? In der digitalen Fabrik reicht die Steuerung einzelner Maschinen nicht mehr aus, ganze Produktionstraßen müssen vernetzt werden.
Maschinenbauer digitalisieren ihre Anlagen zusehends. Dabei entstehen Daten, die sich für die Zustandsüberwachung verwenden lassen. Der nächste logische Schritt wäre nun, dass sich Maschinenbauer vernetzen und ihre Daten mit denen anderer Hersteller auf IoT-Plattformen für dedizierte Branchen zusammenfassen. Dann könnten Kunden komplette Fertigungsstraßen einheitlich und damit besser überwachen.
Sensoren an einer Anlage zu installieren und die von ihnen gemessenen Werte aus der Maschinensteuerung oder über einen zweiten, parallelen Datenkanal für das Condition Monitoring bereitzustellen (also für Zustandsbeschreibungen und Bewertungen der Anlage) – diese Möglichkeit bieten heute schon viele Maschinenbauer ihren Kunden. Die Maschinenwerte können in einem weiteren Schritt auch an eine Scoring-Lösung gesendet werden. Eine solche läuft wahlweise auf dem Industrie-PC neben der Maschinensteuerung oder ...