Lesezeit ca. 3 Min.
arrow_back

NACHRUF: „Heaven bless you in your calm – my gentle friend“


Logo von musikexpress
musikexpress - epaper ⋅ Ausgabe 4/2019 vom 14.03.2019

Nach kurzer Krankheit starb Ende FebruarMark Hollis, der ehemalige Sänger und Komponist der Gruppe Talk Talk. Nach deren Auflösung hatte er sich in der Öffentlichkeit Nach deren Auflösung hatte er sich in der Öffentlichkeit selbst immer weiter aufgelöst. Dies ist ein Nachruf auf einen scheuen Visionär.


Artikelbild für den Artikel "NACHRUF: „Heaven bless you in your calm – my gentle friend“" aus der Ausgabe 4/2019 von musikexpress. Dieses epaper sofort kaufen oder online lesen mit der Zeitschriften-Flatrate United Kiosk NEWS.

Bildquelle: musikexpress, Ausgabe 4/2019

Wenn jemand mit 64 Jahren stirbt, sagen die Menschen: Das ist zu früh. Mit 64 stirbt man nicht. Mit 64 nimmt man vielleicht ja doch noch mal eine Platte auf. Doch Mark Hollis, ein aus Tottenham stammendes musikalisches Genie, hatte eigentlich schon 1991 mit diesem törichten, die Zeit und den Fluss der Musik zum Stocken bringenden Käse aufgehört. Da war er Mitte 30 und seine beispiellos mutige Band Talk Talk Geschichte. Sieben Jahre später erschien dann trotzdem noch ein Album, sein einziges Solowerk. Es trug keinen Titel, nur seinen Namen, darunter ein Schwarz-Weiß-Foto eines bedröppelt dreinschauenden sardischen Osterbrot-Lamms. MARK HOLLIS war trotz namhafter, Big-Band-großer Besetzung eine kammerkleine, leise Platte, der die Harmonien und Muster aus dem Jazz, moderner Klassik, Folk und Blues zuflogen wie Schneeflocken. Hollis hatte besonderes Augenmerk auf die impressionistischen Holzbläser-Arrangements gelegt, die er zuvor geschrieben hatte, wie er sagte, einfach weil er sich darin ausprobieren wollte.

Die Band Talk Talk, die er 1981 gemeinsam mit Lee Harris und Paul Webb gegründet hatte, war damals schnell chartsrelevant geworden. Sie hatte sich den angesagten „neuromantischen“ Synthie-Pop-Sound angeeignet, vermochte Songs mit so melancholischen wie anhänglichen Melodien zu schreiben und sie nicht zuletzt dank Mark Hollis’ nasal-klagender Stimme dramatisch in Szene zu setzen. Im Nachhinein darf man als Fan natürlich gerne behaupten, man habe auch schon den frühen Hits angemerkt, dass in dieser Band etwas Außergewöhnliches steckt. Zum Beispiel bei diesem Elefantentröten aus„Such A Shame“, oder dessen Ende, bei dem der Schlussakkord immer wieder neu gesetzt wird, als fiele dem Stück der Abschied schwer. Und warum sah uns dieser britische Junge mit der Seemannsmütze im Video von„It’s My Life“ nicht in die Augen nicht in die Augen, sondern sang umso energischer auf einen fernen imaginären Punkt zu? Nun, ihr Label EMI war froh, dass er in der von ihr geforderten zweiten Version des Videos überhaupt an den richtigen Stellen des Liedes die Lippen bewegte.

Die Wahrheit war: Während wir noch Duran Duran und Depeche Mode meinten, war Hollis längst schon bei Miles Davis und Debussy. So schnell Talk Talk im Mainstream angekommen waren, so schnell bemühten sie sich, sich von diesem zu verabschieden. Ihre dritte, schon halbakustisch eingespielte Studioplatte THE COLOUR OF SPRING war 1986 zwar ihr größter kommerzieller Erfolg und steht als Meisterwerk an der Spitze jener Alben, die dieses Format in der zweiten Hälfte der 80er als gesamtheitliche und genreüberschreitende Kunstform zu reaktivieren versuchten – doch im Rückblick wirkt sie immer noch wie ein Kompromiss. Mark Hollis und sein 1983 zur Band gestoßenes Kompositions- und Produktions-Gegenüber Tim Friese-Greene hatten sich längst auf einen neuen Weg gemacht.

Was danach von 16 Musikern plus Chelmsford Cathedral Choir über 14 Monate in einem zum Studio umgebauten, weitgehend abgedunkelten Gotteshaus in London-Highbury erschaffen wurde, die EMI fast in den Wahnsinn trieb und bis heute andere Musiker ihre eigenen Kunst neu denken lässt, darüber wurden unzählige Aufsätze und Hymnen geschrieben, auch in dieser Zeitschrift. Auch wenn der Satz „Man kann es schlecht erklären“ freilich als Totschlagargument gegen jede Form des Musikjournalismus eingesetzt werden könnte, soll hier tatsächlich nicht mehr als eine Empfehlung dafür stehen, heute Abend noch diese beiden finalen Talk-Talk-Alben – SPIRIT OF EDEN (1988) und dessen Bruder LAUGHING STOCK (1991) – zu hören und dabei nur das zu tun! Sehr laut, in einem abgedunkelten Zimmer.

Was sich dabei über Klang, Improvisation, Dynamik, Hingabe und auch Spiritualität begreifen lässt, ist wirklich schwer in Worte zu fassen. Und auch die Worte, die Mark Hollis, der als Sänger inzwischen brüchig und flehentlich geworden ist, hier vorträgt und mit dem Füllfederhalter schwer leserlich aufs Textblatt übertragen hatte, lassen sich nicht einfach erfassen. Es geht um die Natur, Leid, Schönheit, Erlösung, das Wesen der Dinge.

Dass der Schöpfer dieser tief berührenden Kunst, die sich so unvergleichlich frei entfaltet zwischen (Post-)Rock, klassischer Musik, Jazz, Dub, Folk, Blues und vielem mehr, so früh beschloss, aus der Öffentlichkeit herauszutreten, ließ sich durch die wenigen Interviews, die er zuvor gegeben hatte, übrigens sehr gut nachvollziehen. So kompromisslos er darin in seinem Urteil über die aktuelle Musik war, so unmöglich und auch unerträglich er bald den Gedanken gefunden hatte, seine hochsensiblen Stücke weiterhin live vorzutragen, so erhellend war es doch, ihn über die Musik als solches – und die Stille – reden zu hören. Jetzt, wo er dazu nichts mehr sagen kann, müssen wir einfach selbst die Ohren noch weiter aufmachen.
Oliver Götz


FOTO : MARTYN GOODACRE/GETTY IMAGES

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 4/2019 von MAKING-OF: ROCKPALAST, 1. UG. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
MAKING-OF: ROCKPALAST, 1. UG
Titelbild der Ausgabe 4/2019 von RADAR: Die besten neuen Bands und Künstler. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
RADAR: Die besten neuen Bands und Künstler
Titelbild der Ausgabe 4/2019 von COVERVISIONEN: PLASTIC ANNIVERSARY von Matmos. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
COVERVISIONEN: PLASTIC ANNIVERSARY von Matmos
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
MAKING-OF: ROCKPALAST, 1. UG
Vorheriger Artikel
MAKING-OF: ROCKPALAST, 1. UG
RADAR: Die besten neuen Bands und Künstler
Nächster Artikel
RADAR: Die besten neuen Bands und Künstler
Mehr Lesetipps