... dass du an diesem Tag nichts Wichtiges mehr an deinem Mac erledigen musst. Viel Spaß mit Monterey!
Auf diesen Macs läuft macOS Monterey
Das macOS Monterey läuft praktisch auf allen Macs, auf denen auch macOS Big Sur lauffähig ist. Nur die MacBook-Air- und iMac- Modelle der Jahre 2013 und 2014 werden gestrichen. Übrig bleiben:
• iMac ab Ende 2015
• iMac Pro ab 2017
• MacBook Air ab Anfang 2015
• MacBook Pro ab Anfang 2015
• Mac Pro ab Ende 2013
• Mac mini ab Ende 2014
• MacBook ab Anfang 2016
Safari
1 Tabgruppen
Mit den neu eingeführten Tabgruppen kannst du deine Tabs in Safari endlich sortieren. Besonders nützlich ist dieses Feature, wenn du zum Beispiel einen Urlaub mit unterschiedlichen Zielen planen willst. Auch Webseiten, die du häufiger im Privaten oder während der Arbeit benötigst, lassen sich hier bequem sortieren und nach Belieben abrufen. Um eine neue Tabgruppe zu erstellen, blende zunächst die Seitenleiste ein und klicke dann auf das Symbol „Neue Tabgruppe“. Danach kannst du sogar auswählen, ob du eine leere Tabgruppe haben möchtest oder aus deinen gerade geöffneten Tabs eine Gruppe erstellen möchtest. Deine Tabgruppen kannst du mit anderen teilen und sie werden selbstverständlich über all deine Apple- Geräte synchronisiert.
2 Tabgruppen einsehen
Hast du nicht mehr ganz genau im Kopf, welche Tabs sich in deiner Tabgruppe befinden, kannst du dir ganz einfach einen Überblick verschaffen. Klicke in der Übersicht über deine Tabgruppen auf das Symbol rechts neben dem Namen der entsprechenden Gruppe und lasse dir die Tabübersicht anzeigen. Gefällt dir die Reihenfolge deiner Gruppen nicht, kannst du sie nach Belieben neu anordnen, indem du sie in der Liste einfach nach oben oder unten verschiebst.
3 Tabs entfärben
Die minimalistische kompakte Tableiste von Safari 15 ist anfangs etwas ungewohnt, aber doch sehr praktisch. Viele Anwender:innen stören sich allerdings an der bunten Optik, da der Inhalt der gezeigten Seite recht stark durchscheint. Bei einigen Websites ergibt sich ein eher unübersichtlicher Farbbrei. Damit Tabs und Bedienelemente besser zu erkennen sind, schaltest du in den Safari-Einstellungen ganz rechts im Bereich „Erweitert“ die Option „Farbe in kompakter Tableiste anzeigen“ aus. Damit zeigt Safari den Kopf des Fensters mit Tableiste, Schaltern und Favoriten wieder besser lesbar und passend zum Erscheinungsbild schlicht in hell- oder dunkelgrau an.
4 Startseite neu ordnen
Die praktische konfigurierbare Start- seite des Browsers hat Apple seit der Einführung mit Catalina kontinuierlich verbessert. Die Auswahl der gezeigten Elemente erfolgt auf der Startseite selbst, indem du unten rechts auf das Einstel- lungssymbol klickst. Anschließend kannst du die gewünschten Inhalte über Check- boxen an- und ausschalten. Was auf den ersten Blick wie ein Auswahlmenü aussieht, ist in Wirklichkeit aber eine Liste, deren Einträge sich verschieben lassen. So kannst du auch die Reihenfolge der Elemente auf der Startseite anpassen. Neu ist in Monterey der Eintrag für „Mit dir geteilt“ und die Option, eine einheitliche Startseite auf all deinen Geräten zu verwenden.
FaceTime
5 Videobild aufhübschen
FaceTime gehört zu den Apps, an denen Apple in Monterey am meisten gearbeitet hat. Zu den neuen Funktionen gehört auf M1-Macs ein Porträtmodus. Dieser zeichnet den Hintergrund weicher, sodass das unordentliche Regal hinter dir etwas unauffälliger wird. Um ihn zu aktivieren, klickst du in der Vorschau des eigenen Bildes auf das Porträtsymbol. Um den Porträtmodus vorab zu aktivieren und den Effekt zu kontrollieren, öffnest du FaceTime. Nun sollte die Kamera anspringen. Öffne das Kontrollzentrum. Dort findest du oben zwei Felder für Bildund Tonoptionen. Klicke auf „Videoeffekte“ und aktiviere „Porträt“. Das Feld sollte nun weiß leuchten und der Effekt im Vorschaubild sichtbar sein. Leider ist er eher schwach und (noch) nicht einstellbar. Dafür klappt das Freistellen der Sprecher:innen sehr gut.
