. Darauf achten, dass jeweils 1 Rechtsrippe an der Naht entlangläuft. Die 2. Raglanbetonung an der anderen Seite ebenso einnähen. Für den Rollkragen aus dem Halsausschnitt in Lala Berlin Lovely Cotton Natur 66 M auffassen. Mit der Rundstricknadel Nr. 8 im Rippenmuster str. Nach 30 cm Kragenhöhe die M abk., wie sie erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.
PULLI IN ALTROSA
Größe: 36/38 (40/42 – 44/46 – 48/50)
Die Angabe für Größe 40/42 steht in Klammern vor, für Größe 44/46 zwischen, für Größe 48/50 nach den Trennstrichen. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Alpaca Moda“ (74 % (Baby-)Alpaka, 13 % Schurwolle (Merino), 13 % Polyamid, LL = ca. 135 m/50 g): ca. 250 (300 – 300 – 350) g Altrosa (Fb 9); und ca. 50 g oder Rest in Weiß (Fb 1). Stricknadeln Nr. 4 und Nr. 7; 1 kurze Rundstricknadel Nr. 4.
Grundtechniken
Rippenmuster: Hinr: 1 Mre, 1 Mli im Wechsel str, enden mit 1 Mre. Rückr: M str, wie sie erscheinen. In Runden: 1 Mre, 1 Mli im Wechsel str.
Glatt re: Hinr re M, Rückr li M.
Betonte Abnahmen (je Seite wird jeweils 1 Mabgenommen): Re Seite (= Anfang der R): Rand-M, 2 Mmustergemäß str, 1 Überzug (1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Mre, die abgehobene M über die gestrickte M ziehen). Li Seite (= Ende der R): 2 Mre zusstr, 2 Mmustergemäß str, Rand-M.
Streifenmuster: 1. R (Hinr)/ 1. Rd: Mit Weiß. * Die folg re und li M auf der Nd lassen und vor der re M in die li M 1 Rtiefer einstechen, eine M holen und diese etwas länger ziehen, 1 U, nun die beiden M – sind immer noch auf der li Nd – re verschr (in das hintere Maschenglied einstechen, die M verdreht sich 1x) zus-str, ab * stets wdh, R endet mit 1 Mre. 2. R (Hinr), dafür die M an die andere Seite der Nd schieben/ 2. Rd: Mit Altrosa *1 M re, 2 Mli zus-str, ab * stets wdh, R endet mit 1 Mre.
Maschenprobe: 13 M und 18 R glatt re mit Nd Nr. 7 = 10 x 10 cm.
Anleitung
Rückenteil: 99 (105 – 111 – 117) M mit Altrosa und Nd Nr. 4 anschlagen und 7 cm im Rippen- muster str, weiter mit Nd Nr. 7 latt re str, dabei in der 1. R erteilt 21 M abn = 78 (84 – 90 96) M. 26 (24 – 22 – 20) cm b Rippenmuster beids für die rmausschnitte 1 x2 Mabk und achfolgend in jeder 2. R 4 x1 Metont abn = 66 (72 – 78 – 84) M. 9 (21 – 23 – 25) cm ab Beginn er Armausschnitte für die chultern beids in jeder 2. R 3 (0 0 – 0) x 5 M, 1 (4 – 1 – 0) x 6 M, (0 – 3 – 2) x 7 Mund 0 (0 – 0 2) x 8 Mabk. Gleichzeitig 3 cm b Beginn der Schulterschrägung ie mittleren 22 M abk und beide eiten getrennt beenden, dabei für ie Ausschnittrundung in der 2. R och 1 x1 Mabn.
Vorderteil: Wie das Rückeneil str, jedoch für den Halsauschnitt 44 cm ab Rippenmuster ie mittleren 16 M abk und beide eiten getrennt beenden, dabei je alsausschnittrand noch in jeder . R4 x1 Mbetont abn.
Ärmel: Je 47 (53 – 59 – 65) M mit Altrosa und der Rundstricknadel Nr 4 anschlagen, dann 2 Rim Rippenmuster, 2 Hinr (siehe oben) im Streifenmuster, 5 Rin Altrosa im Rippenmuster und 2 Hinr im Streifenmuster str, anschließend weiter in Altrosa im Rippenmuster str. 7 cm ab Anschlag weiter mit Nd Nr. 7 glatt re str, dabei in der 1. R verteilt 8 Mabn = 39 (45 – 51 – 57) M. Nachfolgend für die Armschrägung beids in jeder 12. R 5 x1 Mzun = 49 (55 – 61 – 67) M. 36 cm ab Rippenmuster für die Armkugel beids in jeder 2. R 5 x1 Mbetont abn = 39 (45 – 51 – 57) M. 42 cm ab Rippenmuster die M abk.
Ausarbeiten: Die Schulternähte schließen. Am Halsausschnitt mit Altrosa und Rundstricknadel Nr. 4 ca. 70 M aufnehmen und 2 Rd im Rippenmuster str, nun 2 Rd im Streifenmuster und noch 3 Rd in Altrosa im Rippenmuster str, dann alle M locker abk. mel- und Seitennähte schließen d die Ärmel einnähen.