... hinten, ABS samt automatischem Bremsdifferenzial, eine strömungsgünstige Karosserie und verbraucht relativ wenig Treibstoff.
Dieseltriebwerke oder ein Vierzylinder- Ottomotor treiben den Sprinter an. Besonders der aufgeladene 2,9-Liter-Fünfzylindermotor mit Direkteinspritzung, Ladeluftkühlung und 90 kW (122 PS) ist stark verbreitet. Als Radstände stehen 3.000, 3.350 und 4.025 Millimeter zur Auswahl. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt zunächst 2.590, 2.800 oder 3.500 Kilogramm. Von Beginn an kommt der Transporter als Reisemobil zum Einsatz.
Auf dem Pariser Nutzfahrzeug-Salon im September 1995 hat der Sprinter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4.600 Kilogramm Premiere. Die an der Hinterachse doppelt bereiften 4,6-Tonner eröffnen dem Sprinter eine neue Gewichtsklasse.
Die erste Modellpflege findet 2000 statt. Von außen ist sie unter anderem an dem nun in die Motorhaube ragenden Mercedes- Stern zu erkennen. Im Innenraum bekommt der Transporter ein neues Kombiinstrument und einen ins Armaturenbrett integrierten Schalthebel. Zudem kommen neue Dieselmotoren mit Common-Rail- Direkteinspritzung zum Einsatz mit 60 kW (82 PS) bis 115 kW (156 PS).
Im September 2002 debütiert der überarbeitete Sprinter mit ESP. Im November 2003 läuft in Düsseldorf der einmillionste Sprinter vom Band. Daimler produziert die erste Sprinter-Generation auch in Buenos Aires. Außerdem werden aus Teilesätzen Fahrzeuge in Ho-Chi-Minh-Stadt montiert. Nach Produktionsende in Düsseldorf 2006 läuft der T 1 N in Buenos Aires weiterhin vom Band, ebenso in Kairo. Und ab 2013 fertigt der russische Nutzfahrzeughersteller GAZ 25.000 Fahrzeuge für den dortigen Markt. Auch in den USA zeigt sich der modellgepflegte Sprinter ab 2001 – als Freightliner Sprinter und Dodge Sprinter.
Anfang 2006 steht in Stuttgart die zweite Generation des Sprinters. Fahrgestell- und Pritschenwagen-Versionen werden in Ludwigsfelde gebaut. Auf der Nutzfahrzeug- IAA in Hannover im September 2006 glänzt der Sprinter mit Allradantrieb.
Die dritte Generation feiert ihr Debüt 2018 mit Heck-, Allrad- und erstmals auch Frontantrieb. Neu sind die Möglichkeit einer umfassenden digitalen Vernetzung, das ergonomisch optimierte Fahrerhaus und Sicherheitsassistenten.
Im Dezember 2019 stellt Mercedes-Benz den eSprinter vor. Ihn soll es mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb und 47 kWh oder 35 kWh Batteriekapazität geben – je nach Konfiguration resultieren daraus unterschiedliche Nutzlasten, Reichweiten und Höchstgeschwindigkeiten. Zunächst gilt das Konzept für Nutzfahrzeuge – für Reisemobile ist noch kein Einsatz in Sicht.
DIE ELEKTRIFIZIERUNG SCHREITET VORAN: Der Automobilhersteller Daimler hat am Standort Stuttgart- Untertürkheim einen Ladepark für elektrische Nutzfahrzeuge eröffnet. Die Ladesäulen werden von Daimler Trucks und Mercedes-Benz Vans genutzt. Sie umfassen eine Gesamtleistung von einem Megawatt, verteilt auf zwei Gleichstrom-Schnelllader mit je 300 kW für Lkw und drei weitere Ladesäulen mit je 150 kW für Vans. Ist das Fahrzeug mit der passenden Säule verbunden, wird der Ladevorgang am Display über einen Chip gestartet. Die Stationen sind mit allen gängigen Steckervarianten für elektrische Lkw ausgestattet.
ERWIN HYMER MUSEUM: Abstecher in die Zukunft
Wie sehen junge Designer von heute die Mobilität von morgen? Dieser Frage widmet sich die neue Ausstellung im Zukunftsbereich des Erwin Hymer Museums in Bad Waldsee. „Quality Time on Wheels – mobile Raumwunder für Freizeit, Familie und Beruf“ betrachtet Caravaning und die gesamte Automobilbranche.