6 Anrufe planen
Endlich wird FaceTime zu einer ernst zu nehmenden Videokonferenz-Plattform: Jetzt kannst du über einen Link oder aber einen Kalendereintrag Videokonferenzen via FaceTime planen. So erhalten andere Personen nicht Zugriff zur Sitzung, sondern kennen auch gleich Datum und Uhrzeit. Dieser Sitzung können dann sogar Menschen mit PC oder Android-Gerät beitreten.
7 SharePlay
Apple gibt sich alle Mühe, FaceTime mehr auf die Bedürfnisse von Nutzer:innen anzupassen. So kannst du Filme oder Serien jetzt gemeinsam mit Freund:innen schauen. FaceTime synchronisiert die Wiedergabe und du kannst mit allen mitlachen oder dich erschrecken. Das Gleiche funktioniert übrigens auch mit Musik. Die einzige Voraussetzung: Ihr müsst alle den Film oder Song besitzen.
8 Rasteransicht
Dank der neuen Rasteransicht in Face- Time zeigt dir die App alle Personen, die gerade am Anruf teilnehmen, in der gleichen Größe an. So kannst du dich nicht nur besser in einer größeren Gruppe unterhalten, sondern weißt auch immer wer spricht. Denn Face- Time hebt diese Person immer hervor.
9 Live Text
Live Text ist eine Funktion, die Text in Fotos erkennt und dich ihn auswählen, kopieren und einfügen lässt. Das funktioniert sowohl bei getipptem als auch bei handgeschriebenem Text und unterstützt URLs, Telefonnummern, Adressen und mehr. Du kannst zum Beispiel auf eine handgeschriebene Telefonnummer tippen, um sie anzurufen oder ihr eine SMS zu schicken. Die gesamte Texterkennung für diese Funktion erfolgt auf dem Gerät, sodass keine persönlichen Daten deinen Mac verlassen.
10 Live Text im Finder
Viele Anwender:innen halten Live Text für eine Funktion der App Fotos, dabei ist es eine Systemfunktion, die sich zum Beispiel auch in Vorschau, Safari oder sogar in der Übersicht des Finder verwenden lässt. Für Letztere brauchst du das Bild nicht in Fotos zu importieren oder eine App zu starten. Es reicht, die Datei im Finder zu markieren und die Leertaste für die Übersicht zu drücken. Einfacher und schneller geht es kaum.
Nachrichten
11 Mit dir geteilt
In der Nachrichten-App findest du die neue Funktion „Mit dir geteilt“. Dort werden Inhalte, die du in Nachrichten erhalten hast, in der entsprechenden App angezeigt. Das heißt, wenn jemand einen Apple-Music- Song mit dir teilt, wird der Song nicht nur im Chatverlauf, sondern auch im Bereich „Für dich“ von Apple Music aufgeführt. Wenn jemand einen Website-Link teilt, wird er im Bereich „Mit dir geteilt“ auf der Safari-Startseite angezeigt.
12 Auf Inhalte reagieren
Das Gleiche gilt natürlich auch für Fotos, Apple Podcasts oder Filme und Serien: Alle werden in den entsprechenden Apps angezeigt. Alle „Mit dir geteilt“-Bereiche in diesen Apps bieten auch Direktlinks zu Nachrichten, damit du der Person, die den Inhalt ursprünglich gesendet hat, antworten kannst.
Fokus
13 Einen Fokus erstellen
Die neue Funktion „Fokus“ ermöglicht es dir, für verschiedene Situationen in deinem Alltag deinen Mac so zu konfigurieren, dass du nur mit den nötigsten Benachrichtigungen konfrontiert wirst. So kannst du dich während einer intensiven Arbeitsphase besser konzentrieren. Besonders praktisch: Du kannst festlegen, ob die Wahl des Fokus nur auf dem Gerät gelten soll, das du gerade bedienst, oder ob alle mit derselben Apple-ID verknüpften Geräte ebenfalls in den entsprechenden Fokus-Modus schalten sollen.
