... supergesund und vor allem kann man es überall und zu jeder Zeit machen. Alles, was man wirklich braucht, sind vernünftige Schuhe. 21 Millionen Deutsche tun es ab und zu, 7,4 Millionen joggen zwei- bis drei Mal pro Woche.
Neueinsteiger sollten vorher zum Arzt gehen
Wer 40 Jahre und älter ist, einige Kilos zu viel auf den Rippen hat, unter Bluthochdruck oder Diabetes leidet, sollte sich vom Hausarzt gründlich untersuchen lassen, bevor er loslegt. Auch Menschen, die jahrelang keinen Sport getrieben haben, sollten sich vorher durchchecken lassen. Ansonsten: besser langsam angehen lassen. Schnelles Walken mit Laufschritten dazwischen genügt für den Anfang. Nach und nach kann man die Lauf-Intervalle erhöhen (siehe unseren Masterplan rechts).
Laufen tut Körper und Seele gleichermaßen gut
Durch diese Sportart werden Lunge und Bronchien trainiert. Außerdem schützt das Ausdauertraining vor Diabetes, stärkt die Knochen und ist gut für’s Herz-Kreislauf-System. Auch das Gehirn wird beim Laufen besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Und: Laufen macht gute Laune, weil dabei Endorphine und das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet werden.
Mit Laufen allein kann man leider nicht abnehmen
Joggen ist ein Ausdauersport. Muskelmasse wird kaum aufgebaut und Kilos verliert man auch nicht wirklich. Eine halbe Stunde Joggen verbraucht gerade mal 350 Kalorien – so viel enthält ein Schokoriegel. Am besten macht man dazu Krafttraining. Wer nur mit Joggen abnehmen will, muss Stunden unterwegs sein … Nach dem Training sollte man leichte Kost mit vielen Ballaststoffen essen – Müsli, Gemüse, Vollkornbrot mit Frischkäse zum Beispiel.
Man sollte es aber besser nicht übertreiben
Allerhöchstens drei Mal pro Woche und insgesamt nicht mehr als maximal zweieinhalb Stunden – das empfehlen die Ärzte. Mehr ist nicht gut für die Gelenke, der Organismus insgesamt wird auf die Dauer überlastet. Das ergab eine große dänische Studie.
Um 40 %
sinkt das Risiko, früher zu sterben – wenn man regelmäßig joggt. Keine andere Sportart erziele solch hohe Effekte, sagen US-Forscher
Der Masterplan für Einsteiger
Am besten beginnt man in kleinen Intervallen und wechselt zwischen Walken und Joggen. Das Ziel: eine Viertelstunde am Stück laufen
Zum Weiterlesen: Noch mehr Infos
Für Einsteiger
„Get ready to run“, Carina Stöwe & Mandy Jochmann. Leoverlag, 16 Euro
Lauftipps vom Sportarzt
„Der kleine Laufcoach“, Dr. Ulrich Strunz. Heyne, 9,99 Euro
Viele Tipps
„Laufen. Das Einsteigerbuch“, Prof. Billy Sperlich & Thorsten Dargatz. GU, 12,99 Euro
Für den perfekten Run Die richtigen Schuhe
Beim Kauf sollte man sich immer beraten lassen. Das Wichtigste: Der Schuh muss an der Ferse fest sitzen und den Zehen Spielraum geben. Eine Laufanalyse zeigt, ob der Fuß nach innen kippt oder nach außen.
Fotos: Getty Images, shutterstock, GU-Verlag, LEO Verlag, Random House/Heyne
Einfach ausschneiden, aufhängen und sich freuen!