... zur Farbenkunde.
1| FARBROLLER, hier Maler-Komplettroller Goldfaden von mako aus Polyamid
2| FARBWANNE für kleine Mengen Farbe, besonders praktisch in engen Bereichen
3| KLEINFLÄCHENROLLER, ideal für Ecken, Ränder, Übergänge, schmale Stellen
4| LACK-FLÄCHENSTREICHER für den flächigen Anstrich mit lösemittelhaltigen und wasserbasierten Lacken und Farben
5| ABDECKFOLIE mit Klebeband wie Turbo Cover von mako (ca. 7 Euro)
6| LACK-RINGPINSEL zum Lackieren von Kleinflächen, z. B. an Fenstern
7| ABSTREIFGITTER, dank dem die Rolle Farbe gut aufnehmen kann
8| TELESKOPSTAB für Arbeiten über Kopf und ohne Sturzgefahr
9| MALERVLIES zum Abdecken von Böden und Gegenständen
10| KLEBEBAND, hier sehr anschmiegsames Präzisionsband (mako)
ORDENTLICH VORBEREITEN
Dauert zwar lange, zahlt sich aber aus: Die Vorbereitung ist beim Streichen unverzichtbar. Für ein ansehnliches Ergebnis muss man nicht nur abkleben, sondern auch den Untergrund prüfen und ggf. waschen oder grundieren.
Wischen Sie den angefeuchteten Daumen etwas an der Wand. Bleibt Farbe daran, waschen Sie die Wand vor dem Streichen!
Drücken Sie ein Stück Klebeband auf die Wand und ziehen es ruckartig ab. Bleibt beim Abziehen Farbe haften, müssen Sie...
... die Wand unbedingt grundieren. Ein weiterer Test: Reiben Sie mit der Handfläche über die Wand. Zeigen sich daran Rückstände, ist ebenfalls eine Grundierung nötig. Sie gleicht unterschiedliches Saugverhalten aus und lässt Farbe gut haften.
STAUBLOS
TIPP
Wer im Rohbau eine Wand durchbricht, verspachtelt oder streicht, will Staub und Dreck danach nicht im ganzen Haus haben. Die Staubschutztür für Renovierungsarbeiten von mako (ca. 20 Euro) verhindert, dass sich Schmutz auf mehrere Räume ausbreitet.
Die Sockelleisten mit Malerband abkleben und Malervlies auf dem Boden ausbreiten.
Strom abstellen und Steckdosen, Lichtschalter, Türzargen und Fensterrahmen gut abkleben.
RESTLOS
TIPP
Damit man eine Farbwanne mehrfach verwenden kann und nicht nach jedem Anstrich auswaschen muss, wickelt man sie in Folie.
DECKE STREICHEN
Da Farbe naturgemäß spritzt und tropft, sollten Sie eine Kopfbedeckung aufsetzen und die Decke vor den Wänden streichen. Wenn Sie die Ränder malern, greifen Sie zu einer kleinen Farbrolle oder einem Heizkörperpinsel. Bei größeren Flächen empfiehlt sich eine entsprechend breitere, größere Farbrolle.
Farbe umrühren und Ränder streichen. Dafür die Farbe mit Abstand zur Wand auftragen, dann Richtung Kante verstreichen.
Die großen Flächen mit einem Farbroller auf einer Teleskopverlängerung streichen. Nur so kann man ausreichend Druck auf die Farbrolle geben. Für ein schönes Ergebnis die Reihenfolge berücksichtigen (s. rechts).
REIHENFOLGE
TIPP
Wir empfehlen: Teilen Sie die Decke vorab gedanklich in Bahnen mit gleich großen Quadraten (s. Zeichnung). Sie streichen erst die Bahn, die der natürlichen Lichtquelle am nächsten ist, und streichen von dort Bahn um Bahn bis zur gegenüberliegenden Wand. Ist die Decke sehr groß, werden die Quadrate wichtig: Streichen Sie Quadrat 1 der Bahn 1, dann Quadrat 2 der Bahn 2. So verhindern Sie, dass der Beginn von Bahn 1 bereits trocken ist, wenn Sie an ihrem Ende angelangt sind. Denn für ein schönes Ergebnis sollten Sie „nass in nass“ arbeiten.
WÄNDE STREICHEN
Wände streichen kann jeder? Mit den richtigen Tipps und Tricks schon. Grundsätzlich empfehlen wir, beim Fenster zu beginnen und in den Raum hinein zu streichen. Bei einem fensterlosen Raum fangen Sie dort an, wo das Licht herkommt. Das kann zum Beispiel an einer verglasten Innentür sein.
MATERIAL
• Malerkrepp, Malervlies
• Rührholz
• Wandfarbe, hier Feine Farben in No. 02 Nebel im November von Alpina Farben
• Eckpinsel, Farbroller
• Teleskopstab
• Farbwanne oder Farbeimer mit Abstreifgitter
Die Wandfarbe zunächst mit einem Schraubendreher öffnen und mit einem Rührholz aufrühren.
EINTAUCHEN
TIPP
Ein klassischer Fehler beim Streichen ist, dass man zu viel Farbe aufnimmt und so Nasen an der Wand erzeugt. Damit nicht zu viel Farbe an den Borsten des Pinsels haften bleibt, tauchen Sie diesen höchstens zwei Zentimeter tief in die Farbe und streifen ihn danach an der Farbwanne ab.
