Mineralöl in Lebensmitteln
Halleluja, möchte man fast sagen. Mehr als 30 Jahre nach den ersten Funden von Mineralölbestandteilen in Lebensmitteln hat die EU endlich Grenzwerte festgelegt. Zumindest für die besonders bedenklichen – weil teilweise krebserregenden – aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe MOAH. Verbraucherschützer wie wir fordern diese seit vielen Jahren. Bricht bei ÖKO-TEST jetzt also Partystimmung aus? Und ist das Thema Mineralöl in Lebensmitteln damit nun endlich vom Tisch? Leider nein.
Das liegt gar nicht daran, dass wir nicht gern feiern. Im Gegenteil, aber das ist ein anderes Thema. Das liegt daran, dass diese Grenzwerte aus unserer Sicht zu hoch sind – für krebserregende Stoffe gibt es keine sicheren Mengen – und daran, dass die gesättigten Kohlenwasserstoffe MOSH komplett unreglementiert bleiben. Aber der Reihe nach, was ist eigentlich das Problem?
„Ich habe mich ...