... Anbieter alle Freitags- und zumindest ein Sonntagsspiel zeigte. Der Verlust von zwei Livespielen pro Spieltag war aber für den einen oder anderen Fan verschmerzbar, weshalb er auf ein Abo von DAZN verzichtete. In der neuen Saison wird dies schon schwieriger, denn Sky hat nurmehr die Rechte für die Samstagspartien inklusive der Konferenz. Somit sind beim Pay-TV-Anbieter in der Regel nur sechs Partien pro Spieltag zu sehen. Die Par-tien am Freitag und alle Sonntagsspiele zeigt DAZN. Der Streaminganbieter baut somit seine Bundesligaberichterstattung deutlich aus. Für die Fans bedeutet dies, dass zwei Abos Pflicht sind. Zum regulären Preis sind Sky-Bundesliga-Abos für monatlich 30 Euro (aktuelles Angebot 25 Euro im ersten Jahr) und DAZN Abos für monatlich 14,99 Euro erhältlich. Somit kostet der Fußballspaß am Fernseher schnell 40 Euro und mehr. Allerdings haben zumindest Sat-Kunden von Sky den Vorteil, dass das nötige DAZN-Abo direkt über Sky gebucht werden kann und somit die Kanäle des Anbieters auch linear empfangbar sind. Zudem wird der Abopreis – wenn der Kunde sich ein Jahr an DAZN bindet – 2,49 Euro günstiger. Sky-Abonnenten dürfen sich zudem auch über die Live-Übertragung aller Zweitligaspiele freuen, hier bleibt somit alles beim Alten.
Neues bei Sky
Sky führt zur neuen Bundesliga-Saison die „Meine Konferenz“-Funktion ein, mit der die Zuschauer eine Live-Konferenz ganz nach ihren Wünschen zusammenstellen können. Die neue Funktion wird noch im August in der Beta-Version verfügbar sein. Weitere interessante Features werden dann sukzessive folgen. Und so funktioniert es: Mit der „Meine Konferenz“-Funktion wählt der Fußballfan die Spiele seiner Wahl im Sky Q Menü aus und bleibt über den Highlight-Alarm stets über die wichtigsten Ereignisse informiert. So bekommt der Fan eine Benachrichtigung auf dem TV-Screen angezeigt, wenn sich etwas Besonderes bei den ausgewählten Spielen ereignet. Der Zuschauer kann dann entscheiden, ob er direkt ins Live-Spiel wechselt oder ob er sich jederzeit später alle Highlights per Abruf ansieht. Die Funktion ist praktisch und schnell über den Sportbereich, die Bundesliga-Startseite oder mithilfe der Sky-Q-Sprachsteuerung abrufbar.
Bundesliga im Free TV
Neuerungen gibt’s auch im Free-TV zu berichten. Nicht mehr das öffentlich rechtliche Fernsehen, sondern der Privatsender SAT.1 zeigt das Eröffnungsspiel der Saison sowie den Rückrundenauftakt, dazu kommen ein Duell des 17. Spieltags, die Relegation und der Supercup. Die Zusammenfassungen der Samstag- Nachmittags-Spiele gibt es weiterhin in der ARD, genauer gesagt der Sportschau ab 18.30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt dann ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen am Samstag aller bis dato an diesem Spieltag gelaufenen Partien. Auch die Zusammenfassung der Sonntags-Begegnungen bleibt im Hause ARD.
Diese werden nach letzten Informationen weiterhin am späten Sonntagsabend auf den dritten Programmen gezeigt.
DAZN-Fernsehsender auf Sky
Um die beiden DAZN-Kanäle auf Sky empfangen zu können, muss wie folgt vorgegangen werden. Sky-Abo mit DAZN buchen oder DAZN über bei einem bestehenden Sky-Account zubuchen. Die nachträgliche Buchung ist über die Sky-Hotline oder online im Bereich „Mein Sky“ möglich. Begrüßungs-Mail abwarten. In dieser den Aktivierungslink bestätigen und DAZN Konto aktivieren. Auf DAZN 1 oder DAZN 2 schalten und somit die Freischaltung abschließen.
Champions League
Ab August sind die Spiele der Champions League unter den neuen Rechteinhabern aufgeteilt. Mit dem Triumph von Trainer Thomas Tuchel und dem FC Chelsea im Finale von Porto hat sich Sky Ende Mai nach 21 Jahren von den Champions League-Übertragungen verabschiedet. Der 1:0-Sieg der Londoner gegen den englischen Fußball-Meister Manchester City war vorerst die letzte Live-Übertragung aus der Königsklasse des Senders in Deutschland. Im Rechte-Poker für die kommenden drei Saisons war der Pay-TV- Sender leer ausgegangen.
Nun wird die Königsklasse bei anderen Anbietern zu sehen sein. Größter Anbieter auf dem deutschen Markt wird von 2021/22 an DAZN. Nach eigenen Angaben zeigt der Streamingdienst 121 von 137 Spielen der Königsklasse live, darunter die meisten deutschen Spiele. Zudem bietet er Konferenzen und Highlight- Berichterstattung an. Die drei Endspiele laufen bis 2024 auch im Free-TV beim ZDF. Zudem überträgt der US-Internetriese Amazon über seinen kostenpflichtigen Streamingdienst Prime Video das jeweilige Topspiel am Dienstagabend. Das Live-Paket umfasst insgesamt 16 Spiele. Sky-Moderator Sebastian Hellmann wird künftig auch bei Amazon die Champions League präsentieren. Sein bisheriger Sky-Kollege Jonas Friedrich (40) wird die Spiele kommentieren. Darüber hinaus steht fest, dass es Spiele in UHD bei Amazon Prime geben wird. Für die Kunden von Prime Video gibt es künftig dienstags eine Live-Übertragung und die Zusammenfassungen des Tages. Die Einzelspiele sollen in der Regel mit deutscher Beteiligung sein. Das UHD-Feature soll dabei durchgängig angeboten werden. Es wird eine Replay-Funktion geben und man hat die die Auswahl zwischen zwei Tonspuren, um entweder mit oder interessanterweise mal ohne Kommentar mitzufiebern. Einem eigenen linearen Sender wurde von Amazon-Seite eine Absage erteilt. Die Champions-League- Saison 2021/22 beginnt am 14. September. Vorher werden zwischen dem 17. und 25. August Playoffs ausgetragen.
Empfangshardware
Eine Befürchtung vieler kann entkräftet werden. Die neue Fußball Saison verschlingt zwar mehr TV-Gebühren, aber auf einen Boxenstabel neben dem TV-Gerät kann getrost verzichtet werden. Bundesliga, Champions League, DVB-Pokal und auch Europa League lassen sich allesamt bequem mit der Sky-Q-Box genießen. Wer das Telekom-Sport-Angebot zusätzlich wünscht, benötigt einen Fernseher, der die Telekom-Sport-App verarbeitet oder muss auf den Mediareceiver aus dem Hause setzen. Dieser kann alle fünf Anbieter gleichermaßen verarbeiten.
Europapokal
Änderungen gibt es auch bei der Übertragung des Europapokals. Bisher waren die Spiele bei DAZN zu sehen, nun hat sich die RTL-Gruppe die Übertragungsrechte gesichert. Auf den Sendern und Plattformen der RTL-Gruppe in Deutschland, TV Now, Nitro und RTL, wird Live-Fußball der UEFA Europa League und Conference League zu sehen sein. Damit steigt man in die erste Riege von Deutschlands Fußball-TV-Versorger auf. Der Donnerstagabend steht dadurch bei TV Now künftig ganz im Zeichen des Europapokals. Parallel dazu übertragen RTL und Nitro Highlight-Partien live im Free-TV. Nicht zu vergessen: Auch Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft gehören zum RTL-Fußballangebot. Zumindest für die Spiele, die ausschließlich bei TV Now zu sehen sind werden aber auch zusätzliche Gebühren fällig. Das günstigste TV-Now-Abo schlägt mit monatlich 4,99 Euro zu Buche, dafür lassen sich die Spiele aber auch mit entsprechender Hardware am Fernseher sehen. Neben TV-Now-Apps direkt für den TV, ist der Dienst auch über die Sky-Q-Box, Magenta-TV-Receiver oder einen Fire-TV-Stick zu sehen.
DFB-Pokal
Hier gibt es in der neuen Saison keine Überraschungen, zum Glück. In der im August beginnenden DFB-Pokal-Saison 2021/22 haben die Fußballfans die große Auswahl von immerhin 13 Partien im frei zu empfangenden Fernsehen. Die öffentlich-rechtliche ARD zeigt neun Spiele, der Spartensender Sport1 vier. Sky überträgt bis zum Endspiel am 21. Mai 2022 50 Spiele exklusiv. Weiterhin wird der DFB-Pokal allerdings im Sky-Sport-Paket gezeigt, wodurch Bundesliga-Abonennten zusätzliche Gebühren von fünf Euro berappen müssen.
3.Liga und Frauenfußball
Telekom Sport zeigt auch 2021/2022 die dritte Liga live für seine Abonnenten. Telekom-Kunden kommen dabei sogar die ersten beiden Jahre in den kostenlosen Genuss. Doch Telekom Sport zeigt noch viel mehr Fußball. Wer sich für ein Abo des Dienstes, das ab 9,95 Euro angeboten wird, entscheidet, kann auch die Konferenzen der ersten Liga sowie der ersten Liga der Frauen live verfolgen.
RICARDO PETZOLD
Screenshots