... Rundenanfang sowie einen zweiten in der Mitte der Runde setzen, wo der nächste Mustersatz beginnt. Durchgängig mit festen Maschen bei untergelegten Umschlägen arbeiten, siehe dazu Techniken. Die M besonders fest arbeiten, damit ein enges, lückenloses Maschenbild entsteht.
Techniken
Beim Tapestry-Häkeln werden 2 oder mehr Farben in einer Rd verwendet. Das unbenutzte Garn mitführen und umhäkeln, so entsteht eine enge M-Bildung. Den Farbwechsel im letzten
Schritt der letzten M vornehmen, dann die neue Farbe zurechtziehen.
Der untergelegte Umschlag
Das Häkeln von feM auf diese Weise macht die M fester bei weniger Garnverbrauch. Gleichzeitig stehen sie aufrechter als normale feM: Die Nadel in die nächste M einstechen, den Faden von oben greifen und durchziehen (= 2 Schlingen auf der Nadel), wieder den Faden von oben greifen und mit diesem neuen Umschlag beide Schlingen der Nadel abmaschen.
Taschenboden
Mit Garn A 60 Lm anschlagen.
1. Rd: 1 feM in die 2. M ab Nadel und in jede weitere Lm bis zum R-Ende, dann an der Unterseite der Lm-Kette weiter je 1 feM in alle M bis zum R-Ende ohne die Rd zu schließen = 118 M. Die erste und die 60. M mit einem Maschenmarkierer markieren und im Folgenden von einer Rd zur nächsten mitführen.
Taschenseiten Da durchgängig mit feM gehäkelt wird, ist hier aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die Anzahl der M, gefolgt von der zu verwendenden Garnfarbe angegeben, also 6C = 6 feM mit Garn C arbeiten. Auf Seite 77 befindet sich eine Häkelschrift, nach der genauso gearbeitet werden kann. Die Häkelschrift von unten nach oben und von links nach rechts lesen.
1. Rd: Garn B anschlingen, * [9 A, 1 B] 5x, 9 A, ab * noch 1x wdh.
2.–9. Rd: Rd 1 wdh.
10. Rd: 118 B.
11.–19. Rd: Rd 1 wdh.
20. Rd: Rd 10 wdh.
21. – 29. Rd: R 1 wdh. Farbe A abschneiden und Farbe C anschlingen.
30. Rd: * 10 C, 26 B, 7 C, 16 B, ab * noch 1x wdh.
31. Rd: * 12 C, 24 B, 7 C, 16 B, ab * noch 1x wdh.
32. Rd: * 3 C, 1 B, 8 C, 21 B, 13 C, 13 B, ab * noch 1x wdh.
33. Rd: * 2 C, 3 B, 7 C, 19 B, 17 C, 11 B, ab * noch 1x wdh.
34. Rd: * 1 C, 5 B, 5 C, 20 B, 8 C, 1 B, 8 C, 11 B, ab * noch 1x wdh.
35. Rd: * 2 C, 3 B, 4 C, 22 B, 7 C, 3 B, 7 C, 11 B, ab * noch 1x wdh.
36. Rd: * 3 C, 1 B, 7 C, 21 B, 5 C, 5 B, 5 C, 12 B, ab * noch 1x wdh.
37. Rd: * 12 C, 6 B, 5 C, 11 B, 4 C, 3 B, 4 C, 14 B, ab * noch 1x wdh.
38. Rd: * 12 C, 5 B, 7 C, 8 B, 7 C, 1 B, 7 C, 12 B, ab * noch 1x wdh.
39. Rd: * 11 C, 6 B, 7 C, 7 B, 17 C, 11 B, ab * noch 1x wdh.
40. Rd: * 7 C, 7 B, 13 C, 4 B, 17 C, 11 B, ab * noch 1x wdh.
41. Rd: * 7 C, 5 B, 17 C, 3 B, 15 C, 4 B, 5 C, 3 B, ab * noch 1x wdh. 4
2. Rd: * 1 B, 5 C, 6 B, 8 C, 1 B, 8 C, 7 B, 7 C, 7 B, 7 C, 2 B, ab * noch 1x wdh.
43. Rd: * 12 B, 7 C, 3 B, 7 C, 7 B, 7 C, 7 B, 7 C, 2 B, ab * noch 1x wdh.
44. Rd: * 13 B, 5 C, 5 B, 5 C, 9 B, 5 C, 5 B, 11 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
45. Rd: * 15 B, 4 C, 3 B, 4 C, 19 B, 13 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
46. Rd: *13 B, 7 C, 1 B, 7 C, 17 B, 8 C, 1 B, 4 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
47. Rd: * 12 B, 17 C, 16 B, 7 C, 3 B, 3 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
48. Rd: * 12 B, 17 C, 17 B, 5 C, 5 B, 2 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
49. Rd: * 13 B, 15 C, 20 B, 4 C, 3 B, 3 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
50. Rd: * 1 B, 5 C, 11 B, 7 C, 22 B, 7 C, 1 B, 4 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
51. Rd: * 7 C, 10 B, 7 C, 21 B, 13 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
52. Rd: * 7 C, 11 B, 5 C, 22 B, 13 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
53. Rd: * 10 C, 36 B, 12 C, 1 B, ab * noch 1x wdh.
54. Rd: * 12 C, 5 B, dann um Garn C (wie bei einem Luftmaschenbogen) 23 B, die nächsten 23 M auslassen, 10 B, 7 C, 2 B, ab * noch 1x wdh.
55. Rd: * 3 C, 1 B, 8 C, 38 B, 7 C, 2 B, ab * noch 1x wdh.
56. Rd: * 2 C, 3 B, 7 C, 39 B, 5 C, 3 B, ab * noch 1x wdh.
57. Rd: * 1 C, 5 B, 5 C, 48 B, ab * noch 1x wdh. Beenden und Fäden vernähen.
MEET THE MAKER ANDIE VIGGIANO
Andie ist Künstlerin, Lehrerin und Textildesignerin mit Atelier in Buenos Aires. Die Accessoires, die sie für ihr Label entwirft, entstehen in der Tapestry-Häkeltechnik, womit sie eine lokale Tradition auf moderne Art erfolgreich fortführt. Instagram @holafabric holafabric.etsy.com