Mit einem langstieligen Eckpinsel oder Eckenroller die Farbe gut in die Ecken streichen. Nicht zu dick auftragen!
Aufgetragene Farbe links und rechts von der Ecke glatt streichen. Wieder Farbe aufnehmen und Randbereich streichen.
Die Farbe an den Ecken „verschlichten“, also verteilen. So ist dieselbe Farbmenge auf Ecke und Fläche und man ...
... verhindert Farbränder. Farbroller auf Schulterhöhe ansetzen und nach oben und unten bewegen. Nass in nass in...
ZWEI VARIANTEN
Wer mit dem Farbroller arbeitet, kann auf unterschiedliche Art Farbe aufnehmen: Zum einen können Sie den Farbroller in die Farbe tauchen und danach so lange über die strukturierte Fläche der Farbwanne rollen, bis er vollständig mit Farbe benetzt ist. Zum anderen können Sie mit einem Abstreifgitter direkt aus dem Farbeimer arbeiten. Den Farbroller tauchen Sie in die Farbe und bewegen ihn mehrmals über das Gitter, bis er komplett bedeckt ist.
...M- bzw. W- Bewegungen auftragen. Dank Teleskopstab gelangen Sie auch an höher gelegene Bereiche.
FERTIG
Haben Sie drei Bahnen aufgetragen, streichen Sie nochmal darüber, ohne die Farbrolle erneut in die Farbe zu tauchen. Haben Sie alle Wände gestrichen, lassen Sie die Farbe etwa sechs Stunden trocknen. Erst danach kann man das Ergebnis endgültig beurteilen
KLEINE FARBENKUNDE
Farbe ist nicht gleich Farbe. Das beweisen die immer neuen Wandfarben, die auf den Markt drängen. Damit Sie weiterhin den Überblick behalten, finden Sie hier eine kurze Aufstellung der unterschiedlichen Farbtypen. Ganz besonders wichtig: Wir erklären, wofür Sie welche Art von Wandfarbe benötigen.
DISPERSIONSFARBE ist eine wasserbasierte Innenfarbe. Da sie eine hohe Deckkraft hat und sehr schnell trocknet, ist sie die meist verwendete Wandfarbe
KALKFARBE ist mineralisch und hat eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Damit beugt sie Schimmel vor und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei
LATEXFARBE gehört zu den Dispersionsfarben, basiert aber auf Kunstharz. Sie ist abriebfest und wasserabweisend und dadurch ideal für Bad und Küche
SILIKATFARBE besteht aus dem mineralischen Kaliwasserglas. Sie wird nur auf mineralischen Untergründen verwendet und ist witterungsbeständig und langlebig
LEHMFARBE setzt sich u. a. aus feingemahlenen Tonmehlen zusammen. Sie enthält keine chemischen Schadstoffe und nimmt Gerüche und Schadstoffe auf
AKZENTE SETZEN
Es muss nicht gleich die ganze Wand sein. Indem Sie kleine Flächen streichen, betonen Sie diese.
DIY IDEE
D ie geliebte Büchersammlung, besondere Spirituosen oder schöne Erinnerungsstücke von vergangenen Reisen: Jeder hat Gegenstände, die ihm am Herzen liegen, und die er prominent in Szene setzen möchte. Anstatt sie hinter die Glaswand einer Vitrine zu verbannen, kann man den Objekten aber auch einen offenkundigeren Platz schaffen – indem man eine Stelle an der Wand aussucht, dort eine klar abgegrenzte Fläche in geometrischer Form anzeichnet, diese farbig streicht und simple Regalbretter davor schraubt. Und so einfach gelingt es:
MATERIAL
• 3x Wandbord bzw. Regalbrett
• Malerkrepp
• Reißzwecke oder Nagel
• Bindfaden oder Schnur
• Wandfarbe
• Dübel und Schrauben
• Wandhalterungen
Mit Laser-Entfernungsmesser wie Zamo von Bosch Länge der Regalbretter ausmessen. So breit wird die Akzentwand.
Einen Kreuzlinien-Laser auf einen Bücherstapel legen und die untere und linke Kante der Akzentwand abkleben.
Den Zamo unten links an die Innenkante des Malerkrepps setzen und das Maß aus Schritt 1 nach rechts übertragen.
Entlang der senkrecht abgeklebten Linie vom Boden 157 cm nach oben abtragen. Dort eine waagerechte Linie abkleben.
Abkleben und Fläche farbig streichen. Das Malerkrepp lösen. Positionen der Bohrlöcher mit...
Bei der Hälfte der oberen waagerechten Linie den Nagel einschlagen, mit Schnur und Bleistift einen Halbkreis ziehen.
...Kreuzlinien- Laser ermitteln. Löcher bohren, Dübel einstecken, Halterungen montieren, Bretter aufstecken.
BOSCH DIY
Diese und weitere Anleitungen sowie Inspirationen rund um die Themen Upcycling, Inneneinrichtung und Garten finden Sie auf der Website all-about-diy. Viel Spaß beim Stöbern!