... Sängerinnen und Ensembles, Dirigenten, Superstars, darunter eine der größten Pianistinnen unserer Zeit, Liederabende, Kammermusikkonzerte, ein DJ, der zeigt, dass tanzbare Beats und Bruckner einander keineswegs ausschließen, ein wissen- schaftliches Symposium, Publikumslieblinge, gepaart mit grandiosen und vielschichtigen Klangmassiven, Raritäten und Schätzen voll musikalischer Besonderheiten und atemberaubender Gipfel, sowie jede Menge Frauenpower darf man beim Internationalen Brucknerfest Linz 2021 erwarten!
„Die Neupositionierung des Internationalen Brucknerfests Linz seit 2018 ist ein voller Erfolg. Bruckners Schaffen steht wieder im Zentrum, doch lassen sich darüber hinaus auch vielseitige Bezüge zu anderen Komponisten herstellen, wodurch ein abwechslungsreiches Programm garantiert ist. Heuer geht es um Bruckner und seine Schüler, und ich freue mich, dass wieder viele namhafte Künstler unserer Einladung folgen und nach Linz kommen werden, darunter Martha Argerich, Waltraud Meier, Jakub Hrůša, Thomas Hampson oder Sir Antonio Pappano. Namen wie diese zeugen von der internationalen Strahlkraft des Brucknerfests und von der Bedeutung der Brucknerstadt Linz.“
Mag. Dietmar Kerschbaum, Brucknerhaus-Intendant, künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA
Bruckners Einfluss auf eine ganze Generation von Musikern
Nicht nur das Lernen, auch das Lehren spielte in Bruckners Leben immer eine zentrale Rolle. Auf Hunderte seiner Schüler, auf eine ganze Generation von Musikern übte Anton Bruckner durch seine Lehrtätigkeit, die sich über einen Zeitraum von 50 Jahren erstreckte, und die ganz besondere Art seines Unterrichts am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sowie an der Universität Wien, aber auch im Rahmen privater Kompositionsstunden einen prägenden Einfluss aus, was sich nicht zuletzt als bedeutsam für die Rezeption seines eigenen Werks herausstellte. Eine „Bruckner- Schule“ im ästhetischen Sinn etablierte er dabei jedoch nicht, denn an einer Tradierung des eigenen, höchst individuellen symphonischen Stils war ihm anscheinend nicht gelegen.
Bruckners Schüler im Fokus
Anlässlich des 125. Todestags Bruckners würdigt das Brucknerfest 2021 die Verdienste seiner (ehemaligen) Studenten, die zu unermüdlichen Wegbereitern wurden, und gibt weitgehend vergessenen Komponisten eine Stimme. Kaum eines ihrer Werke war je im Brucknerhaus Linz zu hören, dabei finden sich Meister auch unter Bruckners Schülern. Die Aufführungen dieser Raritäten versprechen bei einem Brucknerfest voller Entdeckungen Glanzlichter zu setzen.
Zwei von Bruckners Schülern stehen besonders im Fokus: Zum einen ist das der jung verstorbene Hans Rott. Sein Pastora-les Vorspiel steht am Beginn des Festakts zur feierlichen Eröffnung des Internationalen Brucknerfests Linz 2021 (12. 9.). Seine frühe Symphonie As-Dur für Streichorchester bildet den Auftakt der Klassischen Klangwolke 21 (18. 9.). Drei seiner Lieder nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe erklingen beim Liederabend mit Waltraud Meier und Günther Groissböck am 22. September.
Publikumslieblinge, großartige Ensembles & musikalische Schätze
Das renommierte Quatuor Danel nimmt sich seines meisterhaften Streichquartetts c-Moll an (25. 9.). Seine genialische Symphonie (Nr. 1) E-Dur haben die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša im Gepäck (28. 9.), während das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Marin Alsop, die als erste Frau Chefdirigentin eines großen US-amerikanischen Orchesters wurde, sein Vorspiel zu Julius Cäsar zur Aufführung bringt (30. 9.). Mit den Skizzen und Fragmenten seiner unvollendeten Werke setzen sich Kompositionsstudierende der Anton Bruckner Privatuniversität Linz im Rahmen des Projekts „Rewriting Rott“ kreativ und stilistisch eigenständig auseinander (5. bis 10. 9.).
Zum anderen widmet das Internationale Brucknerfest Linz 2021 der gebürtigen Linzerin Mathilde Kralik von Meyrswalden, einer Privatschülerin Bruckners, der eine erstaunliche Karriere als Komponistin gelang, einen kleinen Schwerpunkt. Die 1857 in Linz geborene Mathilde Kralik von Meyrs walden war eine der ganz wenigen erfolgreichen Komponistinnen ihrer Zeit. Schon als junges Mädchen wurde ihre musikalische Begabung erkannt und gefördert. Nach der Übersiedlung ihrer Familie nach Wien erhielt sie Privatunterricht bei Anton Bruckner und studierte anschließend in derselben Klasse wie Gustav Mahler am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1944 lebte und wirkte sie in Wien. Ihr Schaffen und jede Menge geballter Frauenpower stehen am 18. September im Mittelpunkt der Klassischen Klangwolke 21, in der das FSOA, das Female Symphonic Orchestra Austria, unter Silvia Spinnato und die italienische Geigerin Francesca Dego, die zu den bedeutendsten jungen Künstlerinnen der internationalen Musikszene zählt, für ein einzigartiges Konzerterlebnis sorgen werden. Weitere ihrer Werke erklingen im Rahmen des Festakts zur feierlichen Eröffnung des Internationalen Brucknerfests Linz 2021 (12. 9.) sowie im Konzert von sechs jungen Organisten aus Linz und Umgebung (15. 9.).
Unvergessliche Konzert-Highlights mit Klassik-Superstars
Zahlreiche Publikumslieblinge, Superstars und großartige Ensembles bringen die faszinierenden Werke des Internationalen Brucknerfests Linz 2021 zur Aufführung: Der britische Stardirigent Sir Antonio Pappano wird den Taktstock gegen das Klavier eintauschen (22. 9.), der österreichische Organist und Dirigent Martin Haselböck, der als einer der bedeutendsten Vorkämpfer originaler Klangkultur gilt (3. 10.), sowie die bereits international gefragten jungen Musiker des TONALi Trios (9. 10.) werden für unvergessliche Konzert-Highlights sorgen.
Stars wie Pianist Paul Lewis (12. 9.) und Altmeister Michail Jurowski (19. 9.), der begehrte RIAS Kammerchor Berlin (26. 9.) und Stardirigent Hartmut Haenchen, ein ausgewiesener Bruckner-Experte und einer der großen Bruckner-Dirigenten unserer Zeit (11. 10.), werden Werke von Bruckner und seinen Schülern und Wegbegleitern zum Klingen bringen. Nicht zu vergessen die unnachahmliche Martha Argerich, die mit Lilya Zilberstein Bruckners 3. Sinfonie in der Fassung für Klavier zu vier Händen von Gustav Mahler und dem Bruckner-Schüler Rudolf Krzyzanowski aufführen wird (29. 9.), exklusiv einstudiert für das Internationale Brucknerfest Linz 2021,
. 4. September bis 11. Oktober 2021
■ Informationen: www.brucknerfest.at www.brucknerhaus.at