... natürlich vor allem die richtige Kleidung das Allerwichtigste, um auch längere Fotosessions ohne Unterkühlung zu überstehen.
Falls es einem doch mal zu kalt wird, stehen in Finnland überall kleine gemütliche Holzhütten zum Aufwärmen und Übernachten zur Verfügung. Das Feuerholz und die Nutzung sind immer und überall kostenfrei, denn die Hütten werden von der Regierung betrieben. Solche Hütten sind oft mit Teekesseln und Rentierfellen ausgestattet, es fehlt einem also an nichts. Das Bemerkenswerte: Hier geht man rücksichtsvoll miteinander um, so dass die Hütten immer genauso ordentlich hinterlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Vandalismus gib es nicht.
WEB
Die Raw-Dateien und die Presets zum Artikel gibt es unterwww.docma.info/21439
01 BASIS UND KURVE
Die wichtigste Veränderung bei diesem Look entsteht bereits in den Grundeinstellungen. Stellen Sie die Regler für»Lichter« auf +50 und»Weiß« auf +15, um das Schnee-Weiß zu betonen. Durch einen»Klarheit« -Wert von –15 nehmen Sie dem Schnee außerdem die Härte. Um den Nacht-Look noch zu intensivieren, setzen Sie den Regler für»Dunst entfernen« auf +30. Nachts sind bekanntlich alle Katzen grau, daher muss auch die Sättigung verringert werden. Ganz Schwarzweiß soll das Bild natürlich nicht werden, daher reduzieren Sie die Sättigung auf –20. Mit einer leichten S-Kurve erhöhen Sie unter»Gradationskurve« zusätzlich den Bildkontrast.
02 HSL
Auch im»HSL« -Panel finden nur kleine Korrekturen statt. Diese sind jedoch für den Bildlook essenziell. Im Reiter»Farbton« stellen Sie den Regler für»Blau« auf –5. Nachtaufnahmen sind oft leicht cyanstichig, ein Look, den Sie mit dieser Veränderung verstärken. Unter»Sättigung« stellen Sie die Regler»Orange« und»Gelb« auf +30 und +10, um die Wärme des Feuers in der Hütte zu betonen.»Blau« schieben Sie auf –20 in der»Sättigung« und auf +10 in der»Luminanz« . So sorgen Sie für etwas mehr Kontrast, ohne die Farben zu verstärken.
03 KALIBRIERUNG
Der letzte Schritt für den Winternacht-Look findet unter»Kalibrierung« statt: Ziehen Sie den Regler für die»Sättigung« der»Primärwerte Blau« auf –10, den für»Primärwerte Grün« auf –15 und den für»Primärwerte Rot« auf –5, um die Farben noch einmal selektiv etwas zu entsättigen.
TIPP: Probieren Sie bei ähnlichen Bildern auch einmal aus, den Sättigungsregler der »Primärwerte Blau« auf –100 zu setzen. Auch das ergibt einen interessanten Look.
04 DETAILS
Je nach Kamera und Kameraeinstellung, und der aus beiden resultierenden Qualität der Aufnahme, kann es bei Nachtaufnahmen der Fall sein, dass Sie das Bildrauschen nachträglich reduzieren müssen. In fast allen Fällen reicht es hier aus, den»Luminanz« -Regler der»Rauschreduzierung« zu nutzen. +20 ist ein Wert, den ich hierzu häufig verwende.
Speichern Sie die Einstellung für die Rauschreduzierung jedoch nie in einem Preset ab, da das Rauschen bei allen Bildern unterschiedlich auftritt und individuell optimiert werden sollte.