... 23 x 100 mm
• KVH Sparren 160 x 70 mm
• Spax Hi-Force 6 x160 mm
• Spax 6 x120 mm
• Spax 5 x80 mm
• 2x Balkenschuh
• 6x Stahlwinkel 90 x 90 x 65 mm
• Knauf Diamantplatten
• Knauf Schnellbauschrauben
• Knauf Tiefengrund
• Knauf Uniflott imprägniert
• Knauf Powerelast
• Eckschutzschienen
Werkzeuge
Bohrhammer | Kettensäge | Handkreissäge | Akkuschrauber | Multitool | Kreuzlaser | Winkelschleifer |
Wasserwaage | Cuttermesser | Gipskartonhobel | Handschleifer | Spachtel
Kosten
circa 1.800 Euro
ABRISSARBEITEN
Vor der Umgestaltung muss die Dachschräge mitsamt Dämmung abgerissen und entsorgt werden. Das macht viel Dreck, lässt sich aber gut in Eigenregie bewerkstelligen. Wichtig: Spätestens, wenn es um Eingriffe in Dachkonstruktion und -aufbau geht, muss das weitere Vorgehen mit einem Fachmann abgesprochen werden!
Position der Sparren ermitteln: Wenn alles abgerissen wird, kann man zur Probe Löcher in die Schräge bohren.
Jetzt wird der gewünschte Ausschnitt freigelegt. In diesem Fall wird die gesamte Dachschräge auf den Sparren freigelegt.
Was in diesem Fall bleibt: der Sparren, eine Schicht Hartfaserplatten, die Traglattung und die Dachpfannen.
Das neue Dachflächenfenster auf einer großen, freien Fläche vorsichtig auspacken. Die Anleitung lesen!
INFO
FENSTERMODELL
Hier zeigen wir den Einbau des Klapp-Schwing-Fensters GPU von Velux. Das Fenster lässt sich mit dem unten angebrachten Griff nach außen klappen. Mit der Griffleiste an der Oberseite schwingt es um die Mittelachse.
Preis: 829 Euro. www.velux.de
WECHSEL EINBAUEN
Um Platz für das neue Dachfenster zu schaffen, muss ein Sparrenstück herausgetrennt und über einen Wechsel abgefangen werden. Beim Einbau von Wechsel und Sparren unbedingt die Maße der Fensteröffnung beachten.
Der Wechsel wird mit Stahlwinkeln, Balkenschuhen und extralangen Schrauben (Spax Hi.Force) stabil ausgesteift.
Je nach Größe des Dachflächenfensters die Position der nötigen Wechsel ermitteln und an den Sparren anzeichnen.
„Vor dem Schnitt in den Sparren unbedingt einen Architekt oder Statiker zurate ziehen. Denn in manchen Fällen muss das Dach mit Stützen abgefangen werden.“
Tipp: Mit einer kleinen Kettensäge kann das ermittelte Sparrenstück vorsichtig herausgetrennt werden.
Sparrenabschnitte ausmessen und mit der Handkreissäge genau auf Maß schneiden
Mit Balkenschuhen lassen sich Wechsel und Sparrenbalken ideal miteinander verbinden.
Den Wechsel einpassen und mit den Hi.
Force-Schrauben über den Balkenschuh fest mit dem Sparren verschrauben.
Zur zusätzlichen Versteifung zwei Spax Hi.Force-Schrauben durch den Wechsel in das Sparrenende schrauben.
Den Wechsel waagerecht ausrichten und die Position seitlich an beiden Sparren anzeichnen.
Dank Hi.Force-Schrauben sind die Verbindungen zwischen Sparren und Wechsel äußerst stabil.
Am rechten Sparren wird der Wechsel ohne Balkenschuh, direkt mit Hi.Force-Schrauben befestigt.
Da der linke Sparren nah an der Wand liegt, werden hier die beiden Wechsel mit massiven Winkeln angebracht.
Die neuen senkrechten Sparrenstücke zwischen den Wechseln dienen zugleich als Montagerahmen für das Dachfenster.
Ist die Position und Breite des Rahmens ermittelt und exakt eingerichtet, kann er mit dem Wechsel verschraubt werden.
Zur zusätzlichen Aussteifung auf den Außenecken des Rahmens vier massive Stahlwinkel verschrauben.
Die nächste Dachschicht, hier eine Hartfaserplatte, wird jetzt entlang der Innenseite des Rahmens herausgetrennt.
Vor dem Entfernen der Dachpfannen müssen, wenn vorhanden, Sturmklammern abgezogen werden.
