... verkreuzen und beim Weiterstricken fest anziehen.
Fertigstellen: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Halsblende Gr. 98/104 und 110/116: Aus dem Halsausschnitt in Elfenbeingelb 63 M auffassen, dabei in der rückw. Mitte beginnen und enden. Mit der Rundstricknadel Nr. 4,5 in offener Arbeit kraus re str., dadurch entsteht ein kleiner Schlitz in der rückw. Mitte. Randm als Knötchenrandm str.
HINWEIS: Der kleine Schlitz in der Halsblende ermöglicht ein problemloses An- und Ausziehen. Nach 8 Rkraus re str., alle M abk. Halsblende Gr. 122/128 und 134/140: Aus dem Halsausschnitt in Elfenbeingelb 71 M auffassen, dabei 1 cm vor der linken Schulternaht im Rückenteil beginnen und enden. Mit der Rundstricknadel Nr. 4,5 in Rd kraus re str. Nach 8 Rd kraus re alle M abk. Ärmel beids. der Schulternaht je 13 (14 – 15 – 16) cm annähen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.
Mütze in Grün
Größe: 98–122 und 128–146
Die Angaben für Größe 128–146 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für beide Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Cool Wool“ (100 % Schurwolle, Lauflänge 160 m/50 g): 100 g Grün (Fb 2017); 1 Spiel Stricknadeln Nr. 3,5.
Grundtechniken
Vollpatent in Rd: M-Zahl teilbar durch 2. Siehe Strickschrift. Es ist jede Rd gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 1.–4. Rd 1 xarb., dann die 3. und 4. Rd stets wdh.
Maschenprobe: Vollpatent mit Nadeln Nr. 3,5: 22 M und 56 R/Rd = 10 x 10 cm.
Anleitung
80 (88) M mit Nadeln Nr. 3,5 in Grün anschlagen. Die M gleichmäßig auf das Spiel Stricknadeln verteilen = 20 (22) M pro Nadel. Die Arbeit zur Rd schließen und den Rundenanfang markieren. Im Vollpatentmuster in Rd str., dabei mit 1 Mli beginnen und den Rapport stets wdh. In 18 (20) cm Gesamthöhe für die Kopfform Abnahmen wie folgt arb.: 1. Rd: * 5 Mstr., 3 Mre zusstr. (= 1 rechte M, 1 linke M, 1 rechte M), ab * noch 9 (10) x wdh. = 60 (66) M.
2. Rd und alle nicht erwähnten Rd: Ohne Abnahmen.
10. Rd: * 3 Mstr., 3 Mre zusstr. (= 1 rechte M, 1 linke M, 1 rechte M), ab * noch 9 (10) x wdh. = 40 (44) M.
16. Rd: * 1 Mli, 3 Mre zusstr. (= 1 rechte M, 1 linke M, 1 rechte M), ab * noch 9 (10) x wdh. = 20 (22) M. 20. Rd: Immer 2 Mre zusstr. = 10 (11 M). Arbeitsfaden durch die restl. 10 (11) M ziehen. Faden fest anziehen und vernähen.
Pulli in Grün
Größe: 98/104, 110/116 und 122/128
Die Angaben für Größe 110/116 und 122/128 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Elastico“ (96 % Baumwolle, 4 % Polyester (Elité), Lauflänge 160 m/50 g): 250 (250 – 300) g Dunkelgrün (Fb 147); Stricknadeln Nr. 3,5 und 1 Rundstricknadel Nr. 3, 40 cm lang.
Grundtechniken
Kraus re: Hinund Rückr re.
Falsches Patentmuster: M-Zahl teilbar durch 4 + 3 + Randm. Siehe Strickschrift. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet.
Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden.
Die 1. und 2. R stets wdh.
Knötchenrandm: Randm in Hinund Rückr re str.
Betonte Abnahmen 1: Wenn 1 Mabgenommen wird (betrifft die ersten bzw. letzten 4 Mder Hinr.)
Rechter Rand: Knötchenrandm, 1 Mkraus re, 1 einfacher Überzug (= 1 Mre abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 2 Mre zusstr., 1 Mkraus re, Knötchenrandm.
Betonte Abnahmen 2: Wenn 2 Mabgenommen werden (betrifft die ersten bzw. letzten 5 Mder Hinr.)
Rechter Rand: Knötchenrandm, 1 Mkraus re, 1 doppelter Überzug (= 1 Mre abh., die folg. 2 Mre zusstr., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 Mre zusstr., 1 Mkraus re, Knötchenrandm.
Maschenprobe: Falsches Patentmuster mit Nadeln Nr. 3: 28 M und 36 R = 10 x 10 cm.
Anleitung
Rückenteil: 89 (97 – 105) M mit Nadeln Nr. 3 anschlagen und 1 Rückr linke M str. Im falschen Patentmuster weiterarb.: Randm, lt. Strickschrift beginnen, 21 (23 – 25) x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, Randm.
