Professionalisierung wird vielfach noch als ein Akt wahrgenommen, der primär der eigenen Entwicklung dient. Der Ansatz, dass Professionalisierungsmaßnahmen auch zur gemeinsamen Entwicklung von Routinen und Handlungen am Standort eingesetzt werden können, bedarf mancherorts eines Umdenkens. Im folgenden Beitrag wird das Zusammenwirken schulischer Entwicklungsprozesse und ko-konstruktiver Professionalisierungsansätze vor dem Hintergrund sich wandelnder Umwelten diskutiert.
Bildquelle: journal für schulentwicklung, Ausgabe 4/2019
Mirjam Maier-Röseler , wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Leistung macht Schule“ am Institut für Allgemeine und ...