In diesem Fall war die Hartfaserplatte teilweise mit angenagelt und musste in Stücken demontiert werden.
Die erste Pfanne ist die Schwierigste. Mit sanftem Druck nach vorn kann sie hochgeschoben und herausgezogen werden.
Sind alle Dachpfannen über der Öffnung abgenommen, müssen nun die Dachlatten bündig abgeschnitten werden.
TIPP
HI-FORCE
Sparren und Wechsel werden mit Hi.Force-Schrauben von Spax verschraubt. Dieser Schraubentyp verfügt über ein reduziertes Einschraubdrehmoment und verringerte Spaltwirkung in Holz. Er ist ideal für die Verschraubung von Kanthölzern und sorgt für sogfeste Verbindungen. Die stabilen Schrauben mit 8 oder 10 mm Durchmesser sind mit einem T-STAR plus-Antrieb ausgestattet. www.spax.com
Durch die entstandene Öffnung lassen sich jetzt die restlichen Dachpfannen ganz einfach entfernen.
Die Enden der abgetrennten Dachlatten mit den neuen Sparren verschrauben (5 x 80 mm).
Für die Montage des Fensterrahmens werden zwei zusätzliche Dachlatten auf den Sparren montiert.
RAHMEN MONTIEREN
Wichtig: Hier entscheidet sich, ob das Fenster später gut fluchtet und sich korrekt öffnen und schließen lässt.
Lieber mehrmals prüfen und bei Bedarf korrigieren.
„Der Dämmrahmen des Fensters muss exakt in die Dachöffnung eingepasst werden.“
Der mitgelieferte Dämmrahmen wird im Vorfeld entsprechend der Herstelleranleitung vormontiert.
Unbedingt prüfen, ob er gut in die Dachöffnung passt. Er sollte stramm anliegen, nicht klemmen und rechtwinklig bleiben.
Für den Einbau des Fensterrahmens muss der Flügel ausgehängt werden.
Hier immer mindestens zu zweit arbeiten.
Die Haltepunkte im Schwingmechanismus mit einem Federstift sichern. Dieser muss zum Aushaken gedrückt werden.
Die mitgelieferten Montagewinkel an den vordefinierten Positionen am Fensterrahmen montieren.
Den Fensterrahmen von außen auf den lose in der Dachöffnung liegenden Dämmrahmen platzieren.
Um den waagerechten Sitz des Fensterrahmens zu kontrollieren, kommt der Kreuzlaser zum Einsatz.
Laserlinie
Den Rahmen an der roten Laserlinie ausrichten. Bei Bedarf den Rahmen neu positionieren oder leicht unterfüttern.
Erst wenn der Fensterrahmen perfekt sitzt, kann er mit den Montagedachlatten verschraubt werden.
Jetzt den Flügel einhängen. Hierfür den Schwingmechanismus vorsichtig einführen, bis die Federstifte einrasten.
Ein weiteres Mal prüfen, ob der Fensterrahmen geradesitzt und der Flügel richtig schließt. Bei Bedarf nachbessern.
Wichtig: Für die restlichen Montageschritte das Fensterelement zunächst wieder entfernen.
REGENSCHUTZ ANBRINGEN
Um später böse Überraschungen mit Feuchtigkeit von außen zu vermeiden, sollte hier besonders sorgfältig gearbeitet und die Anleitung genau studiert werden.
Die zum Rahmen gehörende Unterspannbahnmanschette am Rahmen ankleben und anschließend fest ...
... mit der Hartfaserplatte verbinden. Die Manschette zusätzlich mit dem Tacker an den Dachlatten befestigen.
Über der Dachöffnung wird eine Schiene montiert, die von oben kommendes Regenwasser zur Seite ablenken soll.
Jetzt die zum Fenster passende Fensterschürze an die untere Rahmenkante des Fensters schrauben.
Im nächsten Schritt an der oberen Rahmenkante die dazugehörige Blechabdeckung montieren.
Die Fensterschürze wird anschließend mit festem Druck der Form der Dachpfannen angepasst, bis sie plan aufliegt.
Bei Bedarf Dachpfannen einkürzen.
Tipp: Dachziegel vorher in Wasser baden, dann staubt es nicht so.
Beim erneuten Eindecken um das neue Dachfenster herum, auf einen sicheren, festen Sitz der Pfannen achten.
Außen komplett fertig: Das neue Dachflächenfenster fügt sich ganz unauffällig in das alte Dach ein.
