... ist der Vormittag nach dem Trocknen des Taus – zum Abend sinkt die Wirkstoffkonzentration der Kräuter. Sie brauchen keine Wurzeln? Schneiden Sie die Pflanze einige Zentimeter über dem Boden ab, dann kann sie neue Triebe entwickeln.
Schnell verarbeiten, um die Wirkstoffe zu erhalten
Sortieren Sie Gewächse mit Lochfraß oder Insekteneiern aus und machen Sie einen Bogen um stark befahrene Straßen sowie gedüngte Äcker. Für den Transport können Sie die Stängel in ein feuchtes Tuch einschlagen. Zu Hause sollten Sie die Kräuter schnell verarbeiten. Leicht angefeuchtet, aber noch nicht gewaschen, halten Sie sich in einer Frischhaltebox im Gemüsefach des Kühlschranks etwa drei bis vier Tage.
Spitzwegerich
Entzündungshemmende Wirkstoffe machen ihn zu einem effektiven Hustenstiller. Als Sirup mögen ihn auch Kinder.
HIER IST ER ZU FINDEN: Er gedeiht auf üppig bewachsenen Wiesen, an Wegen und auf Äckern. Seine Blütezeit ist noch bis September.
ANWENDUNG: 1 Hand voll Blätter mit 500 ml Wasser aufkochen, 30 Min. ziehen lassen, abseihen. Sud zur Hälfte einkochen, auf 40 Grad abkühlen. 175 ml Waldhonig hineingeben, verrühren. In eine Flasche füllen und kühl lagern. 3-mal 1 TL.
Weißdorn
Er ist die Arzneipflanze des Jahres 2019: Seine wertvollen Flavonoide und Procyanidine stärken und schützen das Herz, lindern Unruhe und Ängste, machen uns widerstandsfähiger gegen Stress.
HIER IST ER ZU FINDEN: Das Rosengewächs, das Baumgröße erreichen kann, steht an Waldrändern, in Hecken und Gärten. Pflückzeit Blüten bis Juli, Beeren ab September.
ANWENDUNG: 2 TL Blätter und ggf. auch Blüten mit 200 ml Wasser überbrühen. 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Als Kur für 3 Monate täglich 1 bis 3 Tassen schluckweise trinken.
Echte Goldrute
Sie wirkt antibakteriell, hemmt Entzündungen und schwemmt Krankheitserreger aus. So wird die Echte Goldrute häufig als Zutat in Teemischungen bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt.
HIER IST SIE ZU FINDEN: Auf Wiesen lässt sie sich dank ihrer goldgelb leuchtenden Blütenkörbchen leicht entdecken. Sie blüht von Juli bis Oktober.
ANWENDUNG: Pflanzen als Strauß zum Trocknen aufhängen. Getrocknete Blätter und Blüten abstreifen, in Schraubglas aufbewahren. 2 TL mit 250 ml Wasser überbrühen, 10 Min. bedeckt ziehen lassen, abseihen. Bei akuter Blasenentzündung bis zu 5-mal täglich 1 Tasse trinken, zusätzlich mindestens 2 Lweitere Flüssigkeit. Wenn innerhalb von drei Tagen keine Besserung eintritt, zum Arzt gehen.
Fichte
Die durchblutungsfördernden Stoffe ihrer Nadeln können Muskelkater, Zerrungen und Prellungen lindern.
HIER IST SIE ZU FINDEN: Der immergrüne Baum breitet sich gern am Rand von Wäldern aus. Seine jungen Triebe können im Frühjahr gesammelt werden.
ANWENDUNG: Nadeln oder grüne Triebe kleinschneiden, Schraubglas damit füllen, klaren Alkohol mit 40 % Vol. oder mehr (z. B. Doppelkorn) bis oben aufgießen. Glas verschließen, für 3 bis 6 Wochen an warmen, sonnigen Platz stellen. Durch Kaffeefilter abseihen, in dunkle Flasche füllen. Bei akuten Muskelschmerzen mit der Tinktur einreiben.
Giersch
Für Gärtner ist er Unkraut, in der Naturheilkunde wird er seit Langem als Mittel gegen Rheuma und Gelenkbeschwerden geschätzt.
HIER IST ER ZU FINDEN: Die Pflanze mit kantigen Stängeln und kleinen hellen Blüten wächst an schattigen Plätzen, oft in der Nähe von Gewässern. Sammelzeit ist Mai bis September.
ANWENDUNG: Das frische Kraut leicht zerdrücken, bis der Saft austritt. Auf die schmerzende Stelle legen, mit einem Tuch umwickeln. Bis zu 3-mal täglich 20 Min.
Beifuß
Wanderer legten sich das Kraut früher in die Schuhe, um einer Ermüdung vorzubeugen. Noch heute bringt es Erleichterung bei schweren, geschwollenen Füßen. Wenn Sie unter einer Herz-Kreislaul-urkrankung leiden, sollten Sie vor der Anwendung jedoch Ihren Arzt fragen.
HIER IST ER ZU FINDEN: Bis zu einen Meter hoch wird die Staude, die an Wegesrändern und auf Brachflächen wächst. Von Juli bis Oktober kann sie gepflückt werden. Achtung, nicht mit der allergieauslösenden Beiful-umbrosie verwechseln! Sie ist viel kleiner (oft nur 10 bis 20 cm) und an den oberen Blättern behaart.
ANWENDUNG: 2 Hand voll Blätter mit 3 l Wasser aufkochen. Abseihen, auf 37 Grad abkühlen lassen, Füße 10 Min. im Sud baden.
Wegwarte
Manch einer kennt sie noch unter dem Begriff „Zichorie” als Kaffee-Ersatz. Im Vergleich zu Bohnenkaffee ist sie aber magenfreundlicher – ihre Bitterstoffe regen Magen, Milz, Leber und Galle an.
HIER IST SIE ZU FINDEN: Wie der Name schon andeutet, steht die bis zu einem Meter große Pflanze mit den leuchtend blauen Blüten meist an Wegesrändern. Beste Sammelzeiten sind März/April und Oktober/November. Am besten junge Pflanzen pflücken!
ANWENDUNG: 2 TL zerkleinerte Wurzel in 500 ml Wasser aufkochen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Bei Bedarf nach den Mahlzeiten trinken.
Fotos: iStock (2), jumpfoto, picture alliance (5)