Außenpolitik Die USA heizen die Konflikte im Nahen Osten an, die Gefahr eines Krieges mit Iran wächst. Die Folgen für Europa wären gravierend. Doch Berlin und Brüssel schauen hilflos zu.
Als Heiko Maas am Dienstag -nachmittag den Sitzungssaal der SPD-Fraktion im Reichstag betritt, schauen ihn erwartungsvolle Augen an. Soeben ist bekannt geworden, dass der deutsche Außenminister einen Anruf seines amerikanischen Amtskollegen Mike Pompeo erhalten hat. Der USAußenminister habe, heißt es in dürren Sätzen in einer Pressemitteilung des Auswärtigen Amts, »sein Bedauern« mitgeteilt, dass er seinen Berlinbesuch kurzfristig absagen müsse.
Außenpolitik ist ein symbolisches Geschäft. Wer wen wann besucht oder nicht besucht, wer wen wie lange warten lässt, hat immer Bedeutung. Auch wenn sich die Bundesregierung größte Mühe gab, nicht verärgert zu scheinen: Pompeos Absage ist ein weiteres Indiz dafür, wie brüchig die Beziehungen zwischen Berlin und Washington in diesen Zeiten sind. Auch die Genossen hätten von ihrem Außenminister sehr gern etwas über die Hintergründe ...