März 2020: Anna Maas sitzt erkältet, verunsichert und mit Kleinkind zu Hause im ersten Lockdown einer weltweiten Pandemie und versucht diese Krise als Chance zu begreifen. Sie bemüht sich, die positiven Seiten zu sehen, neue Rezepte auszuprobieren und sich am Frühling zu erfreuen. Ganz nach dem Motto: Good Vibes Only! Doch die Realität ist eine andere: Viele Tage sind geprägt von Frust, Angst und Müdigkeit.
Auf Instagram sieht es dagegen so aus, als sei sie die Einzige, die es nicht schafft, der Situation etwas Gutes abzugewinnen.
Als dann noch ihre Freundinnen mit Dankbarkeitstagebüchern und Yogaübungen um die Ecke kommen, reicht es der Journalistin endgültig. Das Phänomen hat einen Namen: Toxic Positivity. Demnach kann jede Situation – sei sie noch so schrecklich – zu etwas Positivem genutzt werden. Das Problematische daran ist, dass sich die wenigsten Sorgen und Probleme mit ein bisschen ...