14 Status teilen
Überaus nett ist die Möglichkeit, andere darüber zu informieren, dass du gerade keine Zeit (oder Lust) hast, auf eingehende Mitteilungen zu reagieren. Wenn du diese Funktion für einen Fokus global oder nur für einzelne Personen aktiviert hast, erhalten Menschen, die dir eine Nachricht schreiben, den Hinweis, dass du gerade im „Nicht stören“-Modus bist. Wenn sie ihre Nachricht für zu wichtig halten, können sie die Nachrichten- App allerdings anweisen, dich trotzdem zu stören.
Notizen
15 Farbe für Notizen
Eine praktische Funktion der App Notizen, die leicht zu übersehen ist, ist der Einsatz von Farben. Der Befehl versteckt sich im Untermenü der Schriftoptionen. Am einfachsten markierst du den gewünschten Textbereich und rufst dann mit dem Kurzbefehl [cmd] + [shift] + [C] direkt das Fenster „Farben“ auf. Es bietet verschiedene Farbmodelle und -wähler zur Auswahl, wobei wir die einfachen Farbpaletten oder die vordefinierten „Stifte“ empfehlen. Klicke auf eine Farbe, um sie auf den markierten Text anzuwenden.
16 Quicknotes
Eine brandneue Funktion in macOS Monterey sind „Quick Notes“ oder zu Deutsch: Schnellnotizen. Diese sind eine Weiterentwicklung klassischer Notizzettel in digitaler Form. Du erstellst eine Schnellnotiz, indem du mit dem Mauszeiger in die untere rechte Ecke des Bildschirms fährst und dort kurz verharrst, bis eine unscheinbare graue Fläche erscheint. Klickst du darauf, erscheint eine neue Quick Note.
17 Quicknotes aktivieren
Solltest du bei deinem Update auf macOS Monterey diese „Aktive Ecke“ bereits mit einer anderen Funktion belegt haben, kannst du das zum Glück ganz einfach ändern. Gehe dazu in die Systemeinstellungen unter „Schreibtisch & Bildschirmschoner“ auf den Reiter „Bildschirmschoner“ unten rechts bei „Aktive Ecken ...“.
Das heißt natürlich auch, dass du die Schnellnotizfunktion in jeder anderen Bildschirmecke hinterlegen kannst.
Alternativ kannst du Quick Notes öffnen, indem du das Tastenkürzel „Fn + Q“ drückst.
18 Links hinterlegen
Eine Quick Note ist nicht nur ein Schmierzettel, sondern unterstützt auch das Hinzufügen von Links aus Safari oder anderen kompatiblen Apps sowie das Ablegen von Bildern, Text und allem, was die Notizen-App sonst noch verarbeiten kann. All deine Quick Notes landen in der Notizen-App, dort allerdings in einem speziellen Ordner. Sie synchronisieren sich von dort aus via iCloud auch auf dein iPad und dein iPhone. Weitere Quick Notes anlegen kannst du allerdings nur auf deinem Mac und dem iPad.
Auf dem iPhone kannst du bislang nur bereits erstellte Quick Notes lesen.
19 AirPlay empfangen
Eine sehr praktische neue Monterey-Funktion ist der Einsatz vieler neuerer Macs als AirPlay-Empfänger. Dadurch lassen sich zum Beispiel Videos oder Musik von einem mobilen Gerät ganz unkompliziert auf dem größeren Bildschirm und über die besseren Lautsprecher des Mac wiedergeben. In der Systemeinstellung „Freigaben“ kannst du die Funktion konfigurieren. Du findest sie ganz unten in der Spalte der Dienste. Über die Checkbox vor „Air-Play-Empfänger“ schaltest du sie an und aus.
Im rechten Teil des Fensters wählst du, ob nur Geräte mit der gleichen Apple-ID, Geräte im lokalen Netzwerk oder beliebige Geräte auf den Mac zugreifen dürfen. Im dritten Fall finden sich die Geräte per Bluetooth, falls kein gemeinsames Netzwerk vorhanden ist. Optional kannst du unter den Nutzungsoptionen auch noch ein Passwort für den Zugriff festlegen.
