... kleiner Finger. Die Spitzen bildeten nach längerem Gebrauch „Widerhaken“, die dann mit einer Nagelfeile wieder abgeschliffen wurden …
Es gab allerdings auch einige sehr unschöne Gegebenheiten, z. B. ein malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) am rechten Handgelenk, bei dem es wahrscheinlich einige Wochen später für eine Operation zu spät gewesen wäre … Auch die Herz-Operation kurz nach meinem 50. Geburtstag wäre um ein Haar schiefgegangen – doch die Reanimation war, wie man sieht, erfolgreich, und ich bin mit den drei Bypässen bereits ein Vierteljahr später wieder voller Elan in den Bergen herumgeklettert!
Mit 60 Jahren wurde mir dann voll bewusst, wie dankbar ich eigentlich sein kann, bereits doppelt so alt zu sein, wie mir prophezeit worden war, – und dass es mir immer noch so gut geht. Deshalb habe ich mich damals entschlossen, dieser Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen, indem ich den 800 km langen Jakobsweg quer durch Spanien laufe.
Das war eine sehr abenteuerliche Herausforderung, aus der dann auch mein drittes Buch entstanden ist. Doch diese Erfahrung hat mir ungeheuer gutgetan, und ich war richtig stolz darauf, so eine lange Strecke als Frau allein und trotz diverser körperlicher Beschwerden geschafft zu haben!
Unterwegs fühle ich mich immer besser als zu Hause
Inzwischen sind daraus mehr als 4000 km geworden – ich wandere seitdem im Jahr zweimal auf Pilgerwegen und konnte auch schon so manchen lieben Freund dafür begeistern, mich ein Stück zu begleiten. Zugegeben: Inzwischen laufe ich nicht mehr als 250 km an einem Stück, denn leider hat sich mein Rheuma verstärkt und auch die neuropathischen Schmerzen in den Füßen und Beinen sind manchmal äußerst heftig. Trotzdem fühle ich mich unterwegs immer besser als zu Hause, es sind wahrscheinlich all diese tollen Eindrücke und wunderschönen Erlebnisse, die meine Schmerzen dann einfach in den Hintergrund schieben. Außerdem sind die Blutzuckerwerte durch die kontinuier liche Bewegung auch bei nur halber Basalrate meistens im grünen Bereich. Das Gleiche gilt für Blutdrucktabletten und Cholesterinsenker – davon brauche ich auf meinen Touren ebenfalls nur die Hälfte.
Mit 60 Jahren wurde mir voll bewusst, wie dankbar ich sein kann.
Steckbrief
Name: Grit Ott Alter: 73 Jahre
Wohnort: Berlin Beruf: Beschäftigungstherapeutin
Diabetes: Typ 1 seit 65 Jahren Hobby: Schreiben, Kunst (Collagen),
Musik Kontakt: pankreativ@aol.com
Wichtig: positives Denken
„So weit mein Herz mich trägt“ …
… heißt das dritte Buch von Grit Ott, erhältlich über sie persönlich unter pankreativ@aol.com. Darin schildert sie ihre 800 km lange Wanderung auf dem Jakobsweg. Zu Menschen, die sie um Rat fragen, sagt sie: „Geh los, auch wenn Du unsportlich bist oder durch eine Krankheit gehandicapt. Finde Dein eigenes Tempo (bzw. deine Langsamkeit). Du wirst Deinen ureigenen Rhythmus entdecken und heimkehren mit einem veränderten Blick.“
Wenn ich dieses 65-jährige Diabetes-Dasein Revue passieren lasse, finde ich, dass ich mit meinem Leben trotz aller Widrigkeiten sehr zufrieden sein kann! Dass ich bei diesem chaoti schen Lebensstil der ersten 25 Jahre nicht noch viel gravierendere Spätfolgen bekommen habe, liegt wohl an meinen anscheinend recht guten Genen – und natürlich auch an all diesen tollen Neuerungen der letzten Jahrzehnte, die uns jetzt so wohltuend begleiten. Dazu gehören z. B. Insulinpumpen, Insulinpens, Hybrid Closed-Loop-Systeme, schneller wirkende Insuline, kontinuierliche und blitzschnelle Messungen und die umfassende Schulung. Auch die Anzahl an Diabetologen, Selbsthilfe Gruppen und Meetings via Internet tragen sehr dazu bei, ein weitgehend normales Leben führen zu können.
Etwas finde ich jedoch noch äußerst wichtig – und das gilt für jede Krankheit: das so oft zitierte „positive Denken“ mit der dazugehörenden Portion Optimismus zu erreichen. Denn wer alles nur negativ sieht, den ziehen schlechte Werte viel schneller runter, der neigt deshalb zu Depressionen und wird auch Schmerzen stärker spüren. Ich hatte damals nach meiner ersten Augenblutung wahnsinnige Angst, irgendwann blind zu werden. Nachdem mein Kreatinin langsam auf 1,15 mg angestiegen war und sich auch noch das Rheuma dazugesellte, sah ich mich schon zukünftig im Rollstuhl sitzen und an der Dialyse hängen. Und nach dieser schwierigen Herz-Operation dachte ich zuerst, dass es in Zukunft mit meiner Leistungsfähigkeit wohl vorbei wäre. Aber inzwischen weiß ich, dass mir diese Ängste nur unnötig das Leben schwergemacht haben, denn nach all den langen Jahren ist nichts davon eingetreten – lediglich die Schmerzen sind trotz angepasster Therapie meine fast ständigen Begleiter.
Aber ich versuche, mich jeden Tag auf etwas, was ich gern mache, oder über etwas, was mir unterwegs begegnet ist, zu freuen! Und ich habe das Gefühl, dass diese Lebensfreude genau der richtige Weg ist, mit solchen „Stolpersteinen“ gut umzugehen. Deshalb hoffe ich, auch noch nach 70 Jahren Diabetes eine positive Rückmeldung aus meinem „süßen Leben“ geben zu können!