... Platz haben, ist praktisch unmöglich. Deswegen: Gib Schränken, Abstellkammern und Co. ausreichend Platz – und damit deinem neuen Zuhause mehr Raum für schönes Wohnen.
AB
Was ihr wissen wollt:
„ Welche Schränke bieten am meisten Platz?“
Am meisten Stauraum bieten Schränke, die vom Boden bis zur Decke reichen. Geschlossene Fronten empfehlen sich überall dort, wo der Inhalt keinen dekorativen Charakter hat oder man eher eine ruhigere und großzügigere Optik erzielen möchte. Kleider- und Küchenschränke haben in der Regel eine Tiefe von 60 Zentimetern.
Gut ist, wenn du das bei der Grundrissplanung berücksichtigst und Zimmertüren so platzierst, dass dahinter bis zur nächsten Wand noch eine Schrankbreite Platz bleibt.
Stauraum im Wohnbereich
Alle Dinge, die du im Alltag regelmäßig benötigst, sollten immer griffbereit sein. Deswegen ist Stauraum in den Wohnräumen beziehungsweise auf den Wohnebenen sinnvoll. Neben Abstellräumen bieten sich dafür auch Einb auschränke an. Den genauen Pla tzbedarf solltest du an deinem persönlichen Bedarf orientieren und nicht zu sparsam sein. Wichtig ist, den Stauraum – auch die nötigen Schränke – schon im Grundriss genau einzuplanen.
Stauraum unterm Dach
Die meisten Häuser werden heute bis unters Dach ausgebaut, um möglichst viel Wohnfläche zu erhalten – der klassische Dachboden fällt dann als Stauraum weg. Trotzdem bleibt unter schrägen Dächern oft die Möglichkeit, den Dachspitz als kleinen Abstellraum zu nutzen, indem man die Räume nicht bis unter den First öffnet, sondern hier noch eine Zwischendecke einzieht.
Staura um Gar age und Keller
Der Keller ist das Stauraumwunder schlechthin. Hier findet wirklich alles Pla tz, was nicht alltäglich benutz t wird. Moderne Untergeschosse sind in der Regel sehr dicht, sodass du nicht befürchten musst, dass Gelagertes muffig wird. Großes und Schweres ist praktischer zu ebener Erde verstaut, zum Beispiel in der Garage. Praktische Regalsysteme helfen, den Pla tz op timal zu nutzen. Da es hier aber auch kalt und feucht werden kann, solltest du hier nur Unempfindliches lagern.
Stauraum vorm Haus
Wer keinen Keller oder Garage bauen kann oder will, braucht alternativen Pla tz, zum Beispiel für Fährräder, Mülltonnen und Gartengerä te. Gartenhütten oder Outdoorschränke können dann witterungsgeschützen Stauraum auf dem Grundstück bieten. In vielen Bundesländern sind kleine Gebäude dieser Art genehmigungsfrei – sicherheitshalber solltest du aber bei der zuständigen Behörde anfragen.
Was ihr wissen wollt:
„Wie groß sollte ein Abstellraum sein?“
Die Größe von Abstellräumen orientiert sich daran, was du darin unterbringen willst. Du richtest dich am besten nach dem größten Gegenstand, den du unterbringen willst. Die Proportion des Raumes ist ebenfalls wichtig, denn neben dem Platz für Regale brauchst du auch Bewegungsfläche, diese gut zu erreichen. Lange und schmale Räume sind daher weniger zu empfehlen. Ein nahezu quadratischer Raum mit mittigem Eingang bietet in der Regel den maximalen Stauraum bei minimaler Bewegungsfläche.