20 AirPlay-Gerät steuern
Über das Modul „Jetzt läuft“ kannst du im Kontrollzentrum die Wiedergabe von Musik und Videos steuern. Ab Werk erscheint die Steuerung auch als eigenes Statusmenü in der Menüleiste, wenn sie aktiv ist. Eine coole Eigenschaft von „Jetzt läuft“ ist, dass es auch mit der Funktion „AirPlay-Empfänger“ zusammenarbeitet. Spielst du zum Beispiel Musik über AirPlay auf deinem Mac ab, startet macOS „Jetzt läuft“ und du kannst darüber die Wiedergabe auf dem externen Gerät steuern.
21 Kurzbefehle
Die Kurzbefehle-App, die zuerst auf dem iPhone und iPad eingeführt wurde, ist jetzt auch auf dem Mac verfügbar. Das heißt, jetzt kannst du auch dort auf all deine Lieblings-Shortcuts zugreifen und neue erstellen. Apple hat sogar Mac-spezifische Kurzbefehle entworfen, die in der Galerie verfügbar sind. Ist dir einer besonders gut gelungen, kannst du ihn ganz einfach teilen, damit auch andere davon profitieren können. Kurzbefehle sind tief in macOS Monterey integriert und können über das Dock, die Menüleiste, den Finder, Spotlight oder Siri aufgerufen werden. Außerdem sind sie universell: Kurzbefehle, die du auf deinem iPhone erstellt hast, können also auch auf deinem Mac verwendet werden und umgekehrt.
22 Kurzbefehle finden
Wenn du die App Kurzbefehle zum ersten Mal auf deinem Mac öffnest, kannst du bereits alle Kurzbefehle, die du auf dem iPhone oder iPad genutzt hast, unter „Alle Kurzbefehle” finden.
Per iCloud werden diese nämlich über alle deine Geräte hinweg synchronisiert. Aber wenn du aber nach Inspiration für neue Kurzbefehle suchen möchtest, kannst du einfach auf „Galerie“ in der linken Seitenleiste klicken.
Dort findest du eine große Auswahl von Kurzbefehlen, die nach Kategorien sortiert sind.
23 Kurzbefehle sortieren
Je länger die Liste an Kurzbefehlen wird, desto unübersichtlicher ist sie. Zum Glück kannst du sie ganz einfach sortieren. Entweder per Rechtsklick auf die linke Seitenleiste oder über den Befehl „Ablage” kannst du in der Menüleiste eigene Ordner hinzufügen, um deine Kurzbefehle zu sortieren und sie immer griffbereit zu haben.
Exklusiv: Dies gibt’s nur auf M1-Macs
• Porträt-Modus: verschwommene Hintergründe in FaceTime-Videos
• Live-Text zum Kopieren und Einfügen, Nach schlagen oder Übersetzen von Text in Fotos
• Ein interaktiver 3D-Globus der Erde in der Karten-App
• Detailliertere Karten in Städten wie San Francisco, Los Angeles, New York und London in der Karten-App
• Text-to-Speech in mehr Sprachen, einschließlich Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Finnisch
• Tastaturdiktat auf dem Gerät, das die gesamte Verarbeitung vollständig offline durchführt
• Unbegrenztes Tastaturdiktat (bisher auf 60 Sekunden begrenzt)
Datenschutz
24 Aufnahmeanzeige
Damit du immer weißt, welche Apps Zugriff auf dein Mikrofon haben, werden diese im Kontrollzentrum angezeigt. Außerdem gibt es eine Anzeige auf deinem Bildschirm, sollte eine App dein Mikrofon gerade aktiv benutzen, ähnlich wie es bereits beim iPhone der Fall ist.
25 Mail-Adresse verbergen
Mit dieser neuen und praktischen Funktion von Monterey kannst du sofort einzigartige, zufällig generierte E-Mail-Adressen erstellen, die an deinen persönlichen Posteingang weitergeleitet werden. So musst du deine echte E-Mail-Adresse nicht angeben, wenn du ein Formular im Internet ausfüllst oder dich für einen Newsletter anmeldest.
26 Digitaler Nachlass
Damit deine Daten im Falle deines Ablebens nicht für immer verschwinden und somit vielleicht auch wichtige Erinnerungen, hat Apple das Programm „Digitaler Nachlass“ entwickelt. Darin kannst du einen Nachlass-Kontakt hinterlegen, der wiederum auf deinen Account und deine persönlichen Daten zugreifen kann, sollte dir etwas passieren.
