... Vergnügen: am Stängel in Wuchsrichtung ansetzen, leicht andrücken und anheben. Der Abdruck formt das Blatt, und wenn sich die Blätter transparent überlagern, sieht das tatsächlich ein wenig nach einem Farbdruck aus.
Material
• Zeichenpapier, glatt (Multimedia von Canson)
• Brushpens (Farben siehe unten, von ONLINE)
• Bleistift H, HB
• Druckbleistift B
• Fineliner in Schwarz
• Papierwischer
Die Stängel zeichnen Sie mit schwungvollen Strichen mit der Spitze des gelben Brushpens. Die Blätter tupfen Sie in gleichmäßigen Abständen auf. Dabei setzen Sie am Stängel an und ziehen den Stift nach außen. Das Übereinandermalen erzeugt schöne Zwischentöne und gibt der Illustration ihre Lebendigkeit.
Nach und nach entsteht ein zunächst verwirrendes Bild, über das Sie mit Bleistift und Lineal einen rechteckigen Rahmen zeichnen.
TIPP
Brushpens gibt es in einer Vielzahl von Varianten. Für dieses Motiv findet der Calli.Brush von Online Pens mit Doppelspitze Verwendung: auf der einen Seite die Malspitze, auf der anderen die breitere keilförmige Markerspitze. Die Farben auf Wasserbasis verhalten sich ähnlich wie Aquarellfarben – mehr dazu auf S. 46. Dort finden Sie auch einen kleinen Wegweiser durch den Stiftewald.
Die hier im Bild verwendeten Farbtöne
Umranden Sie die Stängel und Blätter mit dem schwarzen Fineliner. Lassen Sie dabei ringsum einen kleinen weißen Rand stehen. Die Blätter außerhalb des Rahmens bleiben, wie sie sind.
Den Hintergrund innerhalb des Rahmens malen Sie schwarz aus: Ecken und Winkel mit dem Fineliner, größere Flächen mit dem Brushpen. Der Kontrast wirkt Wunder. Die farbigen, weiß umrandeten Formen leuchten aus dem schwarzen Hintergrund hervor – die Farnwedel außen erscheinen auf dem Weiß vergleichsweise blass.
Das ändert sich, wenn Sie auch die Umgebung tönen. Nehmen Sie dafür ein Grau als Mittelton zwischen Schwarz und Weiß. Ziehen Sie mit dem Bleistift HB parallele Schraffuren vom Rahmen weg und zwischen die Blätter. Auch hier lassen Sie einen schmalen weißen Rand stehen.
Weiter geht es mit Kreuzschraffuren. Die kleinen Bereiche lassen sich am besten mit dem Druckbleistift B füllen, für die großflächigen Partien nehmen Sie den Bleistift HB und B. Glätten und verdichten Sie die Schraffuren mit dem Papierwischer. Dunkeln Sie manche Partien ab und verwischen Sie diese wiederum. So entsteht ein interessanter Gegensatz zum einheitlichen Schwarz in der Mitte.
TIPP
Für einen sauberen Rand legen Sie ein Blatt Papier auf das Motiv. Über diese Abdeckung hinweg radieren Sie die überstehenden Schraffuren mit dem Kunststoffradierer aus – und dies dann auf allen Seiten.