LAIBUNG ANFERTIGEN
Die Fensterlaibung sollte im 45°-Winkel zur Dachschräge stehen. Ob und wie das realisiert werden kann, prüft der Fachmann. Hier zeigen wir, entgegen der Herstellerempfehlung, den Einbau einer 90°-Laibung.
Zu Beginn der Innenarbeiten den Sitz des Drempels und der Sparren prüfen. Mit dem Fachmann die Laibung besprechen.
Den optimalen Einbau einer senkrechten Laibung lässt hier die Drempel- und Vorwandkonstruktion nicht zu.
INFO EIN SCHÖNER ÜBERGANG
Für den perfekten Anschluss des Dachfensters an die Innenwand kann das spezielle Innenfutter von Velux verwendet werden. Dieses sorgt für den idealen Winkel der Laibung und damit auch für eine gute Luftzirkulation am Fenster (siehe Abb. S. 33). Das Innenfutter besteht aus weißem Kunststoff (PVC) und wird an das jeweilige Fenster angepasst. www.velux.de
Laibung anpassen
DIY
Statt mit Innenfutter montieren wir hier die Laibung klassisch, wie vom Standardrahmen vorgegeben, im 90°-Winkel.
Die Traglattung für die Gipskartonplatten parallel zur Laibungsnut im Fensterrahmen ausrichten.
Damit die Laibungsplatten befestigt werden können, auch an den Seiten der Fensteröffnung Traglatten montieren.
Im letzten Schritt vor der Beplankung, die Dampfbremse in der Nut des Fensterrahmen luftdicht verkleben.
FENSTER EINKLEIDEN
Fensterlaibung und umliegende Wand werden mit Gipskartonplatten beplankt. Mit ein bisschen Geduld und Übung bekommt jeder Heimwerker mit den Trockenbauprodukten von Kauf ein perfektes Ergebnis hin.
Gipskarton passend ausmessen und mit dem Cutter anreißen. Dann wird gebrochen und auf der Rückseite geschnitten.
Für eine saubere und glatte Kante kommt der Gipskartonhobel zum Einsatz. Damit lässt sich die Kante auch gleich anfasen.
FENSTER-EINBAU NACH VELUX
Vor dem Einbau gründlich planen. Dann passt später die Einbauhöhe und das Fenster lässt sich gut bedienen
Im Idealfall beträgt der Winkel der oberen und unteren Laibung zur Dachfläche 45 Grad
So kann warme Luft besser am Fenster entlangströmen und sich niederschlagende Feuchtigkeit mitnehmen
3 Die Gipskartonabschnitte mit etwas Überstand in die Laibung schrauben und später bündig abschneiden.
4 Tipp: Die Knauf Schnellbauschrauben mit dem Knauf Schrauberbit mit Anschlag verschrauben.
5 Im nächsten Schritt, nachdem alle Platten montiert sind, kann der Tiefengrund aufgerührt werden.
6 Achten Sie vor allem darauf, alle Schnittkanten reichlich mit dem Tiefengrund zu überstreichen.
7 Für ein optimales Spachtelergebnis sollte auch die Fläche komplett mit Tiefengrund gestrichen werden.
8 Für stabile und gleichmäßige Kanten an die Außenecken der Fensteröffnung Eckschutzschienen tackern.
9 Zwischenstand: Die Gipskartonplatten sind montiert und mit Tiefengrund eingestrichen. Die Laibung ist gut zu erkennen.
10 Spachtelmasse Knauf Uniflott imprägniert in die angegebene Menge Wasser einstreuen und aufrühren.
11 Die Spachtelmasse kurz sumpfen lassen und anschließend gut aufrühren. Ideale Konsistenz: homogen und klumpenfrei.
12 Zuerst Fugen und Schraubenlöcher überspachteln. Hervorstehende Schraubenköpfe nachschrauben.
13 Nach der ersten Trocknungsphase Kanten und Überstände abstoßen und anschließend vollflächig verspachteln.
14 Wenn die Spachtelmasse vollständig getrocknet ist, Fläche abschleifen. Bei Bedarf erneut spachteln und schleifen.
15 Alle Anschüsse an Wand und Fensterrahmen mit Knauf Powerelast auffüllen und abdichten.
16 Vor dem Streichen der Wand und Laibung, das neue Fenster sorgfältig mit Malerkreppband abkleben.
Benjamin Rieck, Metallbauer und Mitarbeiter bei selber machen-Projekten
„Die Fläche so oft spachteln und schleifen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.“
FERTIG
Weitere -Ideen, Tipps und Anleitungen finden Sie unter selbermachen.de/bauen