Auf einer Panoramawand präsentieren angehende Transportation-, Interieurund Mobility-Designer der Hochschulen Pforzheim und Reutlingen ihre Visionen. Zu sehen sind futuristische Modelle von Mobilen, Sharing- und Mietfahrzeugen.
Die Spanne reicht von Hotelzimmern auf Rädern wie das kleine, für den Stadteinsatz konzipierte Reisemobil Hymer 360 Grad, das sich im Stand in alle vier Richtungen vergrößern lässt, über autonome Transportfahrzeuge für Kinder bis hin zu mobilen Büros.
Ergänzt werden die Studien mit Skizzen, CAD-Sketches und Grafiken, die den Weg von der Idee zum Modell verdeutlichen, sowie Computeranimationen und Filmsequenzen, die den Modellen Leben einhauchen.
Die Ausstellung „Quality Time on Wheels – mobile Raumwunder für Freizeit, Familie und Beruf“ ist bis Januar 2021 zu sehen.
Infos: Erwin Hymer Museum, Robert- Bosch-Straße 7, 88339 Bad Waldsee, Tel.: 07524/97667600, www.erwin-hymermuseum.de. Stellplatz am Museum, siehe Bordatlas Deutschland 2020 von Reisemobil International, Seite 44.
Foto: Laika
Fotos: Erwin Hymer Museum; Petra Jaschke
LAIKA SPONSERT LAIA SANZ: Dieser Name steht für ein Ausnahmetalent im Motorrad-Rennsport – Laia Sanz. Im Januar wurde die spanische Rennfahrerin zur schnellsten Frau bei der Rallye Dakar 2020 gekürt. Ein Laika Kosmo 509 stand der 34-Jährigen als Support-Fahrzeug auf der 7.500 Kilometer langen Strecke zur Verfügung. Am Ziel war Laia Sanz zwar von den Strapazen geschafft, aber überglücklich: „Der Teilintegrierte war mit seinem Komfort der ideale Begleiter und auf der anstrengenden Tour der perfekte Rückzugsort für mich.“
NEUZULASSUNGEN IM JANUAR 2020: Es geht ungebremst weiter
Gelungener Auftakt in 2020. Das Kraftfahrt-Bundesamt registrierte für den Januar 3.101 neu in Deutschland zugelassene Reisemobile, was einem Plus von 48,7 Prozent entspricht. Damit bewahrheitet sich die Prognose des Herstellerverbands CIVD, dass sich der Boom bei Reisemobilen im laufenden Jahr fortsetzen dürfte. Das gilt auch für Caravans.
Foto: Knaus Tabbert
KNAUS TABBERT GROUP: Eigene Akademie
Gegen den Fachkräftemangel, für die Experten von morgen – Anfang Februar wurde in Jandelsbrunn mit vielen Ehrengästen die neue, 1.000 Quadratmeter große Knaus-Tabbert-Akademie für Auszubildende und Fachkräfte eingeweiht.
Ein gutes Jahr Bauzeit, rund eine Million Euro: In großzügigen, hellen Räumen werden die angehenden Holzmechaniker, Elektroniker und Mechatroniker ausgebildet. Das Grundkonzept lautet: „Miteinander und voneinander lernen“. Azubis und erfahrene Fachkräfte arbeiten dort unmittelbar nebeneinander.
„So profitieren die Auszubildenden direkt von der Expertise der älteren Kollegen. Zudem haben junge Menschen kreative, neue Ideen, die das ganze Team bereichern“, erklärt Aus- und Weiterbildungsleiter Johannes Haidn. Die Akademie ist dabei aber nicht nur Aus-, sie ist auch Fortbildungszentrum, in dem neue und bestehende Mitarbeiter weiterqualifiziert werden.
Außer modernen Besprechungs- und Schulungsräumen gibt es einen Sozialbereich für die Pausenzeiten. Mit der neuen Knaus- Tabbert-Akademie erhöht das niederbayerische Unternehmen seine Attraktivität als Arbeitgeber und setzt an seinem Stammsitz ein Zeichen für die Experten von morgen.
Foto: WM Aquatec
ZEHN JAHRE WM AQUATEC der Gebrüder Würtemberger: Dank kompetentem 20-köpfigem Team gehört das Unternehmen aus dem schwäbischen Erkenbrechtsweiler im deutschsprachigen Raum zu den führenden Unternehmen bei der Wasserhygiene in Reisemobilen. Ein neues Kapitel der vollautomatischen Wasserdesinfektion schlagen die Brüder mit Biolite auf. Dieses Produkt, erstmals auf der CMT 2020 in Stuttgart vorgestellt, desinfiziert mit UV-LED Wasser und soll noch im März 2020 auf den Markt kommen.
KURZ & GUT
Neuer Chef
Michael Striewski scheidet nach 33 Jahren Mitarbeit und fünfjähriger Tätigkeit als Geschäftsführer im Hobby-Wohnwagenwerk aus. Sein Nachfolger ist Bernd Löher. Geschäftsführer Holger Schulz bleibt für den kaufmännischen Bereich verantwortlich.
Meilenstein
Der CTJ-Meilenstein ist auf der Essener Messe Reise + Camping der französischen Campingplatzgruppe Les Castels Camping verliehen worden. Die CTJ, die Vereinigung der Caravaning- und Touristik-Journalisten, ehrt damit das seit über 60 Jahre währende Engagement der Plätze.
Frühjahrsmesse
Am 28. und 29. März 2020 lädt Moser Caravaning, Mainz, zur großen Frühjahrsmesse ein, Tel.: 06131/959580, www.mosercaravaning.de.
Tiny Houses
Dank jahrzehntelanger Erfahrung im Chassis-Bau hat die Al-Ko Vehicle Technology Group nun auch Chassis für Tiny Houses entwickelt. Ein modulares Rahmenkonzept ermöglicht unterschiedliche Aufbaulängen und individuelle Aufbauten ohne Einbußen in puncto Sicherheit.
Foto: Al-Ko
Frühlingsfest
Autohaus Pauli, Remscheid, feiert am 28. und 29. März 2020 sein Frühlingsfest, Tel.: 02191/696300, www.autohaus-pauli.de.
Verkauft
Vacansoleil, nach eigenem Bekunden Marktführer für Premium- Campingreisen in Europa, hat den Fünfsterne-Campingplatz Birkelt in Luxemburg an die Campingkette Human Company verkauft.
Hymer USA
Das US-amerikanische Unternehmen Thor Industries, Besitzer der Erwin Hymer Group, hat Ende Januar Hymer USA gegründet. Die Tochtergesellschaft produziert und vermarktet Freizeitfahrzeuge nach europäischen Standards – Premiere für die nordamerikanische Reisemobil-Industrie. Hymer USA sitzt in Bristol, Indiana. Die ersten Fahrzeuge sollen im vierten Quartal 2020 produziert werden.
Neuer Blog
Um seine Produkte und Reiseinformationen über den eigenen gedruckten Katalog hinaus online umfangreicher präsentieren zu können, hat Zubehör-Großhändler Movera einen Blog eingerichtet: www.natureisyouradventure.com.
3dog verkauft
Campwerk, laut eigenem Bekunden deutscher Marktführer für Zeltanhänger und Auto- Dachzelte, hat zum Jahreswechsel die Marke 3dog Camping übernommen. Seit Februar bietet der Bochumer Spezialist den kompletten Service und die Ersatzteilversorgung an. Das seit 2014 der Erwin Hymer Group angehörige Unternehmen hat Ende 2019 die Geschäftstätigkeit eingestellt. Die Fertigung weiterer 3dog- Zeltanhänger bleibt gegenwärtig offen, www.3dog.de.
Lüneburger Womotage
Vom 2. bis 5. April 2020 finden die Lüneburger Wohnmobiltage auf den Sülzwiesen vor den Toren der Salzstadt statt. Ehrengast: Harry Wijnvoord, selbst leidenschaftlicher Wohnmobilist, ist von Donnerstag bis Sonnabend dabei. Der ehemalige Moderator von „Der Preis ist heiß“ leitet am Freitagabend eine Spielshow. Infos und Anmeldung zum Treffen: www.lueneburger-wohnmobiltage.de.