27 E-Mail Datenschutz
Der Datenschutz für E-Mails verbirgt deine IP-Adresse, sodass E-Mail-Absender:innen sie nicht mit deinen Online- Aktivitäten verknüpfen oder zur Bestimmung deines Standorts verwenden können. Es blockiert auch unsichtbare Tracking-Pixel, sodass Absender:innen nicht sehen können, wann du eine E-Mail geöffnet hast, noch können sie ein Profil über dich mit deinen E-Mail-Gewohnheiten und Standortinformationen erstellen.
28 Private Relay
Dieser Dienst sorgt dafür, dass deine IP-Adresse und deine Safari-Browsing- Aktivitäten vor deinem Internetanbieter und Websites verborgen werden.
Das bedeutet, dass niemand, nicht einmal Apple, sieht, wer du bist und was du dir ansiehst. So verhindert Apple für dich, dass weder sie noch andere Anbieter ein detailliertes Profil über dich erstellen können.
29 Wiederherstellung
Du hast dein Passwort für deine Apple- ID vergessen und keine Möglichkeit, wieder Zugriff darauf zu erhalten? In Zukunft ist das kein Problem mehr.
Denn Apple lässt dich eine oder mehrere Personen als Kontakt angeben, um deinen Account wiederherstellen zu können. So erhältst du im Notfall schnell wieder Zugriff auf deinen Account.
30 Karten-App
Apple hat die Karten-App erneut überarbeitet und fügt in ausgewählten Städten noch mehr Details hinzu und hebt Straßen, Nachbarschaften, Bäume und Gebäude besser hervor. Das detailliertere Stadterlebnis beschränkt sich bisher leider auf Großstädte wie San Francisco, Los Angeles, New York und London. Es gibt eine neue 3D-Ansicht, die 3D-Wahrzeichen wie die Golden Gate Bridge zeigt, sowie einen interaktiven Globus für die Erkundung der Welt.
Weltweit hat Apple die Details für Bergketten, Wüsten, Wälder, Ozeane und mehr verbessert.
31 ÖPNV
Die Karte für öffentliche Verkehrsmittel wurde ebenfalls überarbeitet und zeigt jetzt auch Busstrecken an. Wenn du die Abfahrts- und Ankunftszeiten auswählst, kannst du deine ÖPNV- Reise sogar planen. Zusätzlich zeigt Karten auch Wegbeschreibungen zu nahe gelegenen Stationen sowie die entsprechenden Transitzeiten an und du kannst deine Lieblingsrouten anheften.
Sonstiges
32 Stromsparmodus
Um der Akkuleistung deines Mac noch etwas mehr Laufzeit abzuluchsen, stellt dir Monterey jetzt auch einen Stromsparmodus zur Verfügung. Durch die Reduzierung von Taktfrequenz und der Displayhelligkeit deines Mac kannst du ihn so noch ein wenig länger nutzen. Um diesen zu aktivieren, wählst du in den Systemeinstellungen „Batterie“ aus und setzt einen Haken in der Box für den Energiesparmodus.
33 Rückblicke in Fotos
In der Fotos-App hat die Rückblick- Funktion ein neues Design inklusive neuer Animationen und Übergangsstile, neuer Looks und Farboptionen sowie der Integration mit Apple Music zum Anpassen der Songauswahl. Die Nutzungsoberfläche wurde verbessert, um das Überspringen von Diashows zu erleichtern. Außerdem gibt es neue Rückblick-Typen, darunter internationale Feiertage, auf Kinder ausgerichtete Diashows, Trends im Laufe der Zeit und verbesserte Haustier-Rückblicke.
34 Übersetzung
Apple hat in Monterey eine systemweite Übersetzung integriert. So kannst du einfach Text markieren und mit einem Rechtsklick die Übersetzen-Option aufrufen, die mit mehreren Sprachen arbeitet. Dieses Feature funktioniert übrigens auch mit Live Text, sodass du dir auch Texte aus Fotos übersetzen lassen kannst.
35 Wo ist?
Die „Wo ist?“-App zeigt dir jetzt auch die Live-Standorte deiner Familie und deiner Freund:innen an. Diese kannst du ganz einfach über das neue „Wo ist?“-Widget abrufen. Zudem sind Air- Pods Pro und AirPods Max ebenfalls mit der „Wo ist?“-App kompatibel, sodass du sie auch dann finden kannst, wenn sie außerhalb der Bluetooth-Reichweite sind.