... Tipps zur Wiederbelebung:
Schritt 1: Schnell-Check
Als erstes sollten Sie prüfen, ob die Pflanze noch gerettet werden kann. Sind die Blätter gelb und noch nicht dunkel? Hängen die Blüten? Ist der Stamm trotz verdorrter Äste feucht? Das sind gute Zeichen! Denn solange die Wurzel nicht beschädigt ist, hat die Rettungsaktion Erfolg.
Schritt 2: Tauchgang
Stellen Sie die Pflanze mitsamt dem Topf in einen mit Wasser gefüllten Eimer (nicht länger als 24 Stunden). Achten Sie darauf, dass der Blumentopf ein Abflussloch hat. Sobald im Wasser keine Luftblasen mehr sichtbar sind, ist das ein Zeichen, dass die Wurzeln und das Substrat genügend Flüssigkeit aufgenommen haben. Lassen Sie den Wurzelballen noch so lange an der Luft, bis das überschüssige Wasser abgetropft ist. Dann kann der Topf zurück in den Übertopf.
Schritt 3: Rückschnitt
Entfernen Sie als nächstes alle braunen Triebe, wenn nötig bis auf den Stock oder den Wurzelballen. Seien Sie dabei ruhig großzügig: So wird die Kraft der Pflanze auf die noch gesunden Haupttriebe gelenkt. Anschließend empfiehlt sich eine spezielle Düngekur. Und schon bald grünt und blüht es wieder…
Nervige Klebereste ruckzuck entfernen
Unter dem Schuh oder auf dem Einmachglas – Etiketten oder Preisschilder gehen meist ganz schön schwer weg.Das hilft: Kleber auf Porzellan und Glas löst sich in Spüli-Wasser. Reste mitTerpentin oder acetonhaltigem Nagellack entfernen. Sonnenblumenöl befreit Schuhsohlen und Kunststoffoberflächen von Kleber.
+++ SCHLAU DURCHS TV +++: Teure Kfz-Reparaturen
Wenn das Auto in die Werkstatt muss, kann das teuer werden. Um Schäden rechtzeitig zu erkennen, geben die Hersteller daher Wartungsintervalle vor. „MDR um vier“ will wissen, was bei der Wartung wirklich kontrolliert wird.
MDR 7. 8.| 17.00 Uhr