Randm als Knötchenrandm str. In 18 (20 – 22) cm Gesamthöhe für die Raglanschräge 1 x2 Mbeids. abn., dann in jeder 2. R 2 x2 Mund 22 x 1 M(in jeder 2. R 4 x2 M und 22 x 1 M– in jeder 2. R 6 x 2 Mund 22 x 1 M) beids. abn., dabei zuerst betonte Abnahmen 2, dann betonte Abnahmen 1 arb. In 31 (34 – 37) cm Gesamthöhe die restl. 33 M abk.
Vorderteil: Gundsätzlich wie das Rückenteil arb. In 28 (31 – 34) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 15 M abk., dann in jeder R 9 x1 M abn.
Ärmel: 49 M mit Nadeln Nr. 3 anschlagen und 1 Rückr linke M str. Im falschen Patentmuster weiterarb.: Randm, lt. Strickschrift beginnen, 11 x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, Randm.
Randm als Knötchenrandm str.
Für die Ärmelschräge in der 9. (7. – 9.) R 1 x1 Mbeids. zun., dann in jeder 10. R 8 x1 M(in jeder 8.
R 12 x 1 M– abw. in jeder 6. und 8. R 16 x 1 M) beids. zun. = 67 (75 – 83) M. Die zugenommenen M nach und nach in das falsche Patentmuster einfügen. In 27 (31 – 36) cm Gesamthöhe die Raglanschräge beids. wie beim Rückenteil arb. In 40 (45 – 51) cm Gesamthöhe die restl. 11 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.
Fertigstellen: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Raglan- und Seitennähte schließen. Aus dem Halsausschnitt 92 M auffassen, dabei in der rückw.
Mitte beginnen und enden. Mit Rundstricknadel Nr. 3 in offener Arbeit kraus re str., dadurch entsteht ein kleiner Schlitz in der rückw. Mitte.
Randm als Knötchenrandm str.
HINWEIS: Der kleine Schlitz in der Halsblende ermöglicht ein problemloses An- und Ausziehen.
Nach 8 Rkraus re alle M abk.
Mütze in Rot-Weiß
Größe: 98–122 und 128–146
Die Angaben für Größe 128–146 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für beide Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Cool Wool“ (100 % Schurwolle, Lauflänge 160 m/50 g), 50 g Indischrot (Fb 2068) und 50 g Natur (Fb 590); 1 Spiel Stricknadeln Nr. 3,5.
Grundtechniken
Rippenmuster: 2 Mli, 2 Mre im Wechsel.
Streifenfolge: 7 Rd Indischrot, 4 Rd
Natur, 3 Rd Indischrot, 7 Rd
Natur, 5 (7) Rd Indischrot, 2 Rd
Natur, 2 Rd Indischrot, 5 Rd
Natur, 8 (10) Rd Indischrot, 4 Rd
Natur, 2 Rd Indischrot, 3 Rd
Natur, 5 (7) Rd Indischrot, 2 Rd
Natur, 2 Rd Indischrot, 6 Rd
Natur = 67 (73) Rd.
Maschenprobe: Rippenmuster mit Nadeln Nr. 3,5, leicht gedehnt gemessen: 25 M und 32 R/Rd = 10 x 10 cm.
Anleitung
100 (104) M mit Nadeln Nr. 3,5 in Indischrot anschlagen. Die M gleichmäßig auf das Spiel Stricknadeln verteilen = 25 (26) M pro Nadel. Arbeit zur Rd schließen und Rundenanfang markieren. Im Rippenmuster str., dabei mit 2 M li, 2 Mre beginnen. Nach dem Ende der Streifenfolge (= in 21 (23) cm Gesamthöhe) in Natur weiterarb. und für die Kopfform M wie folgt abn.: 1. Rd: In jeder Linksrippe 2 Mli zusstr. = 75 (78) M.
2. Rd und alle nicht erwähnten Rd: M str., wie sie erscheinen.
3. Rd: In jeder Rechtsrippe 2 Mre zusstr. = 50 (52) M.
5. Rd: Immer 2 Mre zusstr. = 25 (26) M. Die restl. 25 (26) M auf den Arbeitsfaden nehmen. Faden fest zusammenziehen und gut vernähen.
Fertigstellen: Mützenrand ca. 4–5 cm nach außen umschlagen.
Pulli auf Seite 84
Größe: 116/122, 128/134 und 140/146
Die Angaben für Größe 128/134 und 140/146 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Alta Moda Cotolana“ (45 % Schurwolle Merino, 45 % Pima Baumwolle, 10 % Polyamid, Lauflänge 150 m/ 50 g), 200 (250 – 250) g Braun (Fb 25); Stricknadeln Nr. 4 und 4,5, 1 Rundstricknadel Nr. 4, 40 cm lang.
Grundtechniken
Rippenmuster: 2 Mli, 2 Mre im Wechsel.
Kragenmuster: Wird in Rd gestrickt. M-Zahl teilbar durch 5.
1. Rd: * 4 Mli, 1 Mre verschränkt, ab * stets wdh.
Die 1. Rd stets wdh.
Glatt re: Hinr re, Rückr li.
Knötchenrandm: Randm in Hinund Rückr re str.
Maschenprobe: Glatt re mit Nadeln Nr. 4,5: 20 M und 30 R = 10 x 10 cm.
Anleitung
Rückenteil: 74 (82 – 90) M mit Nadeln Nr. 4,5 anschlagen.
Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, 1 Mli, * 2 Mre, 2 Mli, ab * stets wdh., 2 Mre, 1
M li, Randm. Randm als Knötchenrandm str. Nach 4 cm glatt re weiterarb. In 20 (22 – 24) cm Gesamthöhe beids. den Beginn der Armausschnitte markieren.
In 36 (39 – 42) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 32 M stilllegen. Die je 21 (25 – 29)
M beids. davon gerade abk.
Vorderteil: Grundsätzlich wie das Rückenteil arb. In 30 (33 – 36) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 16 M stilllegen, dann in jeder 2. R 2 x2 Mund 4 x1 Mabk. In 36 (39 – 42) cm Gesamthöhe die je 21 (25 – 29) M gerade abk.
Ärmel: 42 M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R = Rückr die M wie beim Rückenteil einteilen.
Nach 4 cm mit Nadeln Nr. 4,5 glatt re weiterarb. Für die Ärmelschräge in der 9. (7. – 7.) R 1 x1 Mbeids. zun., dann abw. in jeder 6. und 8. R 11 x 1 M(abw. in jeder 6. und 8. R 11 x 1 Mund in jeder 6. R 2 x1 M– abw. in jeder 6. und 8. R 9 x1 Mund in jeder 6. R 6 x1 M) beids. zun. = 66 (70 – 74) M. In 35 (38 – 41) cm Gesamthöhe alle M abk.
Den 2. Ärmel ebenso arb.
Fertigstellen: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Schulternähte schließen. Aus dem Halsausschnitt einschließlich der stillgelegten M insgesamt 75 M auffassen. Mit der Rundstricknadel Nr. 4 in Rd wie folgt str.: * 1 Mre verschränkt, 2 Mli, ab * stets wdh. In der 3. Rd in jedem Rapport nach der 1. und 2. linken M 1 Mli verschränkt aus dem Querfaden herausstr., pro Rapport werden also 2 Mzugenommen = 125 M. Von nun an im Kragenmuster weiterarb. Nach 4 cm ab Auffassrand M abk., wie sie erscheinen. Ärmel beids. der Schulternaht je 16 (17 – 18) cm annähen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.
Mütze in Rosa
Größe: 98–122 und 128–146
Die Angaben für Größe 128–146 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für beide Größen.
Material
Lana Grossa. Qualität „Cool Wool“ (100 % Schurwolle, Lauflänge 160 m/50 g): 100 g Altrosa (Fb 2045); 1 Spiel Stricknadeln Nr. 3,5.
Grundtechniken
Patentmuster in Rd: M-Zahl teilbar durch 2. Siehe Strickschrift.
Es ist jede Rd gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden.
Maschenprobe: 20 M und 54 R/ Rd = 10 x 10 cm.
Anleitung
72 (80) M mit Nadeln Nr. 3,5 anschlagen. Die M gleichmäßig auf das Spiel Stricknadeln verteilen = 18 (20) M pro Nadel. Arbeit zur Rd schließen und Rundenanfang markieren. Im Patentmuster nach Strickschrift str. und den Rapport stets wdh. Die 1.–4. Rd 1 xarb., dann die 3. und 4. Rd stets wdh. Nach 5 cm für den Bruch die 5. und 6.
Rd 1 xarb., dann die 7. und 8. Rd stets wdh. Die Rippen erscheinen nun versetzt. In 18 (19) cm Gesamthöhe für die Kopfform M wie folgt abn.: 1. Rd: Jede 6., 7. und 8. M (jede 8., 9. und 10. M) = 1 rechte, 1 linke, 1 rechte Patentm, re zusstr. = 54 (64) M. 2. Rd und alle nicht erwähnten Rd: Ohne Abnahmen. 9. Rd: Jede 4., 5. und 6. M (jede 6., 7. und 8. M) re zusstr. = 36 (48) M. 13. Rd: Jede 2., 3. und 4. M (jede 4., 5. und 6. M) re zusstr. = 18 (32) M. 15. Rd: Immer 2 Mre zusstr. = 9 (16) M. Nur Gr. 128–146: 16. Rd: Immer 2 Mre zusstr. = 8 M. Die restl. 9 (8) M auf den Arbeitsfaden nehmen. Faden fest zusammenziehen und gut vernähen.
Fertigstellen: Mützenrand ca. 5 cm nach